Bayernrundschau

Bayernrundschau

Transkript

Zurück zur Episode

Bayernrundschau Januar 2024

Redaktion: Jutta Winter

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB), Arnulfstraße 22, 80335 München, Telefon: (089) 55988-0, Telefax: (089) 55988-266, E-Mail: info@bbsb.org, Internet: www.bbsb.org

Jutta Winter: Liebe Leserinnen und Leser, ich begrüße Sie ganz herzlich zur Bayernrundschau im Januar 2024. „Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht: ja dann erst recht!“ Mit diesen Worten von Albert Einstein wünsche ich Ihnen alles Gute für das kommende Jahr 2024. Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die Landestagung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes, die im November 2023 in Augsburg stattfand. Es gibt natürlich auch wieder Veranstaltungshinweise und viele weitere interessante Informationen. Lesen Sie Interviews, Berichte und Informationen, Stand: 05.12.2023.

Inhalt: Aus dem Landesvorstand, Walter Bichlmeier verstorben, Landestagung des BBSB 2023, Auszeichnungen durch den BBSB, Aus den Bezirksgruppen, Veranstaltungen des Forums Arbeit und Beruf, Neue Handreichung erklärt Bedienung von Videokonferenzsystemen mit Screenreader und Vergrößerungssoftware, Nachrichten aus dem AURA-HOTEL Saulgrub, BIT aktuell Januar 2024, Kostenlose barrierefreie Patientenratgeber zu Schlafstörungen

Jutta Winter: Aus dem Landesvorstand. Am Telefon war wieder Judith Faltl, Landesvorsitzende.

Judith Faltl: Hallo liebe Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer der Bayernrundschau, hallo liebe Jutta.

Jutta Winter: Die Landestagung des BBSB hat dich im November erneut zur Landesvorsitzenden gewählt. Dazu gratuliere ich dir ganz herzlich. Es ist nun schon deine 6. Amtsperiode. Für die kommenden vier Jahre wünsche ich dir viel Glück und Erfolg. Unser erstes Thema ist der Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern. Da gibt es eine sehr gute Nachricht:

Judith Faltl: Zwei wichtige und langjährige Forderungen des BBSB sind im Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern verankert, nämlich die Einführung einer Landesfachstelle für Barrierefreiheit und die Einführung eines Nachteilsausgleichs für gehörlose Menschen. Zunächst zur Fachstelle: Das ist eine langjährige Forderung. Die Fachstelle ist ja derzeit bei der Bayerischen Architektenkammer angesiedelt, dort ist nur eine kostenlose Erstberatung möglich. Was wir fordern und auch dringend brauchen, ist, dass Projekte beraten und auch dann während der Umsetzung begleitet werden, dass zum Zweiten auch die umgesetzten Maßnahmen bewertet werden, ob es passend ist, und zum Dritten, dass kontinuierlich die Themen digitale und bauliche Barrierefreiheit weiterentwickelt werden, dass Erkenntnisse aus der Wissenschaft einfließen – wichtig ist dabei auch die Beteiligung der Betroffenen. Und beim Gehörlosengeld – das können wir blinden und sehbehinderten Menschen gut nachvollziehen: Beeinträchtigungen bringen immer Zusatzaufwand finanzieller Art mit sich, bei gehörlosen Menschen gilt das genau so z. B. für Gebärdensprachdolmetscher*innen, aber auch technische Hilfsmittel. Deshalb hoffen wir jetzt wirklich sehr, dass die beiden Koalitionspartner zeitnah an den Lösungen arbeiten. Jetzt haben sie dokumentiert, dass sie das wollen, und darüber freuen wir uns sehr.

Es gibt wieder ein Jubiläum, diesmal geht es um eine Bildungseinrichtung: Das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern hat am 14. Oktober 2023 sein 40-jähriges Bestehen gefeiert. Die Einrichtung geht zurück auf den „Verein für Blindenerziehung von Schwaben und Neuburg“, der 1885 gegründet wurde. Letztendlich hat diese Einrichtung immer das getan, was notwendig ist: Sie war die erste, die die Sehbehindertenpädagogik, eine Pädagogik eigener Art, umgesetzt hat. Und sie waren auch da, als die Landesschule für Blinde im Jahr 2001 schloss und haben die blinden Schülerinnen und Schüler von dort aufgenommen. Auch heute sind Förderzentren für blinde und sehbehinderte Menschen unbedingt wichtig. Dort wird Blinden- und Sehbehindertenpädagogik gelebt und permanent und jeden Tag weiterentwickelt; deshalb braucht es auch in Zukunft die Förderzentren. Und so wünsche ich dem Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern auch für die Zukunft, dass es immer das tun kann, was nötig ist.

Jutta Winter: Walter Bichlmeier verstorben. Wir trauern um Walter Bichlmeier, langjähriger Bezirksgruppenleiter Niederbayern bis Juni 2023. Er ist plötzlich und unerwartet am 31.10.2023 im Alter von 66 Jahren verstorben. Walter Bichlmeier war seit über 20 Jahren in verantwortlichen Positionen im BBSB tätig. Bereits in den 1990er Jahren war er stellvertretender Bezirksgruppenleiter in der seinerzeit bestehenden BG Niederbayern Süd. Im Jahr 2002 wurde er dort zum Bezirksgruppenleiter gewählt. Er war maßgeblicher Mitgestalter der Zusammenlegung der BG Niederbayern Nord und Süd und der neugeschaffenen Beratungsstelle in Plattling direkt am Bahnsteig 1. Im Jahr 2003 wurden beide BGs zusammengelegt und Herr Bichlmeier zum Bezirksgruppenleiter der BG Niederbayern gewählt. Herr Bichlmeier pflegte sehr intensiven Kontakt zu seinen Mitgliedern. Regelmäßig besuchte er die Stammtische und Treffen der einzelnen Gruppen. Durch diese Aktivitäten konnte er in vielen Fällen nachhaltige Unterstützung für seine BG erreichen. Herr Bichlmeier pflegte außerdem gute Kontakte in die Kommunal- und Landespolitik. Er sensibilisierte diesen Personenkreis hervorragend für die politischen Angelegenheiten des Vereins. Dieses große ehrenamtliche Engagement hätte nächste Woche bei der Landestagung mit der Verleihung des Treuerings des BBSB gewürdigt werden sollen, worauf sich Walter schon sehr gefreut hat. Leider durfte er das nicht mehr erleben. Wir werden Walter Bichlmeier ein ehrendes Gedenken bewahren. In stiller Anteilnahme – Judith faltl, Landesvorsitzende.

Quelle: BBSB-Rundschreiben 119/2023

Quelle: Landestagung des BBSB 2023

Am 10. Und 11. November 2023 fand die Landestagung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes in Augsburg statt. Die Landestagung ist das höchste Vereinsorgan und tritt alle vier Jahre zusammen. Bei den Bezirksgruppenversammlungen haben die Mitglieder die Delegierten für die Landestagung gewählt. Ein Delegierter hat 150 Stimmen, vertritt also 150 Mitglieder. Außerdem gehören der Landestagung mit einer Stimme an: die Ehrenvorsitzenden, die Ehrenmitglieder, die Mitglieder des Landesvorstandes, die Bezirksgruppenleiter, der Sprecher des Forums Arbeit und Beruf und zwei Stellvertreter und die Referenten. Die korrespondierenden Mitglieder wie z. B. die Evangelische und Katholische Blindenseelsorge sind mit beratender Stimme vertreten. Wie üblich waren als Gäste eingeladen: die Träger des Treuerings, die Landesgeschäftsführer, die Bereichs- und Teamleiter und weitere Mitarbeiter des BBSB. Aufgaben der Landestagung sind unter anderem die Entgegennahme der Tätigkeits- und Finanzberichte, die Entlastung und Neuwahl des Landesvorstands, Erledigung von Anträgen, Beratung und Verabschiedung von Leitlinien für die Vereinsarbeit und von Resolutionen sowie Änderungen und Ergänzungen der Satzung des BBSB. Wir wollen in dieser und den nächsten Ausgaben der Bayernrundschau über diese wichtige Veranstaltung berichten.

Am 10. November um 10: 30 Uhr eröffnete unsere Landesvorsitzende Judith Faltl die Landestagung.

O-Ton Judith Faltl: Die Landestagung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes des Jahres 2023 ist eröffnet. [Beifall]

Jutta Winter: Höhepunkt am Vormittag war die Verleihung des Inklusionspreises 2023 an den australischen Preisträger Michael Curran. Die Veranstaltung, die im Livestream verfolgt werden konnte, würdigte außergewöhnliche Verdienste im Bereich der Inklusion und digitalen Barrierefreiheit. [In der Audioausgabe ist eine kurze Einspielung zu hören. Wortlaut:]

Dr. Stefan Insam: Vielen Dank, dass Sie heute Gäste der Landestagung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (kurz: BBSB) sind. Ich bin Dr. Stefan Insam, der stellvertretende Landesvorsitzende des BBSB. Der BBSB, das ist die Selbsthilfeorganisation der rund 100.000 blinden und sehbehinderten sowie zusätzlich gehandicapten Menschen in Bayern. Wir vertreten ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Unser Ziel ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Heute verleihen wir unseren Inklusionspreis an Michael Curran, den Erfinder des Screenreaders NVDA. Ich freue mich ganz besonders, auch Sie, sehr geehrter Herr Curran, aus dem fernen Australien, live zugeschaltet bei uns begrüßen zu dürfen. [Beifall] Aber was ist der Inklusionspreis des BBSB überhaupt, werden Sie sich jetzt fragen. Und: Wer wurde damit bisher schon ausgezeichnet? Ja, dazu wird uns jetzt Herr Erzgraber, unser Landesgeschäftsführer für Verbands- und Sozialpolitik, einige Informationen zu diesem Preis geben und auch den Preis kurz vorstellen. Herr Erzgraber, bitteschön!

Steffen Erzgraber: Vielen Dank, Herr Dr. Insam! Meine Damen und Herren, Ladies and Gentlemen, der Inklusionspreis des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (kurz: BBSB) kann juristischen Personen und Personenvereinigungen verliehen werden, die blinden und sehbehinderten Menschen die Inklusion in Schule, Beruf und Gesellschaft, die Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtung und die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft, die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Entwicklungen ermöglichen oder erleichtern. Der Inklusionspreis wird in der Regel im Rahmen einer Landestagung verliehen (sage ich für die Zuschauer). Die Landestagung ist das höchste Gremium des BBSB. Die bisherigen Preisträger waren: 1996 die Landeshauptstadt München für die nachträgliche Ausstattung aller Münchner U-Bahnhöfe mit Leitstreifen; 1999 der Bayerische Rundfunk für sein umfangreiches Hörfunkprogramm und die Audiodeskription; 2003 die Stadt Nürnberg und 2011 die Stadt Würzburg für ihr hervorragendes Engagement für blinde und sehbehinderte Menschen; und schließlich 2015 Apple für die standardmäßige Barrierefreiheit all ihrer Geräte – ein großes Wort, leicht ausgesprochen. Diese Preisträger haben sich beispielhaft für die Teilhabe und Inklusion sehbehinderter und blinder Menschen in Bayern und teils weit darüber hinaus verdient gemacht. Jetzt werden Sie fragen: Der Inklusionspreis dieses Jahr, was ist das? Das ist ein Digital Award der Firma Contura Berlin. Es handelt sich dabei um ein goldenes Rechteck – in den oberen zwei Dritteln ist ein Display eingelassen, auf dem eine Präsentation zu sehen ist. Der gleiche Text wird unten in Pyramidenschrift und in Brailleschrift wiedergegeben und das Ganze ist auch akustisch zu hören [Das Gerät gibt folgende Aufnahme wieder: Inklusionspreis 2023 des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds für Michael Curran NV Access Limited. Inclusion Award 2023 of the Bavarian Association of the Blind and Visually Impaired for Michael Curran, NV Access Limited. [Jingle]]

Jutta Winter: NVDA – Non-Visual Desktop Access – ist eine kostenlose Open-Source-Software, die blinden und sehbehinderten Menschen die Nutzung von Computern ermöglicht. Die Software liest Bildschirminformationen vor und stellt sie auf einer Braillezeile dar. Die Bedeutung von NVDA erstreckt sich über den privaten Gebrauch hinaus und die Anwendung wird immer häufiger auch im beruflichen Kontext genutzt. Mit NVDA hat Michael Curran ein Produkt geschaffen, das blinden und sehbehinderten Menschen weltweit die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, die Inklusion in Schule, Studium, Beruf und Gesellschaft ermöglicht, unabhängig von ihrer Sprache, Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Dies betonte unsere Landesvorsitzende Judith Faltl in ihrer auf Englisch gehaltenen Laudatio. Die Verleihung des Inklusionspreises an Michael Curran würdigt nicht nur seine herausragenden Leistungen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung von Barrierefreiheit und Inklusion in der digitalen Welt. Am Ende seiner Dankesrede sagt Michael Curran:

O-Ton Michael Curran: NVDA is by the blind, for the blind. So together, let’s make access to technology for ourselves and others a reality. Thank you again for your recognition and support. [Beifall]

O-Ton Judith Faltl: Sowohl ich in meiner Laudatio habe es hervorgehoben und Herr Curran dann bestätigt, er ist ja selber blind, ihn hat bewegt, dass blinde und sehbehinderte Menschen den gleichen digitalen Zugang haben sollten wie sehende Menschen, und er fand es inakzeptabel, dass blinde Menschen weltweit mehrere Tausend Dollar bezahlen müssen, um diesen Zugang zu erhalten. Deswegen hat er sich mit einem Freund anfangs aufgemacht, diese Software zu entwickeln, ist aber stolz und dankbar, dass es mittlerweile ein Produkt ist, das von dieser Non-Profit-, also gemeinnützigen Organisation, aber vor allem über hundert Menschen weltweit auf ehrenamtlicher Basis als Open Source, also für jeden kostenlos verfügbar, entwickelt wird. Er hat dann noch von einigen Weiterentwicklungen berichtet, die jüngst stattgefunden haben: neue Braillezeilen, Sprachausgaben sind angebunden worden, es gibt eine Testumgebung für alle, um neue Features, die man selbst erstellt hat, auszuprobieren. Und er hat auch eine OCR, also eine Texterkennungssoftware, eingebaut, die dann z. B. PDFs, die Fotografien sind, zugänglich macht. Letztendlich am Schluss hat er nochmals betont, dass NVDA ein Produkt ist von und für blinde und sehbehinderte Menschen und eben digitale Zugänglichkeit schafft, kostenlos und frei verfügbar in über 52 Sprachen.

Jutta Winter: Nach dem Mittagessen zeichnete unsere Landesvorsitzende zwei Personen mit dem Treuering des BBSB aus. Für Walter Bichlmeier, bis Juni 2023 Bezirksgruppenleiter der Bezirksgruppe Niederbayern, konnte dies leider nur noch posthum erfolgen. Er ist plötzlich am 31. Oktober verstorben. Sie haben die traurige Meldung in dieser Ausgabe bereits gelesen.

O-Ton Judith Faltl: Ja, ich hätte heute sehr gerne einen Treuering verliehen, und zwar an unseren Walter Bichlmeier, der leider völlig unerwartet im Alter von nur 66 Jahren letzte Woche verstorben ist. Walter war seit über 20 Jahren in verantwortlichen Positionen im BBSB tätig. Lieber Walter, dein Einsatz war beispielgebend. Du hast unendlich viel gearbeitet und warst fleißig. Du hast viele Aufgaben in der Beratungsstelle selbst erledigt: Rechnungen geschrieben, CDs vervielfältigt, am Tag deines Todes noch Rundschreiben einkuvertiert. Und trotzdem warst du immer da für deine Mitglieder. Für uns warst du neben all der gemeinsamen Arbeit auch immer einer, der das Leben liebte und mit Humor nahm. Dich als Freund am Tisch zu haben – und der Abend war gerettet. Dein großes ehrenamtliches Engagement hätte der BBSB, hätte ich heute so gerne mit dem Treuering gewürdigt. Du hast dich so sehr gefreut darauf. Es ist nie der richtige Zeitpunkt, es ist nie der richtige Tag, es ist nie alles gesagt, es ist immer zu früh – und doch sind da Erinnerungen, Gedanken, Gefühle, schöne Stunden, Momente, die einzigartig und unvergesslich bleiben. Diese Momente gilt es festzuhalten, einzufangen und im Herzen zu bewahren. Servus Walter. [Pause, dann Beifall] Den Treuering werden wir seiner Lebensgefährtin, Christa Lerchl, übergeben. Er ist bereits genau für und auf Walter zugeschnitten und sie darf entscheiden, wie sie weiter damit umgeht.

Einen zweiten Treuering darf ich heute vergeben: Bruder Elija Morbach ist seit über 20 Jahren in verantwortlichen Positionen im BBSB tätig. Im Jahr 2001 wurde Bruder Elija zum stellvertretenden Leiter der Fachgruppe der Physiotherapeutisch-medizinischen Berufe gewählt. Ab 2005 leitete er diese Gruppe. Er war maßgeblicher Gestalter des heutigen Forums Arbeit und Beruf, dieses Forum löste im Jahr 2007 die einzelnen Berufsfachgruppen ab. Im Landesvorstand arbeitete er mit von 2003 bis 2019. Von 2011 bis 2019 war er außerdem stellvertretender Vorsitzender der Helga-Cavallo-Stiftung. Bruder Elija hat unzählige Fortbildungen für Masseure, medizinische Bademeister und Physiotherapeutinnen und -therapeuten organisiert und geleitet. Dadurch hat er dafür gesorgt, dass diese Personen die für sie notwendigen Fortbildungen behinderungsgerecht regelmäßig absolvieren konnten. Lieber Elija, deine freundliche und verbindliche Art schätzen wir und alle, die gemeinsam mit dir arbeiten, sehr. Deine ruhigen und klaren Worte waren und sind gut für unsere Arbeit. Dein großes ehrenamtliches Engagement würdigt der BBSB mit der Verleihung unseres Treuerings. Lieber Elija, herzlichen Dank und Gratulation. [Beifall]

O-Ton Bruder Elija: Ich möchte nur ganz kurz ganz, ganz herzlichen Dank sagen. Es war mir immer eine Freude im BBSB mitzuarbeiten. Recht herzlichen Dank, er passt und sieht gut aus.

Jutta Winter: Am Nachmittag wurde der Landesvorstand des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes neu gewählt. Die amtierende Landesvorsitzende Judith Faltl wurde mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt, ebenso ihr Stellvertreter Dr. Stefan Insam. Peter Bleymaier, Karl Depner, Tobias Michl und Franziska Weigand wurden als Beisitzer wiedergewählt. Dr. Thomas Krämer trat nicht mehr an. Neu gewählt als 5. Beisitzer wurde Alfred Scheuer. Judith Faltl dankte Dr. Krämer und allen, die bereit waren und sind, für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Ihrem neuen Gremium wünschte sie Erfolg und Freude für die Arbeit. Die kommende Amtszeit des Landesvorstandes wird geprägt sein von Schwerpunkten in der politischen Arbeit, darunter die Förderung der Barrierefreiheit, die Inklusion im Bildungsbereich und die kulturelle Teilhabe. Der BBSB wird sich weiterhin aktiv für barrierefreie Geld- und Online-Banking-Dienstleistungen einsetzen und Kooperationen zur Förderung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum eingehen. Im Bildungsbereich wird eine bedarfsgerechte Versorgung mit mobilen sonderpädagogischen Diensten und individuelle Förderung für blinde und sehbehinderte Schüler gefordert. Zusätzlich wird sich der BBSB für die Bereitstellung von Hörfilmen und die Förderung der Bayerischen Hörbücherei einsetzen, um die kulturelle Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen zu stärken.

Jutta Winter: Am späten Nachmittag konnte unsere Landesvorsitzende noch eine weitere hohe Auszeichnung des BBSB vergeben.

O-Ton Judith Faltl: Der Landesvorstand beantragt nach erfolgreicher Zustimmung des Landesausschusses die Zustimmung zur Ernennung von Wolfgang Kurzer zum Ehrenmitglied des BBSB durch die Landestagung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes. Herr Kurzer ist Mitglied im BBSB seit 19. Dezember 1978. Im Bezirksgruppenausschuss Mittelfranken arbeitete er von 1983 bis 2003. Das Amt des Jugendreferenten übte er vom 14. Juli 1984 bis zum 31. Dezember 1988 aus, einen Jugendstammtisch hat er auch in Nürnberg ehrenamtlich aktiv betreut. Das Amt des stellvertretenden Fachgruppenleiters für Büroberufe übte er von Juli 1993 bis Dezember 1995 aus, Beauftragter für die Belange der Sehbehinderten – ein Amt, was von ihm angeregt wurde – war Wolfgang Kurzer ab dem 21. März 1994. Das Amt mündete dann in das auf Anregung von ihm eingerichtete Referat für die Belange der Sehbehinderten, welches er dann von Februar 1995 bis Ende März 2000 bekleidete. Beisitzer im Landesvorstand war Wolfgang Kurzer ab November 1995 bis 2003, seinerzeit wurde er dann er dann stellvertretender Landesvorsitzender, der er bis 2011 blieb. Ebenso 2011 bis dann Juni 2012 war er kommissarischer Bezirksgruppenleiter seiner Heimatbezirksgruppe Mittelfranken. Von 2012 bis 2015 deren stellvertretender Bezirksgruppenleiter und er arbeitet bis heute im Bezirksgruppenausschuss dieser Bezirksgruppe mit. Weiteres Engagement galt der Blinden- und Sehbehindertenstiftung Bayern, hier war er von Mai 2001 bis Dezember 2006 aktiv. Wenn wir diese Aufgaben und auch sein großes Engagement im Bereich unserer Qualifizierung (Beratungszertifikat) betrachten, können wir feststellen, dass Wolfgang Kurzer vielseitig und in ganz vielen Bereichen unseres Vereins seit Jahrzehnten sehr engagiert und immer mit Ideenreichtum und viel Kreativität dabei ist. Er regt neue Ämter an, nimmt dann auch die Verantwortung an, diese ins Leben zu bringen und mit Inhalten zu erfüllen. Er ist auch bereit mitzuhelfen, Nachfolger zu finden, die diese Aufgaben weiterführen, so engagiert er sich bis heute bei der Qualifizierung von Beraterinnen und Beratern zusammen mit den Sozialpädagogen und Kerstin Schubert in unserem Fortbildungsteam Qualifizierung/Beratungszertifikat. Aus den genannten Gründen ist es aus unserer Sicht sinnvoll und absolut nachvollziehbar, Wolfgang Kurzer zum Ehrenmitglied des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes zu ernennen und ich beantrage deshalb die Zustimmung bei der Landestagung. Wenn Sie diesem Antrag zustimmen, dann bitte ich Sie, sich mit einem deutlichen Applaus von Ihren Plätzen zu erheben. [Starker Beifall]

O-Ton Wolfgang Kurzer: Liebe Judith, liebe Delegierte der Landestagung, herzlichen Dank für diese sehr hohe Auszeichnung in unserem Verband. Es ist und war mir immer eine Ehre, für unsere Selbsthilfeorganisation zu arbeiten. Ich möchte ganz kurz nur sagen, warum ich dazu gekommen bin. Damals waren Gustav Doubrava, Otto Umscheid, Dr. Herbert Demmel in der Verantwortung des Vereins. Und was für mich als Newcomer damals ganz toll gewesen ist: Man hat uns machen lassen, man hat uns Vertrauen entgegengebracht und hat uns unterstützt. Und das wirkt bis heute nach und ich bin sehr dankbar, dass ich immer noch für die Organisation tätig sein kann und möchte das, wenn es die Gesundheit – Sie wissen ja, wie das immer so ist – zulässt, auch noch ein bisschen machen. Es ist eine schöne Arbeit, eine erfüllende Arbeit, und wenn man so viele nette Menschen an seiner Seite weiß, ist sie umso schöner. Herzlichen Dank und weiter einen guten Verlauf unserer Versammlung. [Beifall]

Jutta Winter: Die Landestagung verabschiedete eine wichtige Resolution, die die aktuellen Herausforderungen in der Alten- und Behindertenhilfe in den Fokus rückt und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen fordert. Die Resolution betont die dringende Notwendigkeit, die Situation von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu verbessern, da es in vielen Einrichtungen der Behinderten- und Altenhilfe schwierig ist, angemessene Betreuungsplätze zu finden. Der BBSB fordert eine breit angelegte Kampagne auf bayerischer Ebene und Bundesebene, um die Bedeutung der helfenden Berufe hervorzuheben und ihre Attraktivität zu steigern. Zudem soll die Zeitarbeit in der Sozialbranche vollständig untersagt oder zeitlich reglementiert werden, um die Arbeitsatmosphäre zu verbessern und die Ressourcen für die Regelversorgung zu sichern. Um die direkte Begleitung der betroffenen Menschen zu optimieren, plädiert der BBSB für den Abbau der Bürokratie in der Behinderten- und Altenhilfe und setzt sich für eine angemessene Finanzierung der Einrichtungen ein.

Jutta Winter: Die Sitzungsteilnehmer nahmen den Tätigkeits- und Finanzbericht der letzten vier Jahre entgegen. Darüber berichten wir in der nächsten Ausgabe der Bayernrundschau.

Jutta Winter: Auszeichnungen durch den BBSB

Jutta Winter: Bei den Weihnachtsfeiern der Bezirksgruppen Mittelfranken und Oberpfalz am 9. Dezember 2023 wurden Mitglieder für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet:

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Marianne Wild

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Ab 2003 leitete sie viele Jahre den Stammtisch Nürnberg und ist Beraterin seit 2008. Viele Jahre gehörte sie dem Bezirksgruppenausschuss Mittelfranken an. Im Arbeitskreis Frauen arbeitet sie seit 2016 mit. Die Frauengruppe der Bezirksgruppe Mittelfranken leitet sie seit etwa zehn Jahren. Sie ist eine verlässliche Partnerin bei der Durchführung von Veranstaltungen und begleitet blinde Menschen zum Einkaufen, da sie noch über etwas Sehvermögen verfügt.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Georg Weiß

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Herr Weiß ist Berater seit 2007. In seinem Landkreis organisiert er regelmäßig einen Stammtisch und berät Ratsuchende dort am Telefon oder in deren häuslicher Umgebung. Auch das Vereinsleben ist ihm ein großes Anliegen. Sehr engagiert motiviert und begleitet er seine Stammtischbesucher zu den Bezirksgruppenveranstaltungen.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Ruth Faber

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Frau Faber ist Beraterin seit dem Jahr 2006. Viele Jahre hat sie den Stammtisch des BBSB in Rothenburg geleitet.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Karin Flößer

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Frau Flößer ist Beraterin seit 2011 und wirkte im Bezirksgruppenausschuss Mittelfranken von 2011 bis 2019 mit. Sie war stellvertretende Referentin für Führhundangelegenheiten von 2008 bis 2017 und leitete danach dieses Referat. Sie führte das Referat und den zugehörigen Arbeitskreis mit viel Umsicht und sehr gewissenhaft. Bayernweit, bundesweit und auch auf internationaler Ebene war und ist ihr großes Wissen rund um das Thema Blindenführhund und ihre ruhige, qualifizierte und besonnene Art sehr geschätzt.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Helmut Luber

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Er ist Berater seit 2007 und arbeitet seit 2011 im Bezirksgruppenausschuss Mittelfranken mit. Die Weiterqualifizierung zum Berater nach Blickpunkt-Auge-Standard absolvierte er 2016. Helmut Luber ist ein absolut fleißiger und zuverlässiger Partner. Er ist immer da und bringt sich ein, wo eine helfende Hand gebraucht wird. Ob bei Messen, Ausstellungen, für Schulbesuche, auf dem Erfahrungsfeld oder beim Braille-Unterricht.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Walter Karg

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Herr Karg ist Berater seit 2008 und arbeitete im Bezirksgruppenausschuss Mittelfranken von 2012 bis 2015 mit. Einige Jahre leitete er den Stammtisch in Weißenburg.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Michael Kleesattel

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Herr Kleesattel ist Berater seit 2016 und arbeitete im Bezirksgruppenausschuss Mittelfranken von 2008 bis 2011 mit. Er leitet seit vielen Jahren den Stammtisch in Nürnberg und ist ein stets zuverlässiger Partner für den Einsatz an Infoständen.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Kerstin Schubert

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Frau Schubert ist Beraterin seit 2010, leitet seither einen Stammtisch in Neumarkt und führt dort unzählige Beratungen beim Stammtisch selbst, bei Hausbesuchen und in Räumen Dritter durch. 2011 wurde sie in den Bezirksgruppenausschuss Oberpfalz gewählt. Von 2011 bis 2018 wirkte sie mit im Arbeitskreis der Führhundhalter im BBSB. In diesen Jahren fand sie dann ihren Platz in der Arbeitsgruppe Qualifizierung und leitet heute mit sehr großem Engagement unsere Qualifizierungsmaßnahme Beratungszertifikat.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Tanja Knappe

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Frau Knappe wurde 2007 in den Bezirksgruppenausschuss Oberpfalz gewählt. In diesem Jahr schloss sie auch ihre Beraterausbildung ab. Von 2011 bis 2023 war sie stellvertretende Leiterin der Bezirksgruppe Oberpfalz. Seit 2009 wirkt sie im Arbeitskreis Frauen des BBSB mit und seit 2021 ist sie Diabetesreferentin in unserem Verein.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Rudolf Sand

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Mit der Medaille für hervorragende Verdienste wurde Rudolf Sand ausgezeichnet. Herr Sand ist Berater seit 2008 und leitete die Bezirksgruppe Mittelfranken von 2003 bis 2009. Außerdem sind die Brailleschrift und das Blindenschachspielen seine große Leidenschaft. Als sehr aktiver Braille-Nutzer stand er vielen blinden Menschen beim Erlernen der Blindenschrift zur Seite und hat unzählige Menschen jeden Alters an das Schachspielen herangeführt. Dafür organisierte er jahrzehntelang regelmäßige Schachabende, Wettkämpfe und gesellige Veranstaltungen. Legendär und unvergessen sind die großen Faschingsbälle seines Schachclubs, die er regelmäßig im Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte in Nürnberg organisierte.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Herzlichen Glückwunsch allen Ausgezeichneten und vielen Dank für die ehrenamtliche Arbeit!

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Aus den Bezirksgruppen

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Ich habe die schöne Aufgabe, die Namen langjähriger Mitglieder des BBSB bekanntzugeben, die in der Adventszeit in einigen Bezirksgruppen geehrt wurden. Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren.

Mit der Medaille für besondere Verdienste wurden folgende Personen ausgezeichnet: Allgäu

Die Bezirksgruppe ehrte 2023 11 Mitglieder für 10-jährige Mitgliedschaft und fünf Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB. 40 Jahre haben unserem Verein die Treue gehalten: Michaela Manz und Christina Niehues. Und für 60 Jahre Mitgliedschaft im BBSB wurde Walter Bannert geehrt.

Die Bezirksgruppe ehrte 2023 11 Mitglieder für 10-jährige Mitgliedschaft und fünf Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB. 40 Jahre haben unserem Verein die Treue gehalten: Oberbayern-München

Die Bezirksgruppe hat 2023 34 Personen für 10-jährige und 16 Personen für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB geehrt. Für 40 Jahre Zugehörigkeit im BBSB wurden 15 Personen geehrt, und zwar: Lydia Behrendt, Birgit Christoph, Sabine Fricke, Roman Gordon Großhans, Kurt Hecht, Manfred Heinrich, Gerhard Himpsl, Annette Kirn, Karin Kranz, Franz Krapp, Mieczyslaw Litke, Gabriele Reichel, Gabriele Stern, Isabella Stühler und Sonja Warmuth.

50 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Klaus Gaudig, Erwin und Maria Holousch, Walburga Mittel, Brigitte Münzel, Heinz Poschadel, Alois Seitz, Dieter Unglaub und Waltraud Weinstein.

Für 60 Jahre treue Mitgliedschaft im BBSB wurden geehrt: Livia Hofmann-Buoni, Heribert Jakob, Waltraud Stangl, Helmut Vierling und Reinhold Vogl.

Für 60 Jahre treue Mitgliedschaft im BBSB wurden geehrt: Und für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Brigitte Schwinert geehrt.

Für 60 Jahre treue Mitgliedschaft im BBSB wurden geehrt: Oberfranken

In dieser Bezirksgruppe wurden 2023 17 Personen für 10-jährige Mitgliedschaft und 12 Personen für 25-jährige Mitgliedschaft im Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund geehrt. 40 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Helmut Heinrich, Daniel Friedrich und Hans Joachim Piper.

In dieser Bezirksgruppe wurden 2023 17 Personen für 10-jährige Mitgliedschaft und 12 Personen für 25-jährige Mitgliedschaft im Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund geehrt. 40 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Und für 60 Jahre treue Mitgliedschaft im BBSB wurden Hans Ulrich Sauerteig und Ludwig Taschner geehrt.

In dieser Bezirksgruppe wurden 2023 17 Personen für 10-jährige Mitgliedschaft und 12 Personen für 25-jährige Mitgliedschaft im Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund geehrt. 40 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Oberpfalz

In der Bezirksgruppe wurden 2023 26 Mitglieder für 10-jährige und 12 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB geehrt. 40 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Barbara Crämer, Michaela Seitz, Anna Stigler, Armin Hauser, Andreas Hoyer, Hans-Peter Köchl, Otto Lobinger, Uwe Metzger, Josef Piper und Hanno Stiller.

In der Bezirksgruppe wurden 2023 26 Mitglieder für 10-jährige und 12 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB geehrt. 40 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Und für 60 Jahre Mitgliedschaft im BBSB wurde Erich Kolodziej geehrt.

In der Bezirksgruppe wurden 2023 26 Mitglieder für 10-jährige und 12 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB geehrt. 40 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Unterfranken-Aschaffenburg-Miltenberg

In der Bezirksgruppe wurden 2023 26 Mitglieder für 10-jährige und 12 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB geehrt. 40 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Die Bezirksgruppe ehrte 2023 10 Mitglieder für 10-jährige Mitgliedschaft und ein Mitglied für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB. Auch ein Fördermitglied wurde für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für 40 Jahre Zugehörigkeit zu unserer Organisation wurde Sven Müller geehrt. Und für 60 Jahre Mitgliedschaft im BBSB wurde Georg Kohl geehrt. Herr Kohl leitete die Bezirksgruppe von 1985 bis 1991.

In der Bezirksgruppe wurden 2023 26 Mitglieder für 10-jährige und 12 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB geehrt. 40 Jahre haben unserer Organisation die Treue gehalten: Veranstaltungen des Forums Arbeit und Beruf

Gertraud Ramsbeck: Liebe Leserinnen und Leser der Bayernrundschau, hier ist Gertraud Ramsbeck, Sprecherin von Forum Arbeit und Beruf. Ich möchte Sie heute wieder auf einen After-Work-Treff aufmerksam machen, der am Mittwoch, den 10. Januar 2024 zwischen 18:00 und 20:00 Uhr stattfinden wird. Thema: Persönlichkeitsentwicklung. Wer sich persönlich weiterentwickeln möchte, sollte sich bestimmten Fragen stellen. Warum handeln Sie meistens gleich? Warum handeln Sie mit anderen Personen in bestimmten Situationen meistens gleich? Warum werden Sie von anderen nicht so wahrgenommen, wie Sie es gerne hätten? Diese und mehr Fragen wird es bei diesem After-Work-Treff zu erarbeiten geben. Ich würde mich freuen, wenn viele von den Zuhörern teilnehmen würden. Anmelden können Sie sich in der Blickpunkt Auge Beratungsstelle in Nürnberg, Telefon 0911 23600-0 oder E-Mail nuernberg@bbsb.org. Fragen Sie bitte gezielt nach den Einwahldaten bei Ihrer Anmeldung nach.

Weiterhin möchte ich Sie noch darauf hinweisen: Wir werden auch im kommenden Jahr wieder Tagesveranstaltungen durchführen. Nachdem 2023 unser mehrtägiges Seminar „Sorglos in den Ruhestand“ ausgefallen ist, wollen wir einzelne Themenbereiche aus diesem Seminar in Tagesveranstaltungen anbieten oder in Form von Telefonkonferenzen am Abend. Wenn Sie daran Interesse haben, wäre es schön, wenn Sie sich zu gegebener Zeit nach Ausschreibung von Forum Arbeit und Beruf anmelden würden. Bitte sind Sie aufmerksam in den Medien des BBSB, wenn Sie irgendeinen Hinweis diesbezüglich lesen oder hören. Wir würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen würden.

Weiterhin möchte ich Sie noch darauf hinweisen: Wir würden uns auch freuen – damit Sie gezielt Informationen zu Seminaren von Forum Arbeit und Beruf bekommen –, wenn Sie bei der Bezirksgruppe anrufen und nachfragen, ob ein Haken bei Ihrer Berufsgruppe in der Mitgliederdatei hinterlegt ist.

Wenn Sie weitere Fragen haben bezüglich meines Anliegens, können Sie sich gerne an mich wenden. Meine Kontaktdaten: Gertraud Ramsbeck, Telefon 0911 5193633 oder E-Mail gertraud.ramsbeck@bbsb.org.

Wenn Sie weitere Fragen haben bezüglich meines Anliegens, können Sie sich gerne an mich wenden. Meine Kontaktdaten: Neue Handreichung erklärt Bedienung von Videokonferenzsystemen mit Screenreader und Vergrößerungssoftware

Wenn Sie weitere Fragen haben bezüglich meines Anliegens, können Sie sich gerne an mich wenden. Meine Kontaktdaten: Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat eine umfassende Anleitung veröffentlicht, die blinden und sehbehinderten Menschen beschreibt, wie sie mit Hilfstechnologien erfolgreich Videokonferenzsysteme nutzen können.

Wenn Sie weitere Fragen haben bezüglich meines Anliegens, können Sie sich gerne an mich wenden. Meine Kontaktdaten: Die Handreichung eignet sich sowohl für Menschen, die einen Einstieg in Videokonferenzen suchen, als auch für diejenigen, die schon über Erfahrungen verfügen und ihr Wissen vertiefen möchten. Zunächst werden die notwendigen Vorbereitungen beschrieben, die blinde und sehbehinderte Menschen vor ihrer ersten Videokonferenz treffen sollten. Es folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den Grundlagen anhand der Videokonferenzsysteme Zoom, Teams und Webex, wie Mikrofon und Kamera aktivieren bzw. deaktivieren oder Hand heben bzw. senken. Der Leitfaden enthält auch praktische Tipps zur Ausrichtung der Kamera und zu hilfreichen Tastenkombinationen. Im dritten Teil werden die erweiterten Funktionen von Videokonferenzsystemen vorgestellt, um selbst eine Videokonferenz zu eröffnen und administrativ zu betreuen.

Wenn Sie weitere Fragen haben bezüglich meines Anliegens, können Sie sich gerne an mich wenden. Meine Kontaktdaten: In die Handreichung sind die zahlreichen Erfahrungen eingeflossen, die im Projekt „Virtuelle Teilhabe in Bildung, Beruf, Ehrenamt und Freizeit durch barrierefreie Nutzung von Videokonferenzen“ gesammelt wurden. So wurden in diesem Projekt Barrierefreiheitstests zu Videokonferenzsystemen durchgeführt und blinde und sehbehinderte Menschen zu ihren Nutzungserfahrungen befragt. Zudem nahmen insgesamt 149 blinde und sehbehinderte Menschen an 16 Grundlagen- und Spezial-Schulungen teil. Auch ihre Nachfragen und Rückmeldungen in diesen Schulungen bereichern nun die neue Handreichung zu Videokonferenzsystemen.

Die Handreichung finden Sie unter: www.dbsv.org/videokonferenzen.html#handreichung

Alle anderen Ergebnisse des Projekts sind veröffentlicht unter: www.dbsv.org/videokonferenzen.html

Alle anderen Ergebnisse des Projekts sind veröffentlicht unter: Das DBSV-Projekt ist nun beendet. Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner, der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. (blista) sowie der projektbegleitenden Fokusgruppe, die die verschiedenen Perspektiven von Blinden und Sehbehinderten in Beruf, Bildung und Ehrenamt zusammenbrachte und auch durch die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) unterstützt wurde. Das Projekt wurde von der Aktion Mensch und der DAK-Gesundheit gefördert.

Quelle: DBSV-Direkt Nr. 50/2023

Quelle: Nachrichten aus dem AURA-HOTEL Saulgrub

Jutta Winter: Neue Leitung. Es gibt wieder einen Personalwechsel. Dazu sagt unsere Landesvorsitzende:

Judith Faltl: Frau Stuff hat unser AURA-HOTEL im Laufe ihrer Probezeit verlassen, und wir freuen uns jetzt, dass am 18. Dezember 2023 Herr Stephan Dick bei uns im AURA-HOTEL begonnen hat. Er bringt langjährige Erfahrungen und vielseitiges Wissen aus der Hotellerie und Gastronomie mit und hat bereits, wenn Sie das lesen, die Weihnachts- und Silvestertage mit unserem Team und unseren Gästen gestaltet.

Jutta Winter: Veranstaltungen. Das AURA-HOTEL Saulgrub empfiehlt folgende Veranstaltungen:

Es gibt natürlich wieder die Angebote Skilanglauf, Schneeschuhwandern oder Wandern und auch Skilanglauf für Einsteiger, buchbar wochenweise vom 06. bis 20. Januar 2024 oder vom 27. Januar bis 24. Februar 2024. Wir bieten Ihnen dieses Arrangement mit Übernachtung, Begleitservice auf der Piste und Bustransfer. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 325 € Teilnahmegebühr pro Woche. Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.

Es gibt natürlich wieder die Angebote Skilanglauf, Schneeschuhwandern oder Wandern und auch Skilanglauf für Einsteiger, buchbar wochenweise vom 06. bis 20. Januar 2024 oder vom 27. Januar bis 24. Februar 2024. Wir bieten Ihnen dieses Arrangement mit Übernachtung, Begleitservice auf der Piste und Bustransfer. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 325 € Teilnahmegebühr pro Woche. Leitung: Für den Skilanglauf-Einsteigerkurs fallen 425 € Teilnahmegebühr an. Das Angebot beinhaltet Einzelbetreuung auf der Piste.

Es gibt natürlich wieder die Angebote Skilanglauf, Schneeschuhwandern oder Wandern und auch Skilanglauf für Einsteiger, buchbar wochenweise vom 06. bis 20. Januar 2024 oder vom 27. Januar bis 24. Februar 2024. Wir bieten Ihnen dieses Arrangement mit Übernachtung, Begleitservice auf der Piste und Bustransfer. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 325 € Teilnahmegebühr pro Woche. Leitung: Heiß auf Eis

Es gibt natürlich wieder die Angebote Skilanglauf, Schneeschuhwandern oder Wandern und auch Skilanglauf für Einsteiger, buchbar wochenweise vom 06. bis 20. Januar 2024 oder vom 27. Januar bis 24. Februar 2024. Wir bieten Ihnen dieses Arrangement mit Übernachtung, Begleitservice auf der Piste und Bustransfer. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 325 € Teilnahmegebühr pro Woche. Leitung: Unsere „Eiszeit“ beginnt mit einem Selbstversuch auf zwei Kufen. Wir drehen zusammen ein paar Runden auf dem gefrorenen Nass. Das Schlittschuhlaufen ist auch für Einsteiger bestens geeignet. Auch das Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen wird besucht. Sie erleben dort die Spiele der professionellen Eishockey-Cracks. Außerdem können Sie ihr Talent beim Langlauf oder eine Schneeschuhwanderung testen. Und wer mag, wird anschließend mit einem Eis im Bierstüberl belohnt.

Es gibt natürlich wieder die Angebote Skilanglauf, Schneeschuhwandern oder Wandern und auch Skilanglauf für Einsteiger, buchbar wochenweise vom 06. bis 20. Januar 2024 oder vom 27. Januar bis 24. Februar 2024. Wir bieten Ihnen dieses Arrangement mit Übernachtung, Begleitservice auf der Piste und Bustransfer. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 325 € Teilnahmegebühr pro Woche. Leitung: Buchbar vom 19. Bis 23. Januar 2024 oder vom 23. bis 27. Februar 2024.

Es gibt natürlich wieder die Angebote Skilanglauf, Schneeschuhwandern oder Wandern und auch Skilanglauf für Einsteiger, buchbar wochenweise vom 06. bis 20. Januar 2024 oder vom 27. Januar bis 24. Februar 2024. Wir bieten Ihnen dieses Arrangement mit Übernachtung, Begleitservice auf der Piste und Bustransfer. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 325 € Teilnahmegebühr pro Woche. Leitung: Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 260 € Teilnahmegebühr.

Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.

Gesundheits-Qigong: Quell der Kraft

Zur Regeneration von Körper und Geist: Ein Programm aus dem chinesischen Gesundheits-Qigong, das Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist und sich weltweit im Rehasport, in Kliniken, Physiotherapie-Praxen und Kurhotels etabliert hat. Fließende, weiche Bewegungsabläufe fördern die Körperwahrnehmung, stärken Muskeln, dehnen Gewebe, halten Gelenke fit und versorgen die Organe. Atemregulation in Bewegung beruhigt und zentriert den Geist. Akupressur und Selbstmassage aus der TCM fördert den Energiefluss. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Teilnehmenden benötigen bequeme Kleidung, warme Socken und etwas zum Überziehen – Jacke, Stola oder Decke. Geübt wird ohne Schuhe.

Zur Regeneration von Körper und Geist: Buchbar vom 02. bis 04. Februar 2024.

Zur Regeneration von Körper und Geist: Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 250 € Teilnahmegebühr.

Leitung: Sylvia Hoffmann, Lehrerin für mentale Fitness und bewusste Bewegung.

Neu: Selbstverteidigung für Frauen

Neu: Selbstschutz, Selbstsicherheit und Prävention mit Selbstverteidigung. Dieser Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters. Wir lernen, uns mit Schirm, Stock, Kuli & Co. zu wehren. Außerdem stehen Energie- und Atemübungen, Qi-training, Bewegungsschule, internes Selbstverteidigungssystem und Taiji-Quan-Elemente auf dem Programm. Neben dem praktischen Üben steht das Stärken des Selbstbewusstseins im Fokus.

Neu: Buchbar vom 24. 28. Februar 2024.

Neu: Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 310 € Kursgebühr.

Leitung: Klaus Pirker, staatlich geprüfter Sportlehrwart und Präventionslehrer.

Leitung: Ostermarkt

Am 02. und 03. März 2024 findet wieder der Ostermarkt im AURA-HOTEL Saulgrub statt. Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot an Unikaten, traditionellem und extravagantem Handwerk, hergestellt von regionalen Künstlern und Kreativen, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. Das gesamte Seminarhaus und die Hotel-Lobby dienen als Ausstellungsfläche. Der Markt beginnt an beiden Tagen um 10: 00 Uhr und der Eintritt ist frei. Kommen auch Sie vorbei und stimmen Sie sich mit uns auf den Frühling ein.

Am 02. und 03. März 2024 findet wieder der Ostermarkt im AURA-HOTEL Saulgrub statt. Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot an Unikaten, traditionellem und extravagantem Handwerk, hergestellt von regionalen Künstlern und Kreativen, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. Das gesamte Seminarhaus und die Hotel-Lobby dienen als Ausstellungsfläche. Der Markt beginnt an beiden Tagen um 10: Näheres zum Ostermarkt erfahren Sie auf der Homepage des AURA-HOTELs.

Am 02. und 03. März 2024 findet wieder der Ostermarkt im AURA-HOTEL Saulgrub statt. Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot an Unikaten, traditionellem und extravagantem Handwerk, hergestellt von regionalen Künstlern und Kreativen, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. Das gesamte Seminarhaus und die Hotel-Lobby dienen als Ausstellungsfläche. Der Markt beginnt an beiden Tagen um 10: Mit allen Sinnen

Am 02. und 03. März 2024 findet wieder der Ostermarkt im AURA-HOTEL Saulgrub statt. Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot an Unikaten, traditionellem und extravagantem Handwerk, hergestellt von regionalen Künstlern und Kreativen, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. Das gesamte Seminarhaus und die Hotel-Lobby dienen als Ausstellungsfläche. Der Markt beginnt an beiden Tagen um 10: Riechen, Schmecken, Fühlen und Hören – wir entführen Sie auf eine sinnliche Reise durch die Region. Lassen Sie sich unter anderem feinste Genüsse in der Chocolaterie auf der Zunge zergehen; erfahren Sie Wissenswertes über den goldenen Gerstensaft bei einem Bierseminar und stellen Sie nach einer Führung bei Primavera Ihr persönliches Hautöl her. Außerdem wandeln wir auf dem Klang- und Barfußpfad beim Kloster Benediktbeuren.

Am 02. und 03. März 2024 findet wieder der Ostermarkt im AURA-HOTEL Saulgrub statt. Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot an Unikaten, traditionellem und extravagantem Handwerk, hergestellt von regionalen Künstlern und Kreativen, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. Das gesamte Seminarhaus und die Hotel-Lobby dienen als Ausstellungsfläche. Der Markt beginnt an beiden Tagen um 10: Buchbar vom 10. bis 16. März 2024.

Am 02. und 03. März 2024 findet wieder der Ostermarkt im AURA-HOTEL Saulgrub statt. Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot an Unikaten, traditionellem und extravagantem Handwerk, hergestellt von regionalen Künstlern und Kreativen, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. Das gesamte Seminarhaus und die Hotel-Lobby dienen als Ausstellungsfläche. Der Markt beginnt an beiden Tagen um 10: Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zzgl. 340 € Teilnahmegebühr.

Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.

Elisabeth Huch hat an der Veranstaltung im letzten Jahr teilgenommen und erinnert sich gern daran:

O-Ton Elisabeth Huch: Wir hatten eine erlebnisreiche Woche, da haben wir zum Beispiel ein Bergwerksmuseum besucht und sehr viel über das Leben und die Arbeitswelt der Bergleute erfahren. Anschließend sind wir in den Stollen hinuntergefahren, das war ein ganz neuartiges Erlebnis, und unter Tage ging die Führung dann weiter. Ein anderes Mal hatten wir sehr viel Spaß bei einem Bierseminar: Wir hatten da eine Führung durch den Bierbraukeller und anschließend gab es für alle eine Verkostung von verschiedenen Sorten von Bieren. An dieser Stelle ein großes Lob an die Leitung der Gästebetreuung. Es war eine schöne Woche.

Jutta Winter: Orientalischer Tanz

Jutta Winter: Der Workshop richtet sich an alle tanz- und bewegungsbegeisterten Frauen und Mädls. Egal ob jung oder etwas älter, egal ob groß oder klein und egal welche Figur, hier ist jeder herzlich willkommen.

Jutta Winter: Die selbst stark sehbehinderte Tanzpädagogin Angelika Hierl möchte jeder Teilnehmerin die Lust, den Spaß und die Freude am Tanz und an effektiver gesunder Bewegung zu wunderschöner rhythmischer und geheimnisvoller orientalischer Musik, sowie auch zu moderner Pop- und Latin-Musik, mit Herzblut vermitteln.

Jutta Winter: Angelika Hierl achtet besonders auf die gesunde, achtsame und ästhetische Umsetzung der verschiedenen Bewegungen. Durch die besondere Körperhaltung beim Tanz fühlen wir uns alle schön und einzigartig.

Jutta Winter: Es wird alles trainiert – von den Füßen bis zum Kopf und den Händen. Besonders effektiv sind die Bewegungen für Schulter, Nacken, Rücken und Beckenbereich. Wir werden viele Muskeln bewusst wahrnehmen und sanft aufbauen. Außerdem werden wir einfache Schrittfolgen zu fetziger Musik erlernen, um als Sehbehinderte und Blinde wieder mehr Freude, mehr Sicherheit und Vertrauen in unsere Bewegungen zu bekommen.

Jutta Winter: Den Kurs runden wir mit ganzheitlicher Gymnastik, Dehnungen und Lockerungen, sowie etwas Yoga und Entspannung ab.

Die Tanzeinheiten finden ab Sonntagabend um 19: 45 Uhr und Montag bis Mittwoch jeweils von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 19:45 bis 21:00 Uhr statt.

Für den Workshop muss eine bestimmte Beweglichkeit vorliegen, sollten irgendwelche körperlichen Einschränkungen oder Beschwerden vorliegen, sprechen Sie Frau Hierl im Vorfeld gerne an, Telefon: 0151 19703010.

Für den Workshop muss eine bestimmte Beweglichkeit vorliegen, sollten irgendwelche körperlichen Einschränkungen oder Beschwerden vorliegen, sprechen Sie Frau Hierl im Vorfeld gerne an, Telefon: Auch sehende Begleitungen sind herzlich willkommen.

Für den Workshop muss eine bestimmte Beweglichkeit vorliegen, sollten irgendwelche körperlichen Einschränkungen oder Beschwerden vorliegen, sprechen Sie Frau Hierl im Vorfeld gerne an, Telefon: Für mindestens 6 und maximal 8 Tanzbegeisterte.

Buchbar von: Samstag, 16. März 2024 bis Mittwoch, 20. März 2024.

Buchbar von: Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2024 zuzüglich 280,00 € Teilnahmegebühr.

Leitung: Angelika Hierl, Energetikerin und ausgebildete Dozentin für orientalischen Tanz und Tanzpädagogik.

Leitung: Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Preisen sind auf www.aura-hotel.de/veranstaltungen zu finden.

Nähere Informationen und Anmeldung bei:

AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH, Alte Römerstr. 42-44, 82442 Saulgrub; Tel.: 08845 99-0, Fax: 08845 99-121, E-Mail: info@aura-hotel.de, Web: www.aura-hotel.de. Aktueller Newsletter, Telefon: 08845 99-366.

AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH, Alte Römerstr. 42-44, 82442 Saulgrub; Tel.: BIT aktuell, Januar 2024

Martin Schulz: Vitz, Antonia: Sakra, mein Chakra. Sepp und der Achtsamkeitskurs

Franzi hat die Nase voll! Kurzerhand meldet sie ihren besserwisserischen Vater Sepp beim Achtsamkeitstraining an. Blöd nur, dass sie von ihrer yogabegeisterten Schwester denselben Kurs geschenkt bekommt. So hockt Franzi plötzlich im Schneidersitz neben ihrem Vater und soll entspannen. Ausgeglichenheit, Selbstliebe und innere Ruhe? Nicht, wenn Sepp während der Waldmeditation Brennholz sammelt, ihr Mann nur noch rumstichelt und die anderen Kursteilnehmer pikante Eheratschläge erteilen! Sprecher: Tilman Reuss

Best.-Nr.: A11103-Y1DAISY-Hörbuch, 532 Minuten, 1 CD: 29,00 €

Best.-Nr.: Wir suchen Sie!

Sind Sie abenteuerlustig oder hoffnungslos romantisch? Interessiert Sie das Schicksal anderer Leute oder lösen Sie lieber knifflige Fälle? Dann haben wir ein wunderbar passendes Angebot für Sie: unsere neuen Zeitschriften.

Sind Sie abenteuerlustig oder hoffnungslos romantisch? Interessiert Sie das Schicksal anderer Leute oder lösen Sie lieber knifflige Fälle? Dann haben wir ein wunderbar passendes Angebot für Sie: Adel verpflichtet

Sind Sie abenteuerlustig oder hoffnungslos romantisch? Interessiert Sie das Schicksal anderer Leute oder lösen Sie lieber knifflige Fälle? Dann haben wir ein wunderbar passendes Angebot für Sie: Diese Serie entführt Sie in die magischen Verstrickungen zu Hofe und im Adel. Jeden Monat erscheinen im Wechsel neue Folgen der Reihen „Die Welt der Hedwig Courths-Mahler“ und „Fürstenherz“. Wir starten diese wundervolle Serie erstmalig im deutschsprachigen Raum als Hörfassung.

Sind Sie abenteuerlustig oder hoffnungslos romantisch? Interessiert Sie das Schicksal anderer Leute oder lösen Sie lieber knifflige Fälle? Dann haben wir ein wunderbar passendes Angebot für Sie: Doch damit nicht genug. Auch die Unterwelt bitten wir zum Tanz. Mal trickreich, mal filigran, mal grob geht es in der folgenden Serie zur Sache.

Sind Sie abenteuerlustig oder hoffnungslos romantisch? Interessiert Sie das Schicksal anderer Leute oder lösen Sie lieber knifflige Fälle? Dann haben wir ein wunderbar passendes Angebot für Sie: Verbrechen lohnt sich nicht

Sind Sie abenteuerlustig oder hoffnungslos romantisch? Interessiert Sie das Schicksal anderer Leute oder lösen Sie lieber knifflige Fälle? Dann haben wir ein wunderbar passendes Angebot für Sie: Wiederentdeckte Schätze aus den Krimiserien der 1950er, 60er und 70er Jahre bieten Ihnen ein Panoptikum an schrulligen Ermittlern und ihren kriminellen Gegnern. Lassen Sie sich jeden Monat von neuen raffinierten Fällen überraschen.

Sind Sie abenteuerlustig oder hoffnungslos romantisch? Interessiert Sie das Schicksal anderer Leute oder lösen Sie lieber knifflige Fälle? Dann haben wir ein wunderbar passendes Angebot für Sie: Statt 19 € je DAISY-Hörbuch erhalten Sie „Adel verpflichtet“ oder „Verbrechen lohnt sich nicht“ im Abonnement für nur 7,90 € im Monat.

Sind Sie abenteuerlustig oder hoffnungslos romantisch? Interessiert Sie das Schicksal anderer Leute oder lösen Sie lieber knifflige Fälle? Dann haben wir ein wunderbar passendes Angebot für Sie: Wir verlängern unsere Pionieraktion. Bis 07. April 2024 können Sie noch zum Start dabei sein. Alle Pioniere erhalten dann die ersten drei Ausgaben gratis und zusätzlich einen BIT-Gutschein über 20 €. Unsere neuen Serien erhalten Sie als DAISY-CD oder zum bequemen Download über unseren BIT-Shop.

Gauck, Joachim; Helga Hirsch: Erschütterungen. Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht

Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden. Sprecher: Peter Unglert

Best.-Nr.: A11447-Y1DAISY-Hörbuch, 505 Minuten, 1 CD: 29,00 €

Riedl, Matthias: Die Ernährungs-Docs – Anti Aging fürs Gehirn. Wie die richtige Ernährung uns länger geistig fit hält

Mit der richtigen Ernährung und einem bewussten Lebensstil kann jeder sein Gedächtnis stärken, Demenz vorbeugen und Alterungsprozessen entgegenwirken. Dank Blaubeeren arbeitet das Oberstübchen effektiver, Vitamin C beschleunigt Entscheidungen, Eier erhalten die Hirnmasse. Aus wissenschaftlichen Erkenntnissen haben die renommierten TV-Ernährungs-Docs ein Programm entwickelt, das auf natürliche Lebensmittel als Mind Food setzt. Daneben gehören auch Entspannung und gezielte Bewegung zu den Säulen ihrer Anti-Aging-Strategie fürs Gehirn – und über 70 leckere Brain-Power-Rezepte! Sprecher: Peter Unglert

Best.-Nr.: A11355-Y1DAISY-Hörbuch, 361 Minuten, 1 CD: 29,00 €

Best.-Nr.: Neue Fortsetzungsromane Frühjahr 2024

Katherine Webb: Der Tote von Wiltshire – Lockyer & Broad ermitteln

Katherine Webb: Vierzehn Jahre ist es her, dass auf dem Anwesen von Professor Ferris ein Mann heimtückisch im Schlaf erstochen wurde. Zwar sorgte Inspector Matthew Lockyer damals für die Verurteilung der Haushälterin Hedy Lambert, doch diese beteuerte stets ihre Unschuld. Als Hedy nun eindringlich um seinen Besuch im Gefängnis bittet, rollt Lockyer das Verbrechen erneut auf. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf eine Mauer des Schweigens und Zeugen, die alles dafür tun, hinter einer vornehmen Fassade wohlgehütete Geheimnisse zu wahren.

Komplettausgabe (Best.-Nr.: A11007-PK1) in Punktschrift, 732 Seiten, 4 Ordner: 89,00 €

Komplettausgabe (Best.-Nr.: Fortsetzungsroman (Loseblatt-Ausgabe) in 10 Teilen, für nur 79,00 €Start der Fortsetzungsausgabe ist der 12. März 2024

Michael Römling: Tankred: Weihrauch und Schwert

Januar 882: Die Normannen nähern sich brandschatzend dem Kloster Prüm in der Eifel. Die Mönche fliehen, doch Tankred, der Bibliothekar, bleibt. Während die Plünderer die Kirche stürmen, rettet er den berühmten Bücherschatz. Tankred ist kein gewöhnlicher Bibliothekar, sondern ein im Kampf ausgebildeter Adelssohn. Er schlägt sich nach Aachen durch, wo seine Schwester lebt. Doch Judith wurde von den Normannen verschleppt. Damit beginnt eine Jagd voller Gefahren. Der kämpfende Bibliothekar ist ein Held, wie man ihn noch nie erlebt hat: ein verwegener Kämpfer, der Literatur und Wissenschaft genauso liebt wie sein Schwert.

Komplettausgabe (Best.-Nr.: A11005-PK1) in Punktschrift, 611 Seiten, 3 Ordner: 79,00 €

Komplettausgabe (Best.-Nr.: Fortsetzungsroman (Loseblatt-Ausgabe) in 9 Teilen, für nur 69,00 €Start der Fortsetzungsausgabe ist der 19. März 2024

So erreichen Sie uns:

So erreichen Sie uns: Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.

So erreichen Sie uns: BIT-Zentrum

So erreichen Sie uns: Arnulfstraße 22,

So erreichen Sie uns: 80335 München

Bestellhotline: 089 55988-136 (Herr Färber)

24h-Bestellservice: 089 55988-144 (Anrufbeantworter)

E-Mail: bit-bestellservice@bbsb.org

BIT-Onlineshop: https://www.bit-zentrum.bbsb.org/shop/

Internet: https://www.bit-zentrum.bbsb.org

Internet: Kostenlose barrierefreie Patientenratgeber zu Schlafstörungen

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter:

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter: Menschen mit Behinderungen sind besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt, wenn sie sich über gesundheitliche Fragen, z. B. Schlafstörungen, eigenständig informieren wollen.

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter: Da blinde und sehbehinderte Menschen wie die Sehenden unter Schlafstörungen leiden können, ist es uns wichtig, auch diese Menschen über die vielfältigen Schlafstörungen zu informieren.

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter: Viele Millionen Personen sind betroffen, z. B. sind bei der Schlafapnoe zehn Millionen, bei den unruhigen Beinen – dem Restless-Legs-Syndrom sind es sieben Millionen und von Ein- und Durchschlafstörungen sind fünf Millionen der in Deutschland Lebenden erkrankt.

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter: Die Niedersächsische Selbsthilfeorganisation „Arbeitskreis Schlafapnoe Niedersächsischer Selbsthilfegruppen e. V.“ (ASN) hat mit Unterstützung der AOK, der deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und der Aktion Mensch barrierefreie Patientenratgeber erstellt. Weitere Ratgeber zu Schlafstörungen sind in Vorbereitung.

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter: Ein besonderes Anliegen ist es dem ASN, blinde und sehbehinderte Schlafapnoe-Patienten zu informieren und bei der Therapie zu unterstützen.

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter: Ohne Therapie drohen Ihnen erhebliche gesundheitliche Folgen wie z. B. Schlaganfall, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Krebs und Alzheimer Demenz.

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter: Viele sehende Schlafapnoepatienten brechen die CPAP-Therapie ab, da sie aus unterschiedlichen Gründen mit Maske und Gerät nicht zurechtkommen. Um diese Patienten zu unterstützen, haben wir den Ratgeber „Nachschlagewerk Schlafapnoe – Fragen und Antworten zur Therapie“ in einer Auflage von 14.000 gedruckt und den Patienten zur Verfügung gestellt. Da die Nichtsehenden noch größere Schwierigkeiten bei der nicht barrierefreien technischen Therapie haben, steht Ihnen der barrierefreie Ratgeber zur Verfügung.

Unser Beratungs- Informations- und Textservicezentrum gibt heute folgende Information an Sie weiter: Alle Ratgeber stehen, soweit der Vorrat reicht, als Download und als CD im DAISY-Format zur Verfügung und können von blinden und sehbehinderten Menschen kostenlos bestellt werden. Eine zweite Auflage mit weiteren Ratgebern ist in Vorbereitung.

Bestelladresse:

Bestelladresse: Reinhard Wagner

Bestelladresse: Arbeitskreis Schlafapnoe, Niedersächsischer Selbsthilfegruppen e. V.

Bestelladresse: Weserstr. 8

Bestelladresse: 26382 Wilhelmshaven

E-Mail: w.agner(at)t-online.de

Telefon: 01 76 55 59 36 52

Download für barrierefreie Broschüren:

https: //www.schlafapnoe-selbsthilfegruppe.de/barrierefreie-brosch%C3%BCren-h%C3%B6rb%C3%BCcher/

Quelle: BBSB-Inform, 22.11.2023

Quelle: Damit sind wir am Ende der ersten Ausgabe der Bayernrundschau im Jahr 2024 angelangt. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden. Im März melden wir uns mit der nächsten Ausgabe. Kommen Sie gut durch den Winter und bleiben Sie gesund.

Quelle: Es grüßt Sie herzlich Ihre Jutta Winter.

Über diesen Podcast

Die Bayernrundschau ist das Mitgliedermagazin des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. und steht Ihnen hier als Podcast zur Verfügung.

von und mit BBSB e. V.

Abonnieren

Follow us