Bayernrundschau

Bayernrundschau

Transkript

Zurück zur Episode

Bayernrundschau Mai 2023. Mitwirkende: Jutta Winter, Judith Faltl, Horst Helwig, Martin Schultz, Markus Ertl.

Jutta Winter: Liebe Leserinnen und Leser, ich begrüße Sie ganz herzlich zur Bayernrundschau im Mai 2023. Sicher konnten Sie bisher schon einige schöne Frühlingstage genießen. Auch in dieser Ausgabe stellen wir Ihnen eine Zeitschrift vor, es gibt wieder einen nützlichen Tipp, Veranstaltungshinweise und vieles mehr. Lesen Sie Interviews, Berichte und Informationen, Stand: 10.04.2023.

Aus dem Landesvorstand: Am Telefon war auch diesmal unsere Landesvorsitzende, Judith Faltl.

Judith Faltl: Hallo liebe Hörer*innen und Leser*innen der Bayernrundschau, hallo liebe Jutta. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband fordert sichere Elektrofahrzeuge. Dazu muss ich etwas ausholen. Elektrofahrzeuge, das wissen Sie vermutlich, machen kaum eigene Geräusche, weil sie keinen Verbrennungsmotor haben, den wir sonst so hören. Deshalb sind die Hersteller seit 2021 verpflichtet, ein sogenanntes AVAS einzubauen, ein Acoustic Vehicle Alerting System, einen akustischen Fahrzeug-Warnhinweis. Das sind Geräusche, die so ein bisschen ähnlich klingen wie ein Motor. Diese Geräusche müssen Fahrzeuge nur bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h erzeugen. Danach geht man davon aus, dass der Rollwiderstand der Reifen auf der Straße laut genug ist, ohne dass es so ein künstliches Geräusch braucht. Nun haben Studien der Versicherer der Automobilindustrie festgestellt, dass diese bisherigen Geräusche des AVAS nicht ausreichend sind und dass ab 20 km/h die Geräusche vom Rollwiderstand eben auch nicht laut genug sind, dass man die Fahrzeuge sicher wahrnehmen kann. Man hat z. B. Tests bei der Fahrzeugbeschleunigung gemacht. Da reichen die AVAS nicht aus und auch die Geräusche des Rollwiderstands nicht, dass Menschen sicher die Entfernung eines Fahrzeugs einschätzen konnten. Das ist eine Sache, die wir blinden und sehbehinderten Menschen schon lang wissen und äußern und dies in politischen Gesprächen vertreten. Das hat aber bisher nicht zu entsprechenden Änderungen geführt. Unsere Sorge ist jetzt, dass zwar die Versicherungswirtschaft dieses Problem erkannt hat. Wir wissen aber: Bis dann solche Dinge in gesetzliche Vorgaben einfließen, da vergehen Jahre; da müssen sich Menschen damit befassen, da entstehen Referentenentwürfe, dann muss eine Einigung über einen Gesetzentwurf erzielt werden, dann erst kommt das Gesetz und damit die Verpflichtung. Deshalb fordert der DBSV die Autoindustrie zu einer möglichst baldigen freiwilligen Selbstverpflichtung auf, an diesen AVAS zu arbeiten und länger als bis zu 20 km/h und mit lauteren Hinweistönen auf sich aufmerksam zu machen.

Judith Faltl: Am 6. Juni ist der bundesweite Sehbehindertentag. Das Motto ist dieses Jahr „Sehbehinderung und Pflege“ – ein Thema, was wir leider schon ein paar Jahre vor uns herschieben. Das hätte 2020 stattfinden sollen, und es ist uns ja allen klar, warum das damals nicht stattgefunden hat. Aber jetzt werden wir es so durchführen können und der DBSV e. V. hat hier zwei Leitfäden erarbeitet, wie wir Pflegekräfte in Senioreneinrichtungen für das Thema Menschen mit Sehbehinderung oder auch Blindheit sensibilisieren können. Es gibt einen Leitfaden für Präsenzschulungen und einen für Onlineschulungen. Auch wir als BBSB e. V. werden uns natürlich beteiligen; die Bezirksgruppen nehmen jetzt schon Kontakte auf zu Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren und ich weiß heute schon recht konkret, dass unsere Bezirksgruppe Oberbayern-München zusammen mit dem Seniorenstift Neuhausen – das ist das frühere „Heim für blinde Frauen“ – eine gemeinsame Aktion durchführen wird. Unser Team der BG Oberbayern-München wird in die Einrichtung gehen und eine Schulung anbieten. Gespräche laufen auch in anderen Bezirksgruppen.

Jutta Winter: Gerda Kloske-Schindlbeck verstorben. Am 16. März 2023 ist Gerda Kloske-Schindlbeck nach schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren verstorben. Gerda Kloske-Schindlbeck war Mitglied im Bezirksgruppenausschuss der Bezirksgruppe Niederbayern Süd, heute Bezirksgruppe Niederbayern, und von 1981 bis 1988 stellvertretende Bezirksgruppenleiterin dieser Bezirksgruppe. Außerdem war sie Frauenreferentin des BBSB und wirkte viele Jahre im Stiftungsrat der Blinden- und Sehbehindertenstiftung Bayern mit. Der Verbandstag des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) wählte sie im Oktober 1978 als Frauenvertreterin in den DBSV-Vorstand. Dieses Amt hatte Gerda Kloske-Schindlbeck bis zum Verbandstag am 15. Oktober 1994 inne. In dieser Zeit redigierte sie auch die Frauenzeitschrift „RITA“ des DBSV. Gerda Kloske-Schindlbeck erwarb sich auch auf internationaler Ebene großes Ansehen. So vertrat sie ab 1989 den DBSV in der Kommission für die Belange blinder Frauen und seit 1992 in der Frauenkommission der Europäischen Blindenunion. Besonders engagiert war Gerda Kloske-Schindlbeck, wenn es um die Möglichkeiten ging, die Blindheit zu verhüten. Sie war seit 1989 Mitglied des Vorstandes des Komitees zur Verhütung der Blindheit in der Bundesrepublik Deutschland. In dieser Eigenschaft hat sie selbst ehrenamtlich an Rehabilitationskursen in Kenia mitgewirkt. Gerda Kloske-Schindlbeck war Trägerin des Bayerischen Verdienstordens, des Bundesverdienstkreuzes, des Treuerings des BBSB e. V. und Ehrenmitglied im BBSB e. V. Wir werden Gerda Kloske-Schindlbeck ein ehrendes Gedenken bewahren. Quelle: Rundschreiben 34/2023 des BBSB e. V.

Aus den Bezirksgruppen: Unterfranken-WürzburgAm Samstag, 04.03., fanden turnusgemäß Neuwahlen der Bezirksgruppenleitung und der Mitglieder des Bezirksgruppenausschusses in unserer Bezirksgruppe Unterfranken-Würzburg statt. Die Wahlleitung hatte Karl Depner, Mitglied des Landesvorstandes und selbst auch Mitglied in der Bezirksgruppe Unterfranken-Würzburg, übernommen. Nach der Entlastung der Bezirksgruppenleitung und der Mitglieder des Bezirksgruppenausschusses folgte die Neuwahl. Sie brachte folgendes Ergebnis: Bezirksgruppenleiter ist wieder Volker Tesar, Würzburg. Zu seinem Stellvertreter wählte die Versammlung wieder Christian Rupp, der ebenfalls in Würzburg lebt. Der zukünftige Bezirksgruppenausschuss besteht aus Christine Thaler, Barbara Mergenthaler, Matthias Kübert, Martin Weber, Stefanie Eisenhardt und Tanja Pieh. Wir danken allen Personen, die Verantwortung in unserer Bezirksgruppe Unterfranken-Würzburg übernommen haben und übernehmen werden. Allen Neugewählten wünschen wir Freude und gutes Gelingen bei ihrer Arbeit. Quelle: BBSB-Inform.

Aus den Bezirksgruppen: Pilotprojekt barrierefreie Landtagswahl in Mittelfranken. Den Text liest für die Audioausgabe Martin Schultz.

Martin Schultz: Wir befinden uns im Jahre 2023. In ganz Bayern ist bei der Landtagswahl ein Wählen mit Wahlschablone unmöglich. Ganz Bayern? Nein – ein kleiner unbeugsamer Bezirk in Franken leistet Widerstand. Mittelfranken wird 2023 der erste Bezirk Bayerns sein, in dem ein eigenständiges geheimes Wählen mit Wahlschablone bei der Landtagswahl möglich sein wird. Im Rahmen eines Pilotprojekts für Bayern wird sich in Mittelfranken entscheiden, ob ein Wählen mit Wahlschablone auch bei einem überdimensionierten Stimmzettel möglich ist. Die Landtagswahl findet am 08. Oktober statt. Der Ablauf ist grundsätzlich so, wie Sie dies auch von der Bundestagswahl her kennen. Alle wahlberechtigten Mitglieder des BBSB e. V., diesmal aus Mittelfranken, erhalten die Schablone mit der CD-Anleitung zum Gebrauch automatisch circa zwei Wochen vor der Wahl zugeschickt. Sie können dann mit der Schablone eigenständig und geheim wählen. Wer dies nicht möchte, kann auf die Zusendung der Schablone auch verzichten. Eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter 089 55988-135 oder eine Mail an wahlschablone@bbsb.org genügt. Wir freuen uns natürlich, wenn möglichst viele tapfere Mittelfranken sich die Gelegenheit zunutze machen, das Wählen mit Wahlschablone auszuprobieren. Ihre Erfahrung wird ein wichtiger Baustein sein, wie es mit den barrierefreien Wahlmöglichkeiten bei den Landtagswahlen in ganz Bayern weitergeht. Vielleicht wird Mittelfranken den Weg aufzeigen, wie dies gelingen kann. Für Ihr Mitwirken deswegen schon mal unseren herzlichen Dank. Wir werden Sie auch in der nächsten Bayernrundschau über das Fortschreiten des Projekts „Barrierefreie Landtagswahl“ und weitere Details informieren. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Jutta Winter: Sport. Deutsche Torballmeisterschaft 22/23. Hier das Ergebnis: 1. Platz Dortmund, 2. Platz München, 3. Platz Landshut, 4. Platz Magdeburg, 5. Platz Frankfurt, 6. Platz Stuttgart, 7. Platz: Borgsdorf (Nähe Berlin). Herzlichen Dank an Hans Demmelhuber für die Übermittlung der Ergebnisse.

22. EBU-Cup im Breitensport. Der EBU-CUP 2023 in Bernried in Niederbayern kann erneut stattfinden. Der EBU-Cup ist ein vom DBSV ausgerichtetes internationales Breitensportseminar. Blinde und sehbehinderte Menschen sowie deren Begleitpersonen können teilnehmen, interessante Breitensportarten kennenlernen und sich spielerisch in deren Ausübung ausprobieren. Die Sportarten: Klassisches Kegeln (4 Bahnen zu je 25 Wurf sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftswettbewerb), Schießen mit Computersystem (5 Probe- und 15 Wertungsschuss), Schach (Vollrundig und ab 7 Teilnehmern 5 Runden Schweizer System), Skat (5 Serien nach Regeln des DSKV, an Vierertischen 48 Spiele oder an Dreiertischen 36 Spiele pro Abend), Kniffeln (2 Runden je Abend parallel zum Skat – 5 Abende), Schwimmen (100 m Brustschwimmen) und Tischball zum Kennenlernen und zur Durchführung von Einzel- und Mannschaftsspielen. Beim Skat und Kniffeln wird ein Startgeld erhoben.

Wie bei jedem Wettkampf sind sportliche Regeln einzuhalten: Beim Betreten der Kegelbahn sind unbedingt für Sportler und deren Begleitungen/Anreicher Sportkleidung sowie Turnschuhe Pflicht.

Wie bei jedem Wettkampf sind sportliche Regeln einzuhalten: Personen, die beim Kegeln in der Startklasse B1 (blind) starten, müssen eine Dunkelbrille tragen. Beim Tischball sind ebenfalls Sportkleidung und Turnschuhe Pflicht. Darüber hinaus müssen alle Teilnehmer bei diesem Wettbewerb eine Dunkelbrille und einen Handschuh tragen. Beides ist aus hygienischen Gründen von jedem Teilnehmer unbedingt selbst mitzubringen.

Wie bei jedem Wettkampf sind sportliche Regeln einzuhalten: Sollten die genannte Sportkleidung wie Sporthose, T-Shirt mit kurzem Arm, Turnschuhe, Dunkelbrille und Handschuhe nicht vorhanden sein, ist ein Start in den Disziplinen Kegeln und/oder Tischball nicht erlaubt. Die Benutzung eigener regelkonformer Schläger fürs Tischballspiel ist erlaubt und erwünscht. Die Mannschaften im Kegelwettbewerb werden per Los zusammengestellt. Jede Mannschaft besteht aus 4 Personen und ihr gehört mindestens eine Person der Startklasse B1 (blind) an.

Wie bei jedem Wettkampf sind sportliche Regeln einzuhalten: Neueinsteiger sind herzlich willkommen!

Wie bei jedem Wettkampf sind sportliche Regeln einzuhalten: Wie in jedem Jahr besteht auch bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit, die Berechtigung zum Erhalt des Deutschen Sportabzeichens zu erwerben. Im Rahmen der Breitensportwoche wird ein Tagesausflug mit Überraschungsziel angeboten, für den zusätzliche Kosten (Bus, Eintritt, Führung usw.) entstehen. Darüber hinaus sind wir bemüht, eine weitere Sportart als Highlight vorzustellen, dies wird „Bogenschießen“ sein. Die theoretische Vorstellung dieser Sportart soll am 30. August nach dem Abendessen stattfinden. Mit dem praktischen Teil wird dann am 31. August nach dem Frühstück begonnen. In der Freizeit können unter fachkundiger Anleitung kleinere Korbwaren angefertigt werden. Die Kosten für die Materialien beim Korbflechten sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Teilnahmeberechtigt an den sportlichen Wettbewerben sind blinde und sehbehinderte Menschen aus dem In- und Ausland sowie deren Begleiter.

Wie bei jedem Wettkampf sind sportliche Regeln einzuhalten: Der 22. EBU-Cup wird vom 26. August bis 03. September 2023 im Tagungszentrum „Sporthotel Bernrieder Hof“, Bogener Str. 9, 94505 Bernried bei Deggendorf (Niederbayern), ausgetragen.

