Bayernrundschau

Bayernrundschau

Transkript

Zurück zur Episode

Bayernrundschau

Übertragung des 6-mal jährlich erscheinenden Tonträgers

Eine Zeitschrift des BBSB e. V. für hör-/sehbehinderte Menschen und

Mitarbeitende des BBSB e. V.

Nr. 6

November 2024

Redaktion: Jutta Winter

(Die Übertragung in Schriftform besorgt Dr. Aleksander Pavkovic)

Der Punktschriftausdruck ist für hör-/sehbehinderte Mitglieder des BBSB e. V. kostenfrei. Mitarbeitende erhalten den Schwarzschrifttext digital.

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.

Arnulfstraße 22, 80335 München

Telefon: 089 55988-0, Telefax: 089 55988-266

E-Mail: info@bbsb.org, Internet: www.bbsb.org

Anschrift der Redaktion:

Jutta Winter

Mainstr. 7

91052 Erlangen

Telefon: (09131) 39274

E-Mail: jw.erl@t-online.de

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zur Bayernrundschau im November 2024.

In dieser Ausgabe hören Sie unter anderem ein ausführliches Interview mit Stefan Dietrich, unserem neuen Referenten für Führhund-Angelegenheiten. Joachim Schirmer schildert seine guten Erfahrungen mit der neuen Waschmaschine, die von der Firma Feelware mit einer Sprachausgabe ausgerüstet wurde. Wir können auch wieder interessante Veranstaltungen ankündigen und vieles mehr.

Sie lesen Interviews, Berichte und Informationen, Stand 8. Oktober 2024.

Aus dem Landesvorstand

Am Telefon begrüße ich ganz herzlich Dr. Stefan Insam, unseren stellvertretenden Landesvorsitzenden. Hallo Stefan.

Dr. Stefan Insam: Hallo liebe Jutta, hallo liebe Hörer der Bayernrundschau.

Jutta Winter: Du hast einiges vorbereitet für uns. Beginnen müssen wir aber leider mit einer traurigen Nachricht.

Dr. Stefan Insam: Ja, ich möchte an dieser Stelle zunächst einmal an unsere Sprecherin Julia Hamann erinnern. Sie ist Mitte September im Alter von gerade einmal 64 Jahren ganz überraschend verstorben. Frau Hamann hat seit fast 15 Jahren für unser BIT-Zentrum Texte aufgelesen. Manche von Ihnen kennen Frau Hamann vom Insider oder einzelnen Geschäftsberichten. Sie hat vor kurzem als Vorleserin die Zeitschrift „Ökotest“ übernommen und immer wieder Gerichtsunterlagen, Behördenschreiben sowie Titel der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gelesen. Besonders gerne erinnere ich mich an die Szene aus dem vierten Insider des Jahres 2016, bei der sie während des Vorlesens eines ernsten Themas plötzlich einer kleinen Spinne das Leben rettete. Jutta Winter ist ja so lieb und wird im Gedenken an Julia Hamann diese Szene nach unserem Interview abspielen.

Winter: Was gibt es Neues zu den barrierefreien Wahlen zu berichten?

Dr. Insam: Ja, da haben wir vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration eine Verbandsanhörung zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Gemeinde- und Landkreiswahlordnung erhalten. Unser Ziel ist ja, dass mittelfristig allen wahlberechtigten Personen in Bayern die Ausübung ihres Grundrechts auf geheime Wahl gemäß Artikel 14 der Bayerischen Verfassung möglich sein muss, mithin also auch blinden und sehbehinderten Menschen, und das auf Kommunalebene. Perspektivisch ist die Entwicklung der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen notwendig, um dies gegebenenfalls schrittweise nach einer Anpassung der Regelungen zur Landtagswahl auch in den Gemeinden und Landkreisen zu ermöglichen. Wir begrüßen daher die entsprechenden Bemühungen der Staatsregierung zur Landtagswahl sehr.

Winter: Zu den barrierefreien Gelddienstleistungen gibt es auch Positives zu berichten.

Dr. Insam: Ja, da möchte ich hier an dieser Stelle die Münchner Stadtsparkasse ganz lobend erwähnen, die in Sachen barrierefreie Gelddienstleistungen mittlerweile von sich aus auf behinderte Menschen zugeht, um neue Generationen an Geldautomaten auf barrierefreie Bedienbarkeit prüfen zu lassen. Und außerdem wird von der Stadtsparkasse München mittlerweile die Sprachausgabe-Funktion an allen Geldausgabeautomaten standardmäßig aktiviert, ohne dass wir Betroffenen das jedesmal fordern müssten. Andere Finanzinstitute könnten sich hier die Stadtsparkasse München als Vorbild nehmen, statt immer auf diese herabzuschauen.

Winter: Mitte August ist der Geschäftsbericht des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes für 2023 erschienen. In welcher Form ist er erhältlich?

Dr. Insam: Ja, zunächst möchte ich kurz erwähnen: Wer verabschiedet den oder wer nimmt den eigentlich entgegen? Das ist nämlich der Landesausschuss des BBSB. Der hat das in seiner Sitzung im Juli 2024 getan. Er hat da diesen Geschäftsbericht entgegengenommen und wie Sie ja gerade schon gehört haben, Mitte August wurde er nun in allen gängigen Formaten veröffentlicht. Der Geschäftsbericht hat in Normalschrift einen Umfang von 130 Seiten mit sehr, sehr viel interessanten Informationen darin, und auf Wunsch erhalten Mitglieder des BBSB diesen Geschäftsbericht 2023 kostenlos in Punktschrift, in Großdruck oder per E-Mail oder eben auf CD im DAISY-Format. Und Bestellungen nimmt hierfür Herr Färber vom BIT-Zentrum des BBSB entgegen, und zwar entweder per E-Mail unter bit-bestellservice@bbsb.org oder per Telefon unter der Rufnummer 089 55988-136.

Winter: Es gibt Veränderungen bei der Hilfsmittelberatung Südbayern.

Dr. Insam: Ja, Frau Mörtl befindet sich ja seit Ende August in Mutterschutz. Und als Vertretung für Frau Mörtl haben wir Frau Eller eingestellt, welche allerdings erst ab dem 18.11. bei uns beginnen wird und uns dann 18 Stunden pro Woche zur Verfügung steht. Ihre Arbeitstage verteilen sich dann von Montag bis Mittwoch und in der Zwischenzeit werden ihre Anfragen aber weiterhin von der Hilfsmittelberatung Nord, also von Frau Zapf, oder von der Bezirksgruppe Oberbayern München und auch von Herrn Dr. Pavkovic vom BIT-Zentrum bearbeitet. Frau Zapf hat auch die Telefonsprechstunde der Hilfsmittelberatung Südbayern übernommen, die immer am Mittwoch stattfindet.

Winter: Zu unserem AURA-HOTEL Saulgrub gibt es einige Neuigkeiten zu berichten.