Preisgestaltung, Übernachtung und Zahlungsmodalitäten: Für die Teilnahme wird ein Pensionspreis pro Person im Doppelzimmer in Höhe von 530,00 € und im Einzelzimmer in Höhe von 580,00 € incl. Halbpension erhoben. Die vorgenannten Pensionsbeträge gelten aber nur für die Personen, die mindestens an zwei oder auch mehr sportlichen Disziplinen innerhalb dieser Woche teilnehmen. Wer an weniger Disziplinen teilnimmt zahlt im Einzelzimmer 904,00 € und im Doppelzimmer 712,00 € pro Person. Die Teilnehmenden erhalten eine Rechnung über den Teilnahmebeitrag. Erst nach dessen Zahlung ist die Anmeldung verbindlich. Teilen Sie bitte mit, ob Sie die Rechnung per Post oder per Mail erhalten wollen.

Preisgestaltung, Übernachtung und Zahlungsmodalitäten: Alle Zimmer haben Dusche und WC und teilweise Balkon. Die Zimmervergabe richtet sich nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Zimmerwünsche werden – soweit möglich – berücksichtigt.

Preisgestaltung, Übernachtung und Zahlungsmodalitäten: Sollte die Kapazität der Belegung im „Sporthotel Bernrieder Hof“ erreicht sein, wird eine Warteliste geführt. Es wird keine Ausquartierung vorgenommen.

Preisgestaltung, Übernachtung und Zahlungsmodalitäten: Anmeldungen für diese Veranstaltung sind NUR in schriftlicher Form, also per Brief oder E-Mail, möglich. Wir bitten Sie, für jeden Teilnehmer unbedingt das nach dem Beitrag folgende Anmeldeformular vollständig auszufüllen. Dadurch werden viele Nachfragen und eine Menge Arbeit vor Ort vermieden!

Anmeldungen sind bis spätestens 01. Juni 2023 ausschließlich zu richten an: Jutta und Hugo Ueberberg, Kirchberg 57, 53179 Bonn, E-Mail: ebu-cup(at)web.de. Rückfragen sind möglich unter Telefon: 0228 36978189.

Anmeldungen sind bis spätestens 01. Juni 2023 ausschließlich zu richten an: Selbstanmeldungen im „Sporthotel Bernrieder Hof“ oder anderen Unterkünften berechtigen nicht zur Teilnahme am EBU-Cup! Eventuell erforderliche Begleitpersonen können unsererseits nicht gestellt werden.

Anreise: Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, können bis zum ICE-/IC-Bahnhof Plattling oder Regionalbahnhof Deggendorf fahren.

Für Ihre Reise zum EBU-Cup können Sie das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse ab 103,80 €. online buchbar unter https: //vat.db-app.de/certify?event=184&language=de. Eine Anleitung zur Buchung solcher Tickets finden Sie hier: https://offsight.de/viewtopic.php?f=7&t=302. Für die Fahrt vom jeweiligen Bahnhof zum Hotel ist jeder selbst verantwortlich. Vom Organisationsteam wird keine Planung für Sammeltaxis vorgenommen. Reisen Sie mit dem PKW an, so verlassen Sie die Autobahn A3 an der Anschlussstelle Schwarzach und folgen der Ausschilderung Bernried.

Für Ihre Reise zum EBU-Cup können Sie das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse ab 103,80 €. online buchbar unter https: Da bei Abmeldung nach dem Anmeldeschluss oder Nichtteilnahme dem DBSV hohe Stornokosten entstehen, wird der Teilnahmebeitrag in solchen Fällen nicht zurückerstattet. Wir empfehlen, eine Reiserücktrittversicherung abzuschließen! Bei gesundheitlichen Schäden sowie bei Verlust von persönlichen Sach- und Wertgegenständen wird keine Haftung übernommen. Genauere Informationen über den Spielmodus der einzelnen Sportarten können bei uns erfragt werden.

Für Ihre Reise zum EBU-Cup können Sie das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse ab 103,80 €. online buchbar unter https: Hunde sind erlaubt. Entsprechende Grünflächen sind vorhanden. Für durch Hunde verursachte Sach- und Personenschäden haftet der Halter! Das Fotografieren ist bei der gesamten Veranstaltung sowie bei der Siegerehrung nur nach Rücksprache mit den zu fotografierenden Personen gestattet!

Für Ihre Reise zum EBU-Cup können Sie das Veranstaltungsangebot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse ab 103,80 €. online buchbar unter https: In der Hoffnung, dass der 22. EBU-Cup großen Zuspruch findet und wir wieder in Bernried eine tolle Woche haben werden, verbleiben wir mit sportlichen Grüßen für das gesamte Organisationsteam Jutta und Hugo Ueberberg

Quelle: BBSB-Inform, 05. April 2023

Jutta Winter: Nützliche Tipps für den Alltag. Diesmal kommt wieder ein Tipp von Horst Helwig, interessant für Hausbesitzer und fortgeschrittene Heimwerker. Herr Helwig ist in der Audioausgabe wieder im Originalton zu hören.

Horst Helwig: Liebe Leserinnen und Leser, in den warmen Sommermonaten kann es immer wieder mal passieren, dass Starkregen auftritt oder Gewitter mit sehr heftigen Regenfällen, und dass dadurch die Kellerfensterschächte eures Hauses volllaufen und das Wasser dann durch die nicht immer ganz dichten Kellerfensterritzen in den Keller eindringt und ihr habt dann, wenn auch keine große, aber doch eine Überschwemmung im Keller. Diese zu beseitigen ist nicht immer sehr angenehm und vor allem mit sehr viel Arbeit verbunden. So etwas ist mir vor rund 50 Jahren auch schon mal passiert und dann habe ich mir überlegt: Wie kann ich einen solchen Wassereinbruch ein für alle Mal verhindern? Da bin ich auf die Idee gekommen, meine Kellerfensterschächte mit Plexiglasplatten abzudecken. Ich bin dann mit meinem Blindenzollstock von Kellerfenster zu Kellerfensterschacht gewandert und habe dort Maß genommen. Dabei war es mir wichtig, die Platten, die ich mir im Baumarkt dann habe sägen lassen, so zu berechnen, dass sie nach beiden Seiten über die Kellerfensterschachteinrahmung etwa 5 cm hinausstehen. Weiter war es wichtig, die Platten so zu berechnen, dass sie mit der Oberkante direkt am Mauerwerk oberhalb des Fensters anliegen. Ich habe nun einmal eine solche Platte mir vorgenommen um nachzumessen, wie breit und tief diese Platte sein sollte. Und dazu habe ich jetzt mein Bandmaß herausgesucht, um das zu überprüfen. Ich ziehe das Bandmaß mal aus und messe nach … Die Breite ist 85 und die Tiefe ist 65 cm. Die liegt nun an der Hauswand mit einer Neigung von etwa 30° an, überdeckt das Begrenzungsmäuerchen nach allen drei Seiten und der Regen kann da ganz gut abfließen. Nun ist es aber wichtig, die Platte so zu stabilisieren, dass sie nicht verrutscht, oder auch von einem starken Windstoß nicht weggeweht werden kann. Und dazu habe ich an der Vorderkante der Platte ziemlich weit außen rechts und links, aber innerhalb der Maße des Kellerschachtes, etwa 6 bis 7 cm von der Vorderkante entfernt, zwei Löcher gebohrt, und in diese etwa 10 cm lange Maschinenschrauben eingeschraubt. Aus meinem Schraubenset habe ich mir zwei Maschinenschrauben von etwa 10 cm Länge und 8 mm Stärke, sogenannte M8-Schrauben, herausgesucht und dazu passend zwei Beilagscheiben für jede Schraube, also insgesamt vier. Und dann ging‘s an die Bohrerei. Beim Bohren von Plexiglas ist nun zu beachten, dass man keinen Stahlbohrer verwendet, sondern einen Kunststoffbohrer oder, wenn man den nicht hat, zumindest einen gut scharfen und spitzen Holzbohrer. Das ist wichtig, damit man saubere Bohrlöcher bekommt. So, ich bin jetzt in mein Bastel-Refugium gegangen, meinen Werkstattkeller. Ich will euch jetzt demonstrieren, akustisch jedenfalls, wie es sich anhört, wenn man Kunststoff bohrt. Kunststoff ist ja bekanntlich weicher als Stahl oder Glas oder Keramik, die man mit speziellen Glasbohrern behandeln kann, aber hier habe ich jetzt einen Kunststoffbohrer eingespannt und aus meiner Werkzeugkiste beziehungsweise meiner Abfallkiste habe ich ein kleines Stück Plastik herausgesucht, das ich in den kleinen Maschinenschraubstock unter meiner Ständerbohrmaschine eingespannt habe, und jetzt werde ich mal dieses Kunststoffstück durchbohren … [In der Audioausgabe ist das charakteristische Geräusch zu hören. Für Fachkundige ist deutlich wahrnehmbar, dass im Vergleich zu manch anderem Material wenig Widerstand zu hören ist.] So, das war das Bohren und jetzt setze ich die erste Beilagscheibe auf … So, und stecke das Ganze durch das Kunststoffteil hindurch … Schraube durchgedrückt, zweite Beilagscheibe drauf, Mutter dazu … So, sitzt! Man braucht gar nicht übermäßig festziehen. Übrigens braucht man zum Bohren dieses Kunststoffs gar nicht unbedingt eine elektrische Bohrmaschine. Eine Handkurbelbohrmaschine oder eine Bohrwinde tut‘s in dem Fall auch, man muss sich dann nur ein bisschen länger Zeit nehmen. Nachdem man nun die Schrauben mit den zugehörigen Beilagscheiben in die Plexiglasscheibe eingesetzt hat, kann man nun darangehen, das Ganze zu montieren. Die beiden langen Schrauben sollte man so anbringen, dass sie in den Kellerschacht hineinragen, während die vordere Kante noch über das Einfassmäuerchen, das solche Schächte in der Regel haben, hinausragt. Die obere Kante der Platte liegt nun oberhalb des Kellerfensters an der Hauswand an, und die kann man noch zusätzlich fixieren, indem man am oberen Rand der Platte rechts und links noch mal kleinere Löcher bohrt, in die man dann einen isolierten Draht einzieht und den am Kellerfenstergitter oder am Mäusegitter des Kellerfensters befestigt. Dadurch kann man auch ohne die ganze Konstruktion auseinanderzunehmen das Abdeckblatt herausnehmen oder hochheben und den Kellerschacht reinigen. Falls jedoch eure Kellerfenster kein Einfassmäuerchen haben, sondern bündig mit einem begehbaren Eisengitter abgedeckt sind, ist es nicht erforderlich, dass ihr besonders dicke Schrauben an der Vorderkante anbringt, sondern da genügen vielleicht Sechserschrauben, 6 mm stark, und auch einige Zentimeter lang, die dann zwischen die Gitterstäbe des Abdeckgitters hineingeführt werden. Ansonsten könnt ihr verfahren, wie ich‘s eben beschrieben habe. Als ich damals vor rund 50 Jahren meine Kellerfensterabdeckungen gebastelt habe, wählte ich im Baumarkt 4 mm starke Plexiglasplatten aus. Ich weiß nicht, ob es inzwischen auch dünnere gibt – wahrscheinlich, 3 mm oder so –, aber die Platten sollten nicht zu dünn sein. Meine 4-mm-Platten halten seit 50 Jahren im Freien stärkste Regenfälle und auch Schneelasten von 20 cm Höhe ganzjährig sehr gut aus. Ich bin mit meiner Konstruktion, die relativ einfach und simpel ist und auch wenig technischen Aufwand bedarf, sehr zufrieden und ich denke, dass ihr, falls ihr Bedarf an solchen Dingen habt, damit auch ganz gut zurechtkommt. Ich wünsche euch beim Basteln solcher Kellerfenster-Schachtabdeckungen recht viel Erfolg und wünsche euch für die Zukunft weiterhin einen recht trockenen Keller. [Im Anschluss ist, kommentiert, in der Audioausgabe ein heftiger Regenschauer zu hören, wie er auf die Plexiglasplatte trommelt.] Es grüßt euch euer Bastler Horst.

Jutta Winter: Wenn Sie auch einen interessanten Tipp haben, der den Alltag erleichtert, teilen Sie ihn mir bitte mit. Entweder per Telefon unter 09131 39274 oder Mail: bayernrundschau@bbsb.org. Sie können auch an die Redaktion unseres Newsletters BBSB-Inform schreiben, E-Mail: redaktionbbsbinform@bbsb.org

TanzIN-Festival 2023 mit blinden und sehbehinderten Menschen. Liebe Tanzfreunde! Die Corona-Pandemie liegt nun ziemlich hinter uns. Daher freuen wir uns, in diesem Jahr das 6. TanzIN-Festival mit blinden und sehbehinderten Menschen vom 20. bis 22. Oktober 2023 im Jugendgästehaus in Duisburg durchführen zu können. Durchgeführt wird es von „Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen e. V.“ Jeder, der Spaß am Tanzen hat – ob Beginner oder Fortgeschrittene – kann an der Veranstaltung teilnehmen. Erfahrene Trainer leiten dieses TanzIN-Festival. Die Teilnehmer lernen Schritte und Figuren zu Tänzen aus den Bereichen Standard und Latein. Die Freude am Tanzen und die Geselligkeit stehen im Vordergrund. Informationen zur Veranstaltung und schriftliche Anmeldung bei Helmut Jürgen in Dortmund unter Telefon: 0231 553262, E-Mail: helmut.juergen@dokom.net. Weitere Informationen auch unter www.TanzenInklusiv.de – und dann Events.

TanzIN-Festival 2023 mit blinden und sehbehinderten Menschen. Liebe Tanzfreunde! Die Corona-Pandemie liegt nun ziemlich hinter uns. Daher freuen wir uns, in diesem Jahr das 6. TanzIN-Festival mit blinden und sehbehinderten Menschen vom 20. bis 22. Oktober 2023 im Jugendgästehaus in Duisburg durchführen zu können. Durchgeführt wird es von „Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen e. V.“ Jeder, der Spaß am Tanzen hat – ob Beginner oder Fortgeschrittene – kann an der Veranstaltung teilnehmen. Erfahrene Trainer leiten dieses TanzIN-Festival. Die Teilnehmer lernen Schritte und Figuren zu Tänzen aus den Bereichen Standard und Latein. Die Freude am Tanzen und die Geselligkeit stehen im Vordergrund. Informationen zur Veranstaltung und schriftliche Anmeldung bei Helmut Jürgen in Dortmund unter Telefon: Nachrichten aus dem AURA-HOTEL Saulgrub. Neuer Newsletter aus der Gästebetreuung. In Saulgrub gibt es jetzt einen weiteren Newsletter mit Tipps aus der Gästebetreuung. Unsere Landesvorsitzende weiß Näheres darüber. Am Telefon der Bayernrundschau berichtet sie, in der Audioausgabe ist sie im Originalton zu hören.

Judith Faltl: Der Leiter unserer Gästebetreuung hat einen Newsletter ins Leben gerufen. Darin möchte er für Sie immer mal wieder Einblick ins aktuelle Programm geben und Ihnen die neuesten Urlaubsangebote beschreiben und näherbringen. Sie können den Newsletter ganz einfach bestellen, er erscheint per E-Mail und ist am Telefon anzuhören. Rufen Sie für die Bestellung einfach im AURA-HOTEL an unter Telefon: 08845 99-0, da landen Sie an der Rezeption, die Damen tragen gern Ihre E-Mail-Adresse ein. Oder schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltung@aura-hotel.de. Regelmäßig am Telefon anhören können Sie den Newsletter unter 08845 99-366.

Jutta Winter: Veranstaltungen. Folgende Veranstaltungen empfehlen wir diesmal:

Unterwegs mit den Rangern! Im Naturpark Ammergauer Alpen wechseln sich Schluchten und Wälder, Moore und Wiesen, Flüsse und Seen auf kleinstem Raum ab – und machen ihn zu einem Hotspot der Artenvielfalt im Alpenraum. Ein Baustein dieser Biodiversität ist der menschliche Einfluss auf die Natur: Durch die Bewirtschaftung der Kulturlandschaft werden Flächen vor der Verbuschung geschützt und Lebensraum für viele gefährdete Arten geschaffen. Bei uns im Naturpark ist der Mensch kein Störenfried, sondern Teil der Lösung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Warum fühlen sich Tiere und Pflanzen so wohl bei uns? Wie kann Mensch und Natur nachhaltig funktionieren? Welche Tiere leben hier? Es gibt viel zu erfahren und zu entdecken! Die Ranger im Naturpark Ammergauer Alpen und das AURA-HOTEL möchten Jedem die Chance geben, diese einzigartige Natur zu erleben. Mit detailliertem Wissen, der Liebe zu unserer heimischen Natur- und Kulturlandschaft und ihren erfahrungsreichen Ortskenntnissen gewähren sie Ihnen ganz besondere Einblicke. Mit Exkursionen durch den Naturpark erklären Ihnen die Ranger anschaulich die Themengebiete „Wasser & Moor“ oder „Wald & Wiese“. Zusammen mit den Rangern starten wir mit einer Einführungsrunde und einem Ausblick auf die kommenden Tage unser Programm im AURA-HOTEL. Highlight der Woche sind zwei Halbtags-Exkursionen mit den Naturexperten im Wald, in der Wiese oder am Wasser. Zusätzlich gibt es zu jeder Themenwoche passend ein umfangreiches, begleitendes Rahmenprogramm mit Ausflügen, Vorträgen und Schmankerl aus der AURA-HOTEL-Küche. Das Angebot beinhaltet Begleitservice für blinde und sehbehinderte Gäste sowie den Bustransfer und Eintrittsgelder. Maximal für 10 „Naturentdecker“ pro Themenwoche. Buchbar von: Samstag, 03. Juni bis Samstag, 10. Juni 2023, Thema: „Wasser & Moor“; Sonntag, 20. August bis Sonntag, 27. August 2023, Thema: „Wald & Wiese“. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2023 zuzüglich 269,50 € Teilnahmegebühr. Leitung: AURA-HOTEL Saulgrub und Ranger Naturpark Ammergauer Alpen

Unterwegs mit den Rangern! Im Naturpark Ammergauer Alpen wechseln sich Schluchten und Wälder, Moore und Wiesen, Flüsse und Seen auf kleinstem Raum ab – und machen ihn zu einem Hotspot der Artenvielfalt im Alpenraum. Ein Baustein dieser Biodiversität ist der menschliche Einfluss auf die Natur: Saulgruber Kulturwoche. Sie lieben Musik und Literatur? Dann besuchen Sie unsere Kulturtage im Sommer. Wir beschäftigen uns mit interessanten Themen aus beiden Bereichen. Ein Konzertbesuch in der Umgebung und eine musikalische Veranstaltung im AURA-HOTEL sind mit inbegriffen. Außerdem erkunden wir bei einem Tagesausflug historische Stadtarchitektur mit fachkundiger Führung. Traditionell findet eine gesellige Weinprobe im Haus statt.

Lassen Sie sich von unserem abwechslungsreichen Kulturprogramm und den ausgewählten Musik- und Literatur-Referenten begeistern! Das ausführliche Programm ist ab Anfang Mai 2023 bei unserem Team der Gästebetreuung erhältlich. Buchbar von: Freitag, 14. Juli bis Sonntag, 23. Juli 2023 Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2023 zuzüglich 299,00 € Teilnahmegebühr. Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.

Lassen Sie sich von unserem abwechslungsreichen Kulturprogramm und den ausgewählten Musik- und Literatur-Referenten begeistern! Das ausführliche Programm ist ab Anfang Mai 2023 bei unserem Team der Gästebetreuung erhältlich. Buchbar von: NEU! Tierische Ferien – Ein Ferienprogramm für Kinder und Erwachsene

Tierfreunde aufgepasst! Bei unserer aktiven Tiererlebniswoche kommen Jung und Alt voll auf ihre Kosten. Mit angenehmem Kuhglockengeläut werden wir beim Besuch eines Bauernhofs begrüßt und dürfen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wir entdecken den Lebensraum der tierischen Bewohner und dürfen sie auch streicheln. Bei einer Wanderung mit Alpakas streifen wir durch die wunderschöne Region und lernen auf dem Walderlebnispfad allerlei Wissenswertes über die heimische Fauna und Flora. Ein Imker erzählt über das Leben der Bienen und wir dürfen das flüssige Gold – den Honig – auch selber probieren. Eine Reiteinheit auf dem Haflingerhof steht genauso auf dem Programm wie ein Besuch des Tiergnadenhofs Gut Aiderbichl. Für maximal 10 Tierliebhaber. Buchbar von: Samstag, 05. Augsut bis Samstag, 12. August 2023. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2023 zuzüglich 255,00 € Teilnahmegebühr. Kinder sind bei Unterbringung im Zimmer der Eltern bis zum 6. Geburtstag kostenfrei. Sie bezahlen ab dem 6. Geburtstag bis zum 14. Lebensjahr den halben Hotelpreis. Die Teilnahmegebühr der Tiererlebniswoche für Kinder bis 14 Jahre beträgt 127,50 €. Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und Preisen unter: www.aura-hotel.de/veranstaltungen.

Anmeldung: AURA-HOTEL Saulgrub gGmb, Alte Römerstr. 41-43, 82442 Saulgrub. Telefon: 08845 99-0, Fax: 08845 99-121, E-Mail: info@aura-hotel.de, Website: www.aura-hotel.de.

Aktuelle Neuigkeiten unter Telefon: 08845 99-366.

Aktuelle Neuigkeiten unter Telefon: BIT aktuell, Mai 2023. In der Audioausgabe gelesen von Martin Schultz.

Martin Schultz: Ippen, Dirk: Des Sommers letzte Rosen. Eine einzigartige Auswahl der 100 beliebtesten deutschen Gedichte – zusammengestellt aus den wichtigsten Gedichtsammlungen des 20. Jahrhunderts. Klassiker wie Goethe, Eichendorff, Hölderlin und Heine finden sich in diesem liebevoll ausgestatteten Band, aber auch moderne Lyriker wie Rilke, Trakl, Kästner und Celan. Sprecherin: Lucia Suerhoff, Bestellnummer: A06955-Y1. DAISY-Hörbuch, 219 Minuten, 1 CD: 19,00 €

Sonderangebot! Unser Buch des Monats: Brun, Georg: Bodenloser Fall. Ein München-Krimi. Pflichtmandate hatte Olga Swatschuk schon viele, doch dieses ist anders: Der neueste Mandant der jungen Rechtsanwältin ist schuldig – und ist es doch nicht. Es geht um eine Million Euro, die veruntreut wurde. Gemeinsam mit dem routinierten Privatdetektiv Alex beginnt Olga, eigene Ermittlungen anzustellen, und gerät in ein Dickicht von Bestechung und Verleumdung. In dessen Zentrum steht das Prestigeprojekt Münchens: die Sanierung des Europäischen Theaters. Dieser Krimi beruht auf einem wahren Fall. Sprecher: Peter Unglert. Bestellnummer: A10015-Y1. DAISY-Hörbuch, 515 Minuten, 1 CD statt 29,00 € für 19,00 €. Das Sonderangebot ist gültig bis 30.06.2023.

Multhaupt, Hermann: Das Gespenst im Schottenrock. Ihre Schottlandreise haben sich Jutta und ihre Freundinnen eigentlich ganz anders vorgestellt. Sie wollten die alten Schlösser im Moor besichtigen. Aber dass sie so ein altes Schloss auch von innen kennenlernen würden, das hätten sich die Mädchen nie träumen lassen! Ein Schloss mit einem alten Grafen, einem undurchsichtigen Butler und einem Familiengespenst. Die Mädchen merken bald, dass mit dem Butler etwas nicht stimmt. Sprecherin: Linda Baur. Bestellnummer: A10659-Y1. DAISY-Hörbuch, 301 Minuten, 1 CD: 19,00 €

Conradt, Alexander: Irmchen IV. Die nächste Generation Shykan In diesem Buch entführt der Autor den Leser, in die Steppen Tansanias, die Savannen Kenias und hinauf zum ewigen Eis des Kilimandscharo. Spannende Kämpfe, packend geschildert, humorvolle Streiche bilden den Rahmen der Löwen-Saga. Sprecherin: Petra Winklbauer. Bestellnummer: A10783-Y1. DAISY-Hörbuch, 539 Minuten, 1 CD: 29,00 €

Grün, Anselm: Das kleine Buch vom wahren Glück Sei gut zu dir selbst und achte auf das, was deine Seele braucht. Übernimm dich nicht, sei gelassen, akzeptiere dich wie du bist. Und lebe jeden Tag als sei er ein Geschenk – nur für dich. Anselm Grüns Texte wirken besonders, wenn der Alltag einmal grau oder allzu hektisch wird. Das kleine Buch vom Glück – für alle Lebenslagen. Bestellnummer: A01387-PK1. Punktschrift Kurzschrift, 129 Seiten, 1 Ordner: 24,00 €

Bruners, Wilhelm: Zuhause in zwei Zelten. Ein spirituelles Lesebuch. Auf die Frage nach seinem Zuhause antwortet Wilhelm Bruners: „Ich wohnte in zwei Zelten. Das eine steht in Deutschland, das andere hatte ich in Jerusalem aufgeschlagen.“ Die achtzehn Jahre in Israel haben den Bibelwissenschaftler, Seelsorger und Literaten geprägt. Für dieses spirituelle Lesebuch hat er eine Auswahl aus seinen zahlreichen Gedichten, Meditationen aber auch Reflexionen getroffen. In ihnen kommt seine Gottsuche zum Ausdruck, werden feinfühlig und poetisch menschliche Beziehungen in ihren Höhen und Tiefen dargestellt, die Schönheit der Schöpfung geschildert, in berührenden Worten von der Vergänglichkeit des Menschen erzählt und von Begegnungen berichtet, in denen sich das Hoffnungsvolle gegenüber dem vermeintlich Aussichtslosen durchsetzt. Sprecherin: Claudia Gollner. Bestellnumme.: A10436-Y1. DAISY-Hörbuch, 255 Minuten, 1 CD: 19,00 €.

Riedl, Matthias; Jörn Klasen: Die Ernährungs-Docs – Gesund abnehmen mit der Darm-fit-Formel. Wie Sie Ihr Mikrobiom auf schlank programmieren. Unser Darm hat großen Einfluss darauf, ob wir dick oder dünn, krank oder gesund sind. Wer nachhaltig überschüssige Pfunde loswerden und sich wohlfühlen möchte, braucht ein Mikrobiom, das überwiegend von nützlichen Bakterien besiedelt ist. Damit die im Darm die Oberhand gewinnen, haben die bekannten Ernährungs-Docs jetzt eine Formel entwickelt, die das Wunderorgan stärkt und gesundes Abnehmen garantiert. Dass eine Ernährungsumstellung nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch Genuss bedeutet, beweisen mehr als 60 leckere Rezepte. Nie war es einfacher, langfristig in Bestform zu kommen! Sprecherin: Karin May. Bestellnummer: A10865-Y1. DAISY-Hörbuch, 322 Minuten, 1 CD: 19,00 €.

Schuster, Elke: Zwergenstübchen Backbuch. Aus der Zwergenstübchen-Küche weht ein wunderbarer Duft von frisch gebackenem Kuchen und es erklingt ein fröhlicher Gesang. Vor 20 Jahren erschien das Backbuch erstmalig und begründete den enormen Erfolg der beliebten Back- und Kochbuchserie. Mittlerweile haben die kleinen Kerle unzählige Freunde landauf, landab. Sprecherin: Helga Neumärker. Best.-Nr.: A04546-Y1. DAISY-Hörbuch, 70 Minuten, 1 CD: 9,00 €.

Polyglott: Reiseführer Athen. Lernen Sie mit diesem Reiseführer die Weltstadt Athen mit all ihren Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Highlights kennen. Sprecher: Gerhard Salz. Bestellnummer: A08844-Y1. DAISY-Hörbuch, 328 Minuten, 1 CD: 19,00 €.

So erreichen Sie uns: Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V., BIT-Zentrum, Arnulfstr. 22, 80335 München. Bestellhotline: 089 55988-136 (Herr Färber), 24-Stunden-Bestellservice:089 55988-144 (Anrufbeantworter), Telefax: 089 55988-336, E-Mail: bit-bestellservice@bbsb.org, Internet: https://www.bit-zentrum.bbsb.org.

Jutta Winter: SightCity 2023. Vom 10. bis 12. Mai 2023 findet die SightCity online und in Präsenz in Frankfurt/Main im „Kap Europa“ statt. Bislang zählt die Ausstellerliste schon um die 80 Unternehmen, Vereine und Institutionen, die sich beteiligen. Neben den Referaten auf dem SightCity-Forum und den Messeständen in Frankfurt vor Ort soll es auch wieder zahlreiche Onlinevorträge und Präsentationen geben. Nähere Informationen gibt es stets aktualisiert und nach und nach erweitert auf www.sightcity.net. Neu ist, dass die SightCity 5,00 € Eintritt kosten soll. Wer sich vorher registriert, kann sich diesen Obolus aber sparen. Unser Hilfsmittelreferent Christian Stahlberg wird wieder an allen drei Messetagen vor Ort sein und versuchen, möglichst umfassend die Neuheiten und Entwicklungen aufzustöbern. In den Tagen nach der SightCity wird er dann Zug um Zug die entstandenen Interviews in bewährter Weise im Podcast „Sightviews“ veröffentlichen. Auch werden die Beiträge wieder im BIT-Zentrum auf DAISY-CD erscheinen.

Quelle: BBSB-Rundschreiben 28/2023

Quelle: Ist Grillen auch ein geeignetes Hobby für blinde und sehbehinderte Menschen? Das erfahren wir von Markus Ertl. Im September 2022 hat er die App „Lookout“ in der Bayernrundschau vorgestellt. Diesmal berichtet er über seine Hobbys Kochen und Grillen, die ihm auch als Späterblindeten viel Spaß machen. In der Audioausgabe ist Markus Ertl im Originalton zu hören.

Markus Ertl: Ja, ich bin im BBSB tätig im Referat Digitale Barrierefreiheit. In meiner Freizeit – man kann ja nicht nur vorm Rechner sitzen – bin ich gerne draußen und ich grille da sehr gerne. Mein Grill steht seit Wochen schon bereit, habe schon im März ein paar Tage genutzt und grille seit März wieder und es ist einfach eine große Leidenschaft von mir. Eigentlich habe ich schon in meiner Jugend gegrillt, da habe ich noch ganz normal gesehen. Mein Vater war Koch und hat oft Grill-Events für Firmen usw. gemacht, da habe ich schon immer mitgeholfen. Bei der „Isarfloßfahrt Angermeier“ war ich zum Beispiel schon dabei, so mit 15 Jahren, habe auf dem Floß für die Gäste gegrillt, das war für mich immer schon ein großes Thema, am Grill zu stehen und etwas Leckeres zu zaubern. Als Blinder oder Sehbehinderter braucht man natürlich eine bestimmte Technik beim Grillen. Ähnlich wie beim Kochen – blind kochen ist ja auch im ersten Moment etwas herausfordernd – braucht man ein gewisses Maß an Respekt vor der Hitze, man sollte aber keine Angst mitbringen. Mein Vater hat sich ja auch als Sehender mal die Finger verbrannt, das gehört ja auch, wie man bisher so sagen würde oder gesagt hätte, auch bei einer „guten Hausfrau“ einfach mit dazu, dass das mal passiert. Da sollte man nicht Angst davor haben, sonst macht man es gar nicht. Man sollte einfach wissen, dass man vorsichtig und mutig ist. Der Grundsatz ist also zu wissen: Wo ist die Hitze und wie funktioniert das Ganze? Ich grille sehr gern mit Grillkohle und ein unverzichtbares Hilfsmittel ist für mich der Anzündkamin, weil ich im Anzündkamin ganz kontrolliert das Feuer machen kann. Da kommen unten Anzünder rein, die werden mit dem Stabfeuerzeug angezündet. Man hört, wenn es leicht zu knistern beginnt, dass es brennt, und dann stellt man den Kamin drauf. (a) ist es natürlich schön, wenn es fast von allein anfängt zu brennen, der Kamin-Effekt erzeugt schnell die nötige Hitze. Und (b) hat man einfach die Kohlen in dem großen Topf mit drinnen, gießt in den Grill aus und dann kann man auch schon mit dem Grillen loslegen und hat gar nicht so die große Berührung mit dem Feuer an sich. Den Kamin kann man sich wie einen größeren Maßkrug vorstellen: Der hat einen Henkel, unten sind Luftlöcher, da legt man dann diese Anzünder wie beim ganz normalen Ofen hinein, schüttet oben die Kohle hinein und durch den Luftzug entsteht dann der Kamin-Effekt und dann kann man nach zehn Minuten oder einer Viertelstunde mit den durchgeglühten Kohlen schon anfangen zu grillen. Es gibt sehr gute Handschuhe, so eine Art feuerfeste Handschuhe, die auch die Feuerwehr nutzt. Da kann man Sachen bis zu 700 oder 800°C mal kurz anfassen, das geht eigentlich nicht durch. Aber im Grunde, wenn ich alles fertig habe, wenn ich normal grille – mein Fleisch umdrehe oder andere Sachen direkt am Grill mache -, dann habe ich jetzt hier keine Handschuhe an, sondern einfach meine Grillzange oder die Sachen, die ich brauche. Denn ohne diese Handschuhe hat man einfach eindeutig ein besseres Gefühl in den Händen. Das Ganze ist natürlich auch eine Erfahrungssache: Welchen Gargrad möchte man erreichen, wie groß ist die Temperatur, wie viel Kohlen habe ich auch mit drinnen, und im Endeffekt ist es auch das Gefühl: Wie fühlt sich das Fleisch an? Das hat mir auch früher schon als Kind imponiert, wenn mein Vater auf das Fleisch oben gedrückt hat, dann wusste er sofort, wie ‚durch‘ ist das Fleisch und das kann ich natürlich jetzt auch machen. Im Grunde ist die Festigkeit des Fleisches gut fühlbar. Das Wenden geht mit der klassischen Grillzange, besonders schwierig oder nervig ist das bei diesen kleinen Würstchen. Kinder sind auf diese Würstchen immer total abgefahren. Ich habe die Würstchen zwar draufgelegt, aber dann mussten mir die Kinder immer helfen, weil wenn dann mehr Kinder da waren oder auch bei Ćevapčići, wenn es zu viele werden, das hat man nicht mehr im Überblick, und da braucht man sehende Unterstützung. Wenn man mehr grillt, ist es ja sowieso auch von selbst so, dass da mehr Leute ringsum sind und dann sind entweder meine zwei Mädels mittlerweile auch schon so gut am Grill, dass sie das selbstständig machen können, oder auch andere Erwachsene, wo man nur instruiert und fragt: Wie schaut‘s aus, soll man‘s umdrehen? Am Ende ist aber dann doch immer wieder mein Gefühl gefragt und am Ende fragen doch immer wieder alle mich: Wie sieht‘s aus – meinst du, dass es schon durch ist? Es gibt ja auch die Bratenstücke und da nimmt man dann halt ein Grillthermometer. Und da ist es mittlerweile auch schon sehr schön: Die Grillthermometer, die man ins Fleisch einsticht oder die auch die Temperatur im Grill messen, die kann man mit einer App verbinden und über mein Smartphone bin ich ja sowieso wieder so weit, dass ich mir Sachen auslesen lassen kann. Es ist nicht jede App gleichermaßen barrierefrei, aber ich mache natürlich auch hier Werbung für Barrierefreiheit von Produkten. Ich habe da so einen namhaften Hersteller, mit dem ich in Kontakt bin und da versuchen wir gerade schrittweise, dieses Thema – eigentlich geht es um Smarthome – barrierefrei voranzutreiben. Es gibt ja auch Grills, die man mit seinem Smartphone steuern kann. Was natürlich auch sehr hilfreich ist, wenn man kleinere Sachen grillt, kleineres Grillgut hat: dass man mit Grillkörben arbeitet. Ein Grillkorb ist, was man schnell drauflegen und wieder ablegen kann, wo das Grillgut aber im Korb selbst drinnen liegt. Das nehme ich zum Beispiel für Shrimps oder wenn ich diese kleinen Würstchen mache, damit ich das Gefühl habe, ich kann‘s schnell runternehmen, ich kann aber auch alles schnell wieder mit drauflegen. Das ist ein Blech mit seitlich einer Wand bzw. Umrandung, dass nichts herausfallen kann, und es sind lauter kleine Löcher drinnen, dass von unten die Hitze und der Grillgeruch durchgehen können. Ich habe auch einen Gasgrill. Es gibt viele Leute, die sagen, sie schmecken den Unterschied nicht. Ich bin der Meinung, man schmeckt‘s raus, vor allem, wenn man mit verschiedenen Holzarten arbeitet, wenn man nicht nur Briketts nimmt, sondern auch mal etwas anderes mit reinlegt. Im Grunde ist es aber natürlich praktisch, einen Gasgrill zu haben, weil man schnell Hitze hat und man kann ihn auch gut saubermachen. Ich bin also kein bekennender Gegner von Gas oder ‚glühender‘ Befürworter von Holzkohle. Im Grunde soll jeder das machen, wo er sagt: Das macht Spaß, das hat Sinn. Und wenn jemand in einer Wohnung lebt: Holzkohlegrill auf dem Balkon, das fände ich als Nachbar ja auch ein wenig anstrengend, da ist ein Gasgrill oft eine Alternative. Aber natürlich, diese Holzaromen, die sind schon ein Stück weit ein bisschen aromatischer. Da arbeitet man mit Kirsch, mit Apfel oder anderen Hölzern – mit ganz unterschiedlichen Holzarten und das gibt ein sehr intensives Aroma. Wachholder ist zum Beispiel fantastisch beim Räuchern von Fischen. Man hat den Geschmack vom Grillgut selber, dann die Gewürze, die Marinaden, und dann eben auch noch Holz oder Kohle. So entstehen immer wieder neue Geschmackskompositionen. Ganz wichtig ist natürlich bei Gas immer, dass man aufpasst, dass man das Gas ausmacht und wieder zumacht, sprich: dass man nicht erst wieder zu viel Gas in den Gasraum hineinlässt, sonst kann es passieren, wenn man auf das Feuer drückt, dass es eine Verpuffung gibt. Da muss man unbedingt vorsichtig sein. Im Endeffekt ist es dann auch so: Wenn man zu fettreiches Grillgut hat, dann tropft das Fett auch ab und das soll man auch rechtzeitig ausleeren, saubermachen, weil wenn das Fett bei einem Gasgrill zu brennen beginnt, dann ist es nicht so gut und das sind die zwei Sachen, wo ich persönlich aufpassen würde. Einen Grill soll man sowieso, wenn‘s passt, nach jedem Mal einmal kurz durchreinigen. Beim Gasgrill ist es so, dass man sie recht gut kurz abspülen kann und dann in den Geschirrspüler tun kann. Bei meinem Grill ist das so: Es gibt einen elektrischen Impuls, dann ist ein zwei- oder dreimaliges Klicken zu hören und dann ist mit einem leichten Explosionsgeräusch das Gas entflammt. Wenn das nicht auf Anhieb klappt, sollte man den Deckel hochheben, damit das nicht entflammte Gas entweichen kann, und dann von vorne beginnen. Beides also – Gas- als auch Holzkohlegrill – ist gut zu bedienen; es gibt aber beim Grillen selbst gewisse Unterschiede. Im Holzkohlegrill bekomme ich höhere Temperaturen. Wenn wir zum Beispiel eine Pizza machen, habe ich 350 bis 400 °C, wenn ich entsprechend auch die nötige Kohle mit einlege und so hoch lässt sich ein Gasgrill nicht aufheizen. Aber ansonsten ist beides gut machbar und man sollte ruhig beides ausprobieren. Ja, und dann habe ich noch den Smoker zum langen Garen oder eben zum Räuchern. Damit räuchere ich zum Beispiel Forellen oder Saiblinge; am Karfreitag werden wir wieder Saiblinge räuchern. Da hängen dann zehn Saiblinge in dem Smoker und unten ist eine Holzkohle und verschiedene Holzaromen. Nach einer Stunde ist dann der Fisch dann auch so weit, dass man ihn gut warm direkt vom Grill essen kann. Im Smoker machen wir auch mal Sparerips oder andere US-Barbecue-Klassiker, zum Beispiel Pulled Pork. Das ist schon eine Herausforderung, wenn man abends um zehn Uhr anfangen muss, damit man am nächsten Tag dann so um 17 oder 18 Uhr die Leute eingeladen hat, da muss man schon mal in der Nacht immer wieder aufstehen und nachschauen, ob alles so läuft wie gewünscht. Der Smoker steht draußen und hat da seinen festen Platz. Mein Smoker ist ein vertikaler, das heißt, man hat unten das Feuer, dann darüber so eine Barriere, wo diese Räucherchips in eine Wanne gelegt werden, drüber ein Wasserbecken, das Grillgut ist darüber. Es gibt auch solche, die wie Lokomotiven aussehen, da ist vorn das Feuer, dann geht das durch so einen Korpus durch und auf der anderen Seite ist dann ein Kamin, wo es nach oben geht, das sind die großen Smoker, da gibt es auch welche, die dann so 500 kg schwer sind. Im Grunde ist es einem Gefrierschrank nachempfunden von der Optik her, in Amerika hat man irgendwann angefangen und die alten Gefrierschränke, die in Amerika mit Metall gebaut wurden, als Smoker umgebaut. Das Anzünden geht im Prinzip auch mit Anzündkamin. Da muss ich etwas mehr aufpassen, da gibt es eine Schale, die ich dann unten hineinstelle und da geht es nicht ohne Handschuhe, weil das Eisen dann sofort ziemlich heiß ist. Morgen bin ich angefragt, Burger zu grillen; meine Mädchen haben ja gerade Ferien, während wir das Interview führen. Neu im Repertoire sind auch vegetarische Burger, die vegetarische Küche hat auch bei uns auf dem Grill Einzug gehalten. Ostern ist Lamm-Zeit, grüner Spargel vom Grill ist auch was Leckeres. Auf jeden Fall möchte ich sagen, dass es ein tolles Erlebnis ist draußen zu sein und zu grillen. Probiert es aus, man muss ja nicht gleich mit viel und kompliziertem Grillgut anfangen. Wichtig, dass man das dann irgendwann regelmäßig macht, man ist draußen in der Natur dabei, das ist ja auch das Schöne. Und vielleicht bekomme ich dann ja auch ein paar Tipps, was man besonders gut grillen kann und was man lieber bleiben lassen sollte.

Jutta Winter: Damit sind wir am Ende der Maiausgabe angelangt. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden. Bis zum nächsten Mal im Juli wünsche ich Ihnen eine gute Zeit mit schönen Frühlings- und Frühsommertagen.

Jutta Winter: Es grüßt Sie herzlich

Jutta Winter: Ihre Jutta Winter

Über diesen Podcast

Die Bayernrundschau ist das Mitgliedermagazin des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. und steht Ihnen hier als Podcast zur Verfügung.

von und mit BBSB e. V.

Abonnieren

Follow us