Dr. Insam: Ja, liebe Hörer, da gibt es als ersten Punkt zu berichten, dass mittlerweile das druckfrische Urlaubsprogramm für 2025 erschienen ist. Neben gern gebuchten Klassikern finden Sie darin viele neue Angebote, um die schönsten Wochen des Jahres 2025 zu planen; das Programm 2025 ist kostenlos erhältlich, und zwar als Printausgabe in Schwarzschrift oder in Punktschrift und das per Post, oder als PDF oder Word-Datei, die Ihnen per E-Mail zugeschickt wird, oder eben als CD im DAISY-Format. Bestellungen nimmt das Rezeptionsteam unseres AURA-HOTELS Saulgrub sehr gerne entgegen, entweder per E-Mail unter der E-Mail-Adresse info@aura-hotel.de oder natürlich auch gerne telefonisch unter der Rufnummer 08845 99-0.

Dann hat ja Herr Depner schon berichtet, aber ich möchte es ganz gerne noch mal wiederholen. Seit Juni bietet das Hotel ja einen kostenfreien Transfer-Service an zwischen Saulgrub Bahnhof und unserem AURA-HOTEL, und zwar mit unseren roten Bussen. Dieser Transferservice steht Ihnen jeweils montags bis samstags im Zeitfenster von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr zur stressfreien An- oder Abreise zur Verfügung. Notwendig ist allerdings die vorherige Anmeldung, das heißt, melden Sie sich bitte bei Bedarf drei Tage im Voraus beim Rezeptionsteam an. Und wir möchten noch darauf hinweisen, dass Sie aus logistischen Gründen gebeten werden, sich möglichst auf ein Gepäckstück zu beschränken. Wenn mehrere Leute im Bus sitzen, dann wird es nämlich eng mit dem ganzen Gepäck. Das heißt, am besten, wenn Sie mehr Gepäck haben, nutzen Sie bitte den unkomplizierten Kofferversandservice, den Sie ja von DHL oder Hermes angeboten bekommen.

Dann gibt es als dritten Punkt zu berichten, dass die Optimierung unserer Tandemflotte im AURA-HOTEL weitergeht. Da freut es mich also ganz besonders, dass die Helga-Cavallo-Stiftung für die Beschaffung eines neuen E-Tandems nebst Akku 6.300 Euro bereitstellt. Mit diesem neuen E-Tandem, welches in Kürze bereitstehen wird, können also auch Gäste, die nicht ganz so viel Kraft in den Beinen haben, die schöne Umgebung unseres Hotels auch mal erkunden.

Ja, und dann habe ich noch eine vierte Neuigkeit für Sie, die aus meiner Sicht die wichtigste ist. Wie Sie ja bereits wissen, dürfen wir wegen der akuten Einsturzgefahr leider das Schwimmbad und im Winter bei Schneefall auch die Turnhalle nicht mehr nutzen. Und um hier eine Alternative anbieten zu können, haben wir uns in den vergangenen Monaten zusammen mit mehreren Architekten und Planern intensiv Gedanken gemacht. Beschlossen wurde nun, den ehemaligen Moorbäder-Bereich in einen neuen Wellnessbereich umzubauen und im Seminargebäude einen Bewegungsraum zu schaffen, wo man also Sport treiben kann, so kleinere Ballspiele, Gymnastik etc. Außerdem werden im ersten Stock zwischen dem Kur- und Erholungsflügel, also im bisherigen Kosmetik-, Massage- und Hoteldirektionsbereich, ein neues Familienzimmer mit einem separaten Kinderzimmer sowie mehrere Personalzimmer errichtet. Für diese Baumaßnahmen stellt der BBSB als Eigentümer des Gebäudes ein Budget im unteren siebenstelligen Euro-Bereich bereit. Beim anstehenden Abriss der bisherigen Schwimm- und Turnhalle können zwar einige wiederverwendbare Rohstoffe verkauft werden. Allerdings werden die Kosten für die Entsorgung von Asbest und anderen Schadstoffen den Erlös auffressen, den der Verkauf der Rohstoffe bringt. Wir stellen natürlich derzeit zur Finanzierung der beschriebenen Baumaßnahmen bei mehreren öffentlichen Fördertöpfen Förderanträge, und es wird aber auch der mögliche Verkauf eines Teils des Parkgrundstücks geprüft. Ja, schauen wir mal, was bei diesen Prüfungen rauskommt, aber die Baumaßnahmen werden auf jeden Fall in Angriff genommen werden.

Winter: Herzlichen Dank, Stefan, für diese ausführlichen Informationen.

Wie zu Beginn des Beitrags angekündigt, spiele ich jetzt einen kurzen Ausschnitt aus dem Insider 4/2016 ein. Hören wir noch einmal die Stimme von Julia Hamann.

[An dieser Stelle ist in der Audio-Version ein O-Ton-Mitschnitt von Julia Hamann zu hören.]

Julia Hamann: Täglich kommt es in Deutschland zu unzähligen Stürzen auf Treppen und Sta… Sta… Was ist das denn? Oh nein, so klein. So eine kleine Spinne habe ich ja noch nie gesehen. Och, bist du süß. Jetzt hängt die mir da voll ... Nun zieh dich mal hoch da. Mensch, tschüss da. Nein, die muss jetzt mein Papier nehmen, um sich da dran zu heften. Das ist nicht wahr, oder? Kind. Komm. Da. Was war das jetzt? … Und laut Statistischem Bundesamt enden davon jedes Jahr mehr als 1.000 tödlich.

Winter: Wir werden Julia Hamann in dankbarer Erinnerung behalten.

DBSV-Jahrbuch „Weitersehen“ 2025: „Sichtbar stark“

In der neuen Ausgabe der DBSV-Publikation „Weitersehen“, „Sichtbar stark“ dreht sich alles um das Thema Aufwachsen mit Seheinschränkung. Die Publikation gewährt einen Einblick in die Lebenswelt blinder und sehbehinderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener. In Erfahrungsberichten, Porträts und Interviews erfahren die Leserinnen und Leser, welche Unterstützung Familien mit sehbehinderten Kindern erhalten, vor welchen Herausforderungen junge Menschen in der Schule oder im Studium stehen, wie sie ihre Freizeit gestalten und neue Freunde oder die große Liebe finden.

„Weitersehen“ ist eine jährlich erscheinende, monothematische Publikation. Die gewählten Themen sind jedoch nicht an das Erscheinungsjahr gebunden. Somit können die Inhalte, unabhängig vom Jahr, in der Interessenvertretung eingesetzt werden. Als ein Auszug von „Weitersehen“ erschien in der September-Ausgabe der „Sichtweisen“ [Magazin des DBSV] ein Erfahrungsbericht von Jacqueline Eschmann, die während ihres Studiums plötzlich erblindete und von ihrem neuen Lebensweg erzählt.

Das Jahrbuch erscheint in Schwarzschrift und auf DAISY-CD. Es ist ein geeignetes Mittel, um aufzuklären und Barrieren abzubauen. Sie erhalten das DBSV-Jahrbuch in Ihrer Blickpunkt Auge-Beratungsstelle. Es ist ein wichtiges Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und gut geeignet als Geschenk für Verwandte, Freunde und Kollegen. Auch beim Friseur und in den Arztpraxen findet es bestimmt interessierte Leser.

(Quelle: DBSV-Rundschreiben 32/2024)

Wechsel im Referat Führhundangelegenheiten

Stephan Dietrich wurde 2024 neu als Referent für Führhundangelegenheiten berufen. Er löst Karin Flößer ab, die dieses Amt aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr ausüben kann. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Karin Flößer für die hervorragende ehrenamtliche Arbeit. Am Telefon hat mir Stephan Dietrich viel über die Aufgaben des Referates und über Führhunde erzählt.

Stephan Dietrich: Hallo zusammen bei der Bayernrundschau. Mein Name ist Stephan Dietrich. Ich bin 35 Jahre alt und engagiere mich seit 2017 beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund. Ich bin 2006 durch einen Autounfall erblindet. Nach meinem Unfall habe ich eine Umschulung im BFW Würzburg zum Informatikkaufmann gemacht und arbeite jetzt bei einer bayerischen Behörde in München als Systemadministrator. Ich habe dann dank des Blindenvereins quasi einen Weg zurück ins Leben gefunden und auch erkannt, wie toll das Leben doch sein kann. Deshalb engagiere ich mich seit 2017 ehrenamtlich beim BBSB, bin 2017 in den Bezirksgruppenausschuss der Bezirksgruppe Oberbayern München gewählt worden. 2020 wurde ich dann anschließend von Karin Flößer, der damaligen Führhundreferentin, gefragt, ob ich dem Arbeitskreis (AK) Führhundsangelegenheiten beitreten möchte, da ich seit 2013 einen Blindenführhund habe. Damals noch den Danny. Das war ein großer schwarzer Labrador. Mittlerweile habe ich die Alma, eine kleine braune Labradorhündin.

Jutta Winter: Welche Aufgaben hast du als Referent für Führhundangelegenheiten?

Dietrich: Als Referent leite ich den Arbeitskreis Führhundangelegenheiten. Ich bekomme Anfragen von verschiedenen Stellen, z. B. Schulen, die sagen, ja, es wäre toll, wenn mal ein blinder Mensch mit Führhund vorbeikommen könnte. Dann gebe ich das entsprechend an verschiedene Mitglieder des Arbeitskreises weiter oder mache selbst diesen Schulbesuch. Aber auch bei Veranstaltungen sind wir dabei – vor Kurzem waren ein Mitglied des AK bei einer Veranstaltung vom SOS-Kinderdorf, ein weiteres bei einer Veranstaltung des Landkreises Gütersloh. Und beim Sommerfest der LMU habe ich selber über Führhunde referiert, habe erzählt, was ein Führhund alles kann, was er nicht kann, wie zum Beispiel bei einer Ampel erkennen, ob die rot oder grün ist. Das können Blindenführhunde leider nicht erkennen. Das denken immer viele, aber nein, das geht nicht. Hauptaufgabe von uns oder von mir ist, Mitglieder, die sich überlegen, ob sie sich einen Führhund zulegen sollen, mal zu erzählen, was ein Führhund alles kann, sie entsprechend zu beraten, ihnen Tipps zu geben, wie der richtige Weg ist, um einen Führhund zu bekommen. Dass man sich Führhundschulen anschauen sollte, ist immer ganz, ganz wichtig. Dann, dass man sich vor allem auch klar ist darüber, dass man sich nicht nur ein einfaches Hilfsmittel ins Haus holt, sondern wirklich ein Hilfsmittel mit Herz. Den Führhund kann man nicht einfach wie einen Blindenstock in die Ecke stellen, sondern man muss auch bei Wind und Wetter raus, also bei Regen, Schnee, Sonnenschein oder was auch immer. Der Hund braucht auch Auslauf, braucht genügend Zeit, um mit anderen Hunden zu spielen. Man kann nicht nur denken, ja okay, jetzt muss ich raus, weil ich muss da und da hin, der Hund muss funktionieren. Nein, ein Hund hat auch eigene Interessen und muss halt auch ein ausgeglichenes Leben führen. Wer viel arbeitet, braucht Freizeit. Wie auch wir, so brauchen Führhunde ihre Freizeit und ihre sozialen Interaktionen. Es geht nicht nur darum, dass der Hund mit einem Herrchen spielt, sondern der braucht auch einen Artgenossen, mit dem man mal spielen kann.

Winter: Was sind die Aufgaben des Arbeitskreises?

Dietrich: Als Arbeitskreis haben wir die Aufgaben, zum einen eben, wie ich vorhin schon gesagt habe, dass wir eben bei verschiedenen Veranstaltungen etwas über Blindenführhunde im Allgemeinen erzählen, aber wir machen auch für unsere Mitglieder einmal im Jahr einen Televortrag, dann gibt es jedes Jahr den sogenannten Adventsplausch und neu dieses Jahr dazugekommen ist ein Pfingstplausch. Nächstes Jahr soll es ein Osterratsch werden und natürlich jedes Jahr unser sehr beliebtes Mehrtagesseminar mit spannenden Themen. Da lassen wir uns jedes Jahr was Tolles einfallen, dieses Jahr war's richtig klasse und für nächstes Jahr haben wir auch schon eine sehr, sehr gute Idee.

Winter: Warum hast du dich für einen Führhund entschieden?

Dietrich: Ich habe mich aus einem ganz einfachen Grund für einen Führhund entschieden: Jeder von uns kennt es, wenn er mit dem Stock im Winter unterwegs ist und plötzlich liegt Schnee und alles ist anders. Man verlässt das Haus, geht die Straße vorwärts und normalerweise kommt da der Gullydeckel, an dem man sich orientiert, oder die Straßenlaterne oder das Kopfsteinpflaster. Das ist dann alles anders, fast so, als wäre alles weg. Und ich habe erlebt, dass ich einmal zur Arbeit gegangen bin und musste dazu einen großen Parkplatz überqueren. Es war alles weg, und wie es halt bei allen Blinden im Winter ist, die Schneeschicht hat alles anders gemacht. Meine täglichen Orientierungspunkte waren weg und ich habe für eine Strecke, die mich normalerweise drei Minuten gebraucht hat, eine halbe Stunde gebraucht. Selbst nach einer halben Stunde habe ich den Weg zu meinem Büro nur gefunden, weil mich ein Kollege gesehen und eingesammelt hat. Da habe ich gesagt, okay, es muss sich was ändern, ich brauche auch einen Blindenführhund. Dann habe ich mir einen Blindenführhund geholt. Ein Blindenführhund ist ganz, ganz klasse, gerade jetzt in Zeiten von E-Autos. Ein Blindenführhund kann nämlich ganz tolle Sachen, zum Beispiel kann er verweigern, dass man über die Straße geht. Es ist mir jetzt schon ein paar Mal passiert, dass ich über die Straße gehen wollte, weil ich dachte, es kommt kein Auto. Mein Hund hat sich geweigert, über die Straße zu gehen und im nächsten Augenblick ist vor mir ein E-Auto vorbeigefahren, was ich nicht gehört habe, weil einfach der richtige Straßenverkehr so laut war oder ein Rasenmäher in der Nähe gelaufen ist. Ein Führhund sieht zum Beispiel eine Baustelle. Wenn man mit dem Blindenstock unterwegs ist, läuft man erstmal in diese Baustelle rein, in das Flatterband, also dieses rot-weiße Band, was man natürlich nicht erkennt. Sagen wir, dass man es noch nicht am Körper hat. Der Hund aber, der erkennt es halt frühzeitig und kann dann einfach drumherum gehen. Wie oft ist es, dass man morgens noch ein bisschen verträumt ist und zur Arbeit gehen will und plötzlich die Treppe schneller da ist, als man denken kann. Mit einem Blindenführhund kann sowas nicht passieren, weil der Hund hält an der ersten Treppenstufe und auf Befehl geht er die Treppe runter. Ich kann z.B. meinem Führhund auch sagen, such Treppe, such Lift – und dann zeigt er mir die nächste Treppe an oder den Lift. Und das ist total klasse. Das ergibt eine ganz neue Freiheit, die man mit Blindenstock nicht hat.

Winter: Muss man eine bestimmte Laufgeschwindigkeit haben, wenn man mit einem Führhund geht?

Dietrich: Sehr gute Frage. Das ist auch ein Punkt, auf den man achten muss, wenn man sich eine Führhundschule sucht. Denn ein guter Hundetrainer erkennt das schon beim ersten Kennenlernen, was man für eine Laufgeschwindigkeit hat und sagt dann, ja okay, du hast eine höhere Laufgeschwindigkeit, für dich brauchen wir einen etwas sportlicheren Hund, der eine höhere Grundgeschwindigkeit hat. Oder wir brauchen einen Hund, der eine langsamere Laufgeschwindigkeit hat, weil der Führhund immer seine eigene natürliche Laufgeschwindigkeit anpassen muss. Eine gute Hundeschule sucht einen passenden Hund. Das war bei mir, bei meiner zweiten Hündin, bei meiner aktuellen Hündin ein Problem, weil ich eine sehr hohe Laufgeschwindigkeit hatte oder habe, und meine Führhundschule zu dem Zeitpunkt, als ich einen neuen Hund gebraucht habe, nur langsame Hunde hatte. Dann wurde lange gesucht, bis sie einen Hund gefunden hatten, der die passende Laufgeschwindigkeit zu meiner hatte.

Winter: Gibt es eine Altersgrenze, wenn man einen Führhund haben möchte?

Dietrich: Es gibt natürlich keine Altersbegrenzung für Führhundhalter. Es geht halt nach allgemeinem Gesundheitszustand. Also wenn der Halter noch fit ist, dann spricht natürlich nichts dagegen, wenn man mit 80 noch einen Führhund hat. Ich habe einen Bekannten, der ist über 80 und hat noch einen Führhund und der geht jeden Tag mit seinem Hund. Kilometerweise, also wirklich, der macht jeden Tag mindestens 15 Kilometer mit seinem Hund. Und ein Führhund hält ja auch jung und fit. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht, aber im Alter verändert sich natürlich auch die Laufgeschwindigkeit und dann braucht man vielleicht, wenn man immer wie ich einen schnellen Hund hatte, braucht man dann irgendwann einen Hund, der etwas langsamer ist.

Winter: Du hast aber vorher ein Mobilitätstraining gemacht, bevor du den Hund bekommen hast?

Dietrich: Genau, wenn man einen Führhund beantragt, muss man einen Nachweis bringen, dass man mindestens 60 Mobilitätsstunden hatte, also O&M-Trainingsstunden hatte. Das bekommt man problemlos, der eigene O&M-Trainer füllt dieses Schreiben aus.

Winter: Wie lange dauert die Einschulung mit dem Hund?

Dietrich: Es ist unterschiedlich. Es kann bis zu vier Wochen gehen. Es kann aber auch schneller sein. Also ich habe bei meinen beiden Hunden jeweils nur zwei Wochen Einschulung gehabt. Nach zwei Wochen habe ich gesagt, okay, ich bin fertig. Wir hatten jeweils drei Wochen beantragt und dann habe ich gesagt, wir sparen uns diese eine Woche auf, falls nochmal irgendwas ist und ich irgendwie nochmal ein paar Stunden brauche, weil sich ein Fehler eingeschlichen hat oder ich mir unsicher bin, wie ich mich in bestimmten Situationen verhalten muss.

Winter: Und am Ende der Einschulung ist dann die Gespannprüfung?

Dietrich: Ja, genau. Am Ende folgt dann noch eine Gespannprüfung. Diese wird von einem Hundesachverständigen und einem Orientierungs- und Mobilitätstrainer abgenommen. Diese Prüfung darf man aber nicht als Prüfung im eigentlichen Sinn verstehen, sondern eher als ein Blick von außen, ob man als Gespann, also der Hund und der Halter zusammen, bereits ein Team ist. Das bedeutet, ob der Hund alles macht, was ein Führhund machen können muss und ob er auch nicht den Jagdtrieb hat oder ähnliches; ob der Halter bereits weiß, welche Befehle er dem Führhund in welchen Situationen geben muss Und ob sich das Team bzw. Gespann generell sicher im Straßenverkehr bewegt.

Winter: Bis zu welchem Alter kann ein Hund arbeiten?

Dietrich: Das kann man so pauschal nicht sagen. Hängt natürlich davon ab, wo wohnt man, wie viel muss der Hund jeden Tag arbeiten, hat er nur kurze Wege, ist er z. B. auf dem Land wo er viel frische Luft hat und seine Freizeit genießen kann. Oder er ist die ganze Zeit mitten im Zentrum von München oder Nürnberg oder generell in der Stadt und den ganzen Tag Straßenlärm ausgesetzt. Irgendwann merkt man dann, dass der Hund unruhiger wird, dass er schon nicht mehr so freudig ins Geschirr geht. Oder wenn er nach Hause kommt, sich sofort in sein Bett verzieht oder unterwegs die ganze Zeit gähnt, sich über die Nase schleckt und schmatzt und so Anzeichen dafür gibt, dass der Hund einfach überlastet ist.

Winter: Welche Rassen werden ausgebildet, im Allgemeinen?

Dietrich: Labrador, Golden Retriever, Königspudel, natürlich all diese Pudel-Mixe, also Labradoodle, Bernardoodle lustigerweise auch, dann Australian Sheperd. Australian-Sheperd-Mix mit Pudel, selbstverständlich, und mit Labrador gibt es auch. Schäferhunde nimmt man nicht mehr ganz so oft, weil die oft Hüftdysplasie haben.

Eine weitere Aufgabe von uns als Arbeitskreis ist auch, über Neuigkeiten im Führhundewesen zu informieren. Das machen wir selbstverständlich über unseren Dog-Report-Newsletter, den man sowohl per E-Mail als auch im WhatsApp-Channel bekommen kann und da gibt es eine Neuigkeit, die sehr wichtig ist: Ab dem 01.01.2025 ist ein Assistenzhundeausweis verpflichtend für alle Führhundhalter. Diesen Assistenzhundeausweis kann man in Bayern beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) in Würzburg beantragen. Da braucht man lediglich ein Passbild von sich selbst und ein Foto vom Führhund; man muss den Nachweis der bestandenen Gespannprüfung einreichen, einen kleinen Fragebogen ausfüllen, der sehr barrierefrei ist und dann bekommt man eben diesen Ausweis. Mit diesem Ausweis hat man das Recht in jeden Laden zu gehen und überall, wo man sonst mit Straßenschuhen hingehen darf. Falls man doch einmal des Ladens verwiesen wird, dann kann man sich an die sogenannte Schlichtungsstelle in Berlin wenden, Kontaktdetails kann man bei uns erfragen, und die regeln dann alles. Sie nehmen dann Kontakt mit der entsprechenden Stelle auf, also mit dem entsprechenden Laden, und erklären denen die gesetzliche Grundlage. Denn meistens ist es ja einfach eine sprachliche Barriere. Häufig ist es so, dass man eines muslimischen Ladens verwiesen wird, weil da die Kultur ganz anders ist als in Westeuropa.

Falls Sie noch Fragen haben oder etwas unklar ist, dann können Sie sich selbstverständlich gerne mit mir in Verbindung setzen: Meine E-Mail-Adresse ist stephan.dietrich@bbsb.org oder ganz einfach unter meiner Telefonnummer: 0173 5785507. Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Winter: Herzlichen Dank für das Gespräch und viel Freude und Erfolg bei der ehrenamtlichen Arbeit.

Aus den Bezirksgruppen

Für alle Bezirksgruppen

Auch 2025 organisiert Gabriele Roßmaier wieder einen Meertagesausflug. Hier die Ausschreibung:

Der Mehrtagesausflug von Mittwoch, 18. Juni 2025, bis Sonntag, 22. Juni 2025, führt uns diesmal zu den Highlights in Tschechien – Pilsen, Prag, Budweis und einiges mehr. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet Sie: Besichtigung einer Heidelbeerfarm zu Beginn, und am Ende, wenn möglich, Führung auf einem Alpaka-Hof. An den Tagen dazwischen besichtigen wir selbstverständlich Prag und das sogenannte „Neuschwanstein“ Böhmens. Ein Besuch in der Brauerei Urquell in Pilsen darf natürlich nicht fehlen. Ein ausführliches Programm und den genauen Preis können Sie ab Anfang November 2024 in der Beratungsstelle erfahren. Dort sollte Ihre Anmeldung bis spätestens Freitag, 31.01.2025, eingehen. Diese Reise wird für alle Bezirksgruppen in Bayern ausgeschrieben. Leider können wir keine Begleitpersonen zur Verfügung stellen und bitten Sie, selbst dafür zu sorgen. Bei Bedarf können wir jedoch über eine Helferkartei eine Begleitung für Sie suchen – sprechen Sie uns bitte diesbezüglich an. Wir haben bei dieser Reise für alle eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen, sodass Sie bei einer unerwarteten Erkrankung oder einem Unfall abgesichert sind.

Anmeldung in der Beratungsstelle Oberbayern-München, Telefon: 089 55988-211. Sie erhalten nach der telefonischen Anmeldung noch ein Anmeldeblatt, das Sie uns dann noch bitte schriftlich ausgefüllt zurückschicken, gerne auch per E-Mail an alexandra.walther@bbsb.org.

Wichtig: Für diese Reise benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Mittelfranken

Die Bezirksgruppe ehrt 2024 54 Mitglieder für zehnjährige Mitgliedschaft und 19 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft im BBSB e. V. 40 Jahre haben unserem Verein die Treue gehalten: Monika Lemmermann, Frieda Markgraf, Klaus Müller, Rolf Sandner, Norbert Schmittel und Jessica Schneider. Für 50 Jahre treue Mitgliedschaft werden geehrt: Petra Etzenberger, Ursula Firsching und Johann Wild. Und für 60 Jahre treue Mitgliedschaft im Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. werden Klaus Gadow und Siglinde Bröschold geehrt.

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren!

Unterfranken-Aschaffenburg-Miltenberg

Am 12. Oktober 2024 feierte die Bezirksgruppe ihr 100-jähriges Bestehen. Schirmherrin der Veranstaltung war Staatsministerin Judith Gerlach. Die Festrede hielt unsere Landesvorsitzende Judith Faltl. Musikalisch umrahmt wurde das Programm von einem Gospelchor sowie von Hermann Gösswein und dem Bezirksgruppenleiter Peter Nüßlein.

Bereits 1909 wurde der Verein der Blinden Nordbayerns als Interessenvertretung in Aschaffenburg gegründet. Die Gründung der Ortsgruppe, später Bezirksgruppe, war im Oktober 1924. Die Gründung erfolgte, indem sich mehrere Blinde, die bis dahin der Bezirksgruppe Würzburg angeschlossen waren, abspalteten und sich zur Bezirksgruppe Aschaffenburg zusammenschlossen.

1924 bis 2024 – das sind 100 Jahre BBSB e. V., Bezirksgruppe Unterfranken-Aschaffenburg-Miltenberg, 100 Jahre voller Engagement, Ideen, Umbrüche, Neubeginne, aber immer für die blinden und sehbehinderten Menschen am Untermain. Herzlichen Glückwunsch!

Nachrüstung von Haushaltsgeräten durch die Firma Feelware

Die Firma Feelware bietet schon seit einiger Zeit Audioboxen und spezielle Drehknöpfe an, mit denen Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Herde oder Öfen zum Sprechen gebracht werden können. Das gilt allerdings nicht für Druckknöpfe oder Touchscreens. Nun hat Feelware für die Ausrüstung von Drehknöpfen eine Zulassung als Hilfsmittel erhalten. Die Systeme können also verordnet und von der Krankenkasse finanziert werden. Das Haushaltsgerät muss natürlich selbst gekauft werden.

Joachim Schirmer hat seine neue Waschmaschine von Feelware entsprechend ausrüsten lassen und kann nun seine Frau im Haushalt tatkräftig unterstützen. Hören Sie seinen Bericht.

Joachim Schirmer: Liebe Hörerinnen, liebe Hörer, zum Thema Waschmaschine oder zum Thema Elektrogeräte darf ich einen kleinen Beitrag leisten. Nun, wie‘s der Teufel will oder wollte – Peng, die Waschmaschine war kaputt. Was tun? Naja klar, eine neue Waschmaschine kaufen. Aber so einfach ist das für unsereins ja nun auch nicht, denn es sollte ja eine Waschmaschine sein, die gut bedienbar ist. Und da bin ich auf Feelware gestoßen und habe mich mit dem Herrn Rupprecht schlau gemacht, was denn das für Geräte sind, die er anbietet.

Nun, langer Rede kurzer Sinn, ich habe eine neue Waschmaschine gekauft, von Siemens, die hat man mir ins Haus geliefert. Ich habe dazu eine sprechende Hilfe von Feelware gekauft, das heißt es ist ein kleiner Lautsprecher dabei, Größe A6, der ist an die ganz normale Steckdose anzustecken, dafür brauche ich einen Stromanschluss. Ich kann diesen kleinen Lautsprecher mit zwei ganz kleinen markierten Tasten, Plus und Minus, in der Lautstärke variieren. Nun, wenn ich die Maschine jetzt vor mir habe, kann ich einen Drehknopf ertasten. Mit diesem Knopf stellt man die unterschiedlichsten Waschprogramme ein. Ja gut, aber welche? Nachdem es in der Bedienungsanleitung auch eine CD gibt, die sehr klar und deutlich und ausführlich alles beschreibt, kann ich mir die einzelnen Positionen zwar aufschreiben, wenn ich der Punktschrift mächtig bin, aber neben diesem Drehknopf rechts daneben gibt es ein Display. So, und damit sind wir als Nichtsehende ausgeknockt. Jetzt hat Feelware eine Kunststoffleiste beigefügt, die klebt man – oder sie wird vom Lieferanten geklebt – unter dieses Display. Dort sind gut deutliche, tastbare Symbole aufgeprägt, meinetwegen ein Zeichen für die Uhr oder ein Zeichen zum Verstellen der Schleuderzahlen. Ganz rechts ist dann der Startknopf. Die Funktionen auf diesem Display werden auf der CD wirklich ausführlich, klar und einfach beschrieben. Da tut man sich auch wirklich leicht. Ich habe das Ganze ordentlich anbringen lassen, das heißt ich habe den Lautsprecher an die Wand gehängt, oberhalb der Waschmaschine. Klar, Verbindung mit der Wasserleitung, mit der Abflussleitung und dann kann es eigentlich losgehen. Man hört sich diese CD an, wenn man sich Notizen machen will und der Punktschrift mächtig ist, kann man das gerne tun oder man spricht sich halt auf ein System auf, was man gerade braucht. Und so kann ich ohne sehende Hilfe waschen. Was man noch braucht, ist eine große dicke Batterie, die man in den Stellknopf, den man über den Stellknopf der Maschine drüber drückt, einschiebt. Damit sendet das Ding, was man für eine Stellung bzw. was man jetzt für ein Programm eingeschaltet hat. Das ist kein Problem, die Lautstärke ist, wie gesagt, absolut variabel.

So, und jetzt gehen wir, in medias es, waschen. Das heißt, ich fülle jetzt die Waschmaschine. Das ist ein Frontlader, wie man sagt. Dann Bullauge zu. Links oben befindet sich die Schublade für das Waschmittel. Das kann man sich dann notieren, wo was reinkommt, aber das kriegt man ganz schnell intus. Und schließlich gehen wir an diesen eigentlichen Stellknopf. Ich drehe meinetwegen nach rechts in die erste Position und erhalte die erste Ansage, was ich denn da nun eingestellt habe. Und es beginnt meinetwegen mit „Baumwolle 30 Grad" oder „40 Grad“ oder geht bis „90 Grad“ rauf. Und auf der anderen Seite sind eben weitere Programme. Das wird alles laut und deutlich angesagt, damit man ganz klar jetzt versteht: Ich habe jetzt genau die richtige Einstellung gewählt und wenn ich jetzt nichts anderes mehr will, meinetwegen die Waschzeit verändern oder die Schleuderdrehzahl verändern, dann gehe ich nach rechts ans Ende dieser Schablone und dann geht das Ganze los. Sie dürfen nur nicht vergessen den Wasserhahn aufzudrehen.

Falls Sie sich für ein Angebot oder eine Beratung der Firma Feelware interessieren, hier sind die Kontaktdaten: Das Servicetelefon der Firma Feelware erreichen Sie unter der Nummer 0241 98096740. Die Internetadresse lautet: https://feelware.eu/.

Nachrichten aus dem AURA-HOTEL Saulgrub

Veranstaltungen

Folgende Veranstaltungen empfiehlt das AURA-HOTEL:

Neu: Reiki, Hilfe zur Selbsthilfe

Endlich Urlaub. Die Seele baumeln lassen und wieder zu Ruhe und Gelassenheit zurückfinden. Wie wäre es, wenn Sie lernen, Ihre innere Harmonie täglich auch außerhalb der Urlaubszeit in Balance zu halten, um sich dadurch körperlich und psychisch wohlzufühlen? In diesem Seminar zeigt Ihnen Reiki-Meisterin Heidemarie Walle, wie Sie, ohne Vorkenntnisse und ohne Hilfe anderer, jederzeit die universelle Lebensenergie nutzen können. Sie lernen, Reiki für sich selbst anzuwenden, Reiki für Pflanzen und Tiere einzusetzen, Reiki auch auf andere Personen zu übertragen, Reiki als Notfallapotheke als Hilfe zu nutzen. Der Kurs ist für jede Person geeignet, die eine Hilfe zur Selbsthilfe sucht, damit durch die Stärkung bzw. Wiederherstellung der inneren Balance das Vertrauen in das eigene Selbst stabilisiert und gefestigt wird. Reiki ist von jedem Menschen erlernbar, unabhängig vom Alter oder von körperlichen Beeinträchtigungen.

Die Getränke in den Pausen, schriftliche Unterlagen und eine Abschlussurkunde sind in den Seminarkosten enthalten. Auf Anfrage auch gerne als Braille-Ausgabe.

Buchbar vom 3. bis 6. Januar 2025.

Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 250 Euro Teilnahmegebühr.

Leitung: Heidemarie Walle, Reiki-Lehrerin und Meisterin seit 1987.

Aktiver Winter: Skilanglauf, Schneeschuhwandern oder Wandern

Unsere Aktivwochen richten sich an alle Wintersportfans und solche, die es werden wollen. Hier steht nicht die sportliche Höchstleistung im Vordergrund, sondern der Spaß an der Bewegung. Erleben Sie den herrlichen oberbayerischen Winter mit all seinen traumhaften Landschaften, je nach Wetterlage auf Langlaufskiern, Schneeschuhen oder einfach nur auf Schusters Rappen.

Buchbar wochenweise vom 11. bis 18. Januar 2025 oder 26. Januar bis 22. Februar 2025.

Buchen Sie dieses Arrangement mit Übernachtung sowie dem Bustransfer und einer Einzelbetreuung auf der Loipe.

Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 435 Euro Teilnahmegebühr pro Woche.

Leitung, Gästebetreuung: AURA-HOTEL Saulgrub.

Neu: Schwimmen, Yoga und Entspannung

An zwei Tagen stellt uns ein nahegelegenes Hotel die Schwimmhalle zur Verfügung. Dort können Sie kraftvoll Ihre Bahnen ziehen oder nach Herzenslust planschen. Im AURA-HOTEL steht Ihnen jederzeit unsere Sauna und die Infrarotkabine zur Verfügung, um Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Saunieren fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und baut Stress ab. Zusätzlich verwöhnen wir Sie mit einer entspannten Massageanwendung: 60 Minuten in wohligem Ambiente. Wer sich richtig auspowern möchte, ist in unseren beiden modern ausgestatteten Fitnessräumen richtig. Yogalehrerin Agnes Schöttl begleitet Sie bei zwei Einheiten Hatha-Yoga in ihrem Atelier in Saulgrub.

Buchbar vom 12. bis 18. Januar 2025 oder 16. Februar bis 22. Februar 2025.

Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 389 Euro Teilnahmegebühr pro Woche.

Leitung, Gästebetreuung: AURA-HOTEL Saulgrub.

Selbstverteidigung für Frauen

Dieser Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters. Wir lernen, uns mit Schirm, Stock, Kuli und Co. zu wehren. Außerdem stehen Energie- und Atemübungen, Chi-Training, Bewegungsschule, internes Selbstverteidigungssystem und Tai-Chi-Chuan-Elemente auf dem Programm. Neben dem praktischen Üben steht das Stärken des Selbstbewusstseins im Fokus.

Buchbar vom 8. bis 12. Februar 2025.

Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 310 Euro Kursgebühr.

Leitung: Klaus Pirker, staatlich geprüfter Sportlehrwart und Präventionslehrer.

Neu: Kulinarische Highlight Woche

Wir starten mit einem exklusiven Wein-Tasting im AURA-HOTEL. Unser ausgebildeter Sommelier stellt Ihnen hochwertige Weine vor, die Sie dann auch beim stimmungsvollen Candle-Light-Dinner genießen können. In einer Kaffeerösterei tauchen wir ein in die faszinierende Welt der aromatischen kleinen Bohnen. Unter anderem erleben wir, wie sich die Zubereitung seit dem 9. Jahrhundert im Wandel der Zeit verändert hat. Eine wahre Duft- und Geschmacksexplosion erwartet Sie in der Kräuterwelt in Partenkirchen. Absolutes Highlight wird ein mehrgängiges Gourmet-Dinner im Restaurant „Hieronymus“ in Unterammergau sein.

Buchbar vom 22. Februar bis 1. März 2025.

Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 437 Euro Teilnahmegebühr pro Woche.

Leitung, Gästebetreuung: AURA-HOTEL Saulgrub.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Preisen finden Sie auf www.aura-hotel.de/veranstaltungen.

Nähere Informationen und Anmeldung bei:

AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH

Alte Römerstraße 41–43, 82442 Saulgrub

Telefon 08845 99-0, Fax 0884599-121

E-Mail: info@aura-hotel.de

Internet: www.aura-hotel.de

Aktuelle Neuigkeiten über das AURA-HOTEL Saulgrub erfahren Sie auch immer über den Newsletter, Telefon: 08845 99-366.

Bayerisches Frauenseminar 2025

Jutta Winter: Am Telefon begrüße ich ganz herzlich unsere Frauenreferentin Margit Giegerich. Liebe Margit, was ist denn nächstes Jahr geplant?

Margit Giegerich: Ein herzliches Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer der Bayernrundschau. Heute hören Sie mal wieder Margit Giegerich aus dem Frauenreferat. Bald steht wieder ein Bayerisches Frauenseminar an und zwar im März 2025. Der Termin ist Freitag, 7. März bis Sonntag, 9. März. Natürlich richtet er sich an Sie, liebe Damen, unter dem Motto „Frauen und Finanzen“. Damit steht ein ganz spannendes und ganz wichtiges Thema auf dem Programm. Aber natürlich habe ich dafür gesorgt, dass es nicht zu trocken wird.

Wir steigen ein am Freitag um 13:00 Uhr mit der üblichen Vorstellungsrunde und Begrüßung, und dann geht's schon los: Wie hat sich die Frauenwelt entwickelt in den letzten paar hundert Jahren? „Von der Pharaonin zum Heimchen am Herd“, so heißt schon der erste Vortrag, also recht provokant. Waren die Frauen mächtiger als jetzt in den letzten 100 Jahren? Dann geht es weiter mit „Ein Mann ist doch keine Altersvorsorge“. Und am Samstag steigen wir ein in den Weltfrauentag, den 8. März. Da gibt es zuallererst eine Überraschung, die ich Ihnen nicht so gern verraten möchte, wo jeder auch etwas mit nach Hause nehmen kann. Dann kommt eine Lesung von Jutta Kammann. Sie kennen sie vielleicht, die Schauspielerin aus der Krankenhausserie „In aller Freundschaft“. Sie spielt da die Oberschwester Ingrid. Sie hat jetzt selbst eine Augenerkrankung und ist dem BBSB und vor allem auch der Hörbücherei sehr zugetan. Sie hat eine Autobiografie geschrieben und liest aus ihrem Buch und ihrem Leben, das sehr, sehr turbulent und nicht einfach war. Nachmittags geht es dann weiter, dann geht es natürlich zur Sache: Was muss ich beachten, wenn ich eine Finanzberatung bei der Bank oder bei einem privaten Anbieter möchte? Wie muss ich mich vorbereiten, welche Fragen habe ich, was ist mir wichtig? Und so weiter. Am Sonntag gibt es nochmal praktische Tipps für die Finanzanlage und eventuell auch noch zu Homebanking etc. Welche Vorteile gibt es da? Was kann ich selbstständig machen, wenn ich jetzt keine Möglichkeit habe, öfter zu meiner Bank zu kommen? Ja, also eine rundum gelungene Sache, denke ich doch, und ich würde mich freuen, viele von euch begrüßen zu dürfen. Wie gesagt, Freitag ab 13:00 Uhr, und am Sonntag endet unser Seminar mit dem Mittagessen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 330 Euro. In diesem Betrag sind die Seminarkosten sowie Unterkunft und Vollverpflegung enthalten. Gerne könnt ihr euch bereits im AURA-HOTEL in Saulgrub anmelden unter Telefon: 08845 99-0.

Wer möchte, kann vorab schon ein paar Tage Urlaub machen oder hinterher, um das AURA-HOTEL ein bisschen zu unterstützen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden unter Telefon: 06022 2634863, E-Mail: margit.giegerich@bbsb.org.

Bis dahin eine gute Zeit und herzliche Grüße von Margit Gigerich.

Jutta Winter: Herzlichen Dank, das wird bestimmt eine interessante Veranstaltung.

BIT-Aktuell

November 2024

Maly, Beate: Die Frauen von Schönbrunn

Ein Leben für das Wohl der Tiere.

Im Sommer 1914 erfüllt sich für Emma ein Traum: Sie wird eine der ersten Pflegerinnen im prachtvollen Wiener Tiergarten Schönbrunn. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, werden fast alle Männer eingezogen. Emma muss Verantwortung für die Tiere übernehmen und außerdem noch für ihre schwangere Schwester sorgen. An ihrer Seite steht Tierarzt Julius. Während die Bevölkerung gegen Ende des Krieges hungert, werden die Rufe immer lauter, den Zoo zu schließen. Sprecherin: Annaserena Bikafalvi Máthé

Best.-Nr.: A11641-Y1, DAISY-Hörbuch, 563 Minuten, 1 CD: 29,00 €

Böhm, Michael: Herrn Petermanns Tanz des Todes und des Glücks

Leo Petermann, ehemaliger Chef des Softwareriesen „Pythagoras“, genießt die Ruhe und die Schönheit seines Rosengartens. Doch als sein Freund, der Baron von Blauberg, unter mysteriösen Umständen stirbt, wird Petermann in eine Suche nach einer verschollenen Inkunabel verwickelt. Diesmal stellt er sich nicht nur persönlichen Herausforderungen, sondern auch Bedrohungen für sein Unternehmen. Ein Krimi über Freundschaft, Liebe und Gerechtigkeit – ein würdiger Nachfolger des Friedrich-Glauser-Preis-Gewinnertitels um den ungewöhnlichen Herrn Petermann, der für seine wohlverdiente Ruhe alles tut. Sprecher: Peter Unglert

Best.-Nr.: A11795-Y1, DAISY-Hörbuch, 323 Minuten, 1 CD: 19,00 €

Buch des Monats: Mauch, Christof: Die Präsidenten der USA. 46 historische Porträts von George Washington bis Joe Biden

Von George Washington bis Joe Biden bietet dieser Band eine kleine Geschichte der USA im Spiegel ihrer Präsidenten. Die Autoren schildern in 46 biografischen Porträts Leben und Amtszeit der US-Präsidenten, skizzieren die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und Entscheidungen und betrachten abschließend Leistungen und Versäumnisse der jeweiligen Präsidentschaft. Ein Panorama der US-amerikanischen Geschichte von der Unabhängigkeit am Ende bis zur globalen Supermacht unserer Tage. Sprecherin: Nicola Plathner

Best.-Nr.: A11767-Y1, DAISY-Hörbuch, ca. 1.540 Minuten, 1 CD: statt 59,00 € nur 39,00 €

Burgner, Andrea: Heimatliebe – Die geplatzte Hochzeit

Gabi Wendlinger lebt bescheiden und zurückgezogen am Rand eines kleinen Dorfes. Sie möchte ihre traurigen Erinnerungen vergessen, um ihrem unehelichen Sohn eine gute Mutter zu sein. Aber ausgerechnet hier begegnet sie eines Tages dem Mann, den sie nie mehr wiederzusehen gehofft hatte. Sprecherin: Christiane Fänder

Best.-Nr.: A11437-Y1, DAISY-Hörbuch, 223 Minuten, 1 CD: 19,00 €

Bestellen Sie diesen Titel bis Weihnachten, so erhalten Sie das Hörbuch „Heimatliebe – Die verhasste Hofbesitzerin“ als zweiten Titel gratis dazu.

Clausen, Stefanie: Backen für Advent und Weihnachten. Die schönsten Rezepte für Plätzchen, Stollen und mehr

Kochbuch mit Rezepten für Plätzchen, Kuchen, Torten, figürliches Backen und für Pralinen und Konfekt – u.a. Klassiker, Stollen, einfach und schnell zu backende Plätzchen, Plätzchen speziell für Kinder und aus aller Welt sowie leckere Weihnachtstorten. Sprecherin: Nicola Plathner

Best.-Nr.: A09832-Y1, DAISY-Hörbuch, 408 Minuten, 1 CD: statt 29,00 € nur 19,00 €

Henkel-Donnersmarck, Gregor Ulrich: Der Spediteur Gottes. Ein Leben zwischen Welt und Kloster

Gregor Ulrich Henckel-Donnersmarck, Altabt des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz, erzählt die Geschichte seines Lebens. Geboren in eine schlesische Adelsfamilie, strandet er als Flüchtlingskind des Zweiten Weltkriegs in Kärnten. Mit Ehrgeiz und wirtschaftlichem Geschick arbeitet er sich empor bis zum Geschäftsführer der Speditionsfirma Schenker Spanien. Völlig überraschend tritt er mit 34 Jahren ins Kloster ein, wird Zisterziensermönch und Geistlicher. Eine Entscheidung, die Rätsel aufgibt. Sprecher: Hubertus Alexander Wolf

Best.-Nr.: A11269-Y1, DAISY-Hörbuch, 423 Minuten, 1 CD: 29,00 €

Bieber, Florian: Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen

Vor über hundert Jahren entzündete sich auf dem westlichen Balkan der Erste Weltkrieg. Heute baut China dort Straßen, Russland spornt Nationalisten an, die Türkei und die Golfstaaten investieren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Einfluss auf Europa zu nehmen. Florian Bieber schildert die explosive Gemengelage in der Region. Sie ist Schauplatz des neuen globalen Konflikts zwischen dem Westen und der autokratischen Internationale. Das Buch ist ein Weckruf an Europa, endlich aktiv zu werden. Denn in der Region könnte sich seine Zukunft entscheiden. Sprecherin: Julia Hamann

Best.-Nr.: A11772-Y1, DAISY-Hörbuch, ca. 650 Minuten, 1 CD: 0,00 €

Der Artikel befindet sich noch in der Aufsprache, kann aber vorbestellt werden. Es handelt sich hier um eine Veröffentlichung der Zentrale für politische Bildung und ist, wie üblich bei uns, kostenlos erhältlich.

Föger, Helga: Mit dem Mond leben 2025. Leben im Einklang mit der Natur

Der Föger-Bestseller ist auch nach fast 20 Jahren noch immer der meistverkaufte Mondkalender im deutschen Sprachraum. Ein attraktiver Taschenkalender mit verlässlichen Mondinfos und Tipps für alle Lebenslagen: Pflanzen gießen, Putzen bei abnehmenden Mond (die Arbeit geht einem leichter von der Hand), Kuchen backen (gelingt einem besser). Der Kalender ist sehr übersichtlich und gut verständlich.

Best.-Nr.: A11881-PK1, Punktschrift Kurzschrift, 232 Seiten, 1 Ordner: 39,00 €

Best.-Nr.: A11881-Y1, DAISY-Hörbuch, 351 Minuten, 1 CD: 25,00 €

Den Auszug aus dem Mondkalender in Punktschrift Kurzschrift für 29,00 € bestellen Sie bitte unter Best.-Nr.: A11949-PK1

So erreichen Sie uns:

Telefon: 089 55988-136 (Herr Färber); -144 (Anrufbeantworter); -336 (FAX)

Mail: bit-bestellservice@bbsb.org

Internet: www.bit-zentrum.bbsb.org

Post: BIT-Zentrum – BBSB e.V., Arnulfstr. 22, 80335 München

Reliefwandkalender 2025

„Grenzenlos Erfurt“ bietet auch 2025 wieder einen Reliefwandkalender an. Er enthält bunte Reliefs von heimischen Tieren.

Preis: 22 €, Versandkosten für einen Kalender: 2,50 €.

Es gibt auch Taschenkalender sowie bunte taktile Gruß- und Glückwunschkarten. Preis auf Anfrage.

Nähere Informationen und Bestellung bei „Grenzenlos Erfurt“, Zur Alten Ziegelei 16, 99091 Erfurt, Telefon: 0361 602040 (zwischen 8:00 und 15:00 Uhr), Fax: 0361 6020410, E-Mail: verlag@grenzenlos-erfurt.de, Internet: www.grenzenlos-erfurt.de.

Auch das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) in Leipzig bietet wieder einen farbigen Reliefwandkalender an. Das Motto ist „Einzigartige Pflanzen und Tiere". Kurze Texte in Brailleschrift und Großdruck geben zusätzliche Informationen. Preis 30,82 € inklusive Versand und Verpackung.

Blinde und Sehbehinderte erhalten den Kalender zum Preis von 25,90 €.

Außerdem gibt es Taschenkalender in Blindenvoll- und -kurzschrift und für Sehbehinderte verschiedene Kalender in Großdruck.

Weitere Informationen und Bestellung bei: dzb lesen, Gustav-Adolf-Straße 7, 04105 Leipzig, Tel.: 0341 7113-119, E-Mail: verkauf@dzblesen.de, Internet: www.dzblesen.de.

Veranstaltungen des Forums Arbeit und Beruf

Jutta Winter: Die Sprecherin des Forums Arbeit und Beruf (FArBe), Gertraud Ramsbeck, kann wieder eine interessante Veranstaltung ankündigen.

Gertraud Ramsbeck: Hallo, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer der Bayernrundschau. Heute möchte ich auf unseren nächsten After-Work-Treff am 8. Januar 2025 zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr im BBZ Nürnberg hinweisen. Der After-Work-Treff hat dieses Mal das Thema „Die Stadtmission Nürnberg stellt sich vor“, mit all ihren Aufgaben, die sie so macht. Dieses Thema war zwar im Oktober schon mal angekündigt, aber uns wurde kurzfristig abgesagt und deshalb jetzt am 8. Januar 2025.

Bitte meldet euch ausnahmsweise für diesen After-Work-Treff bei mir an, weil die Bezirksgruppe zwischen Weihnachten und Dreikönig geschlossen hat.

Meine Kontaktdaten:

E-Mail-Adresse: gertraut.ramsbeck@bbsb.org, Telefon: 0911 5193633.

Anmeldeschluss ist der 4. Januar 2025.

Ich würde mich freuen, wenn dieses Thema wieder Interesse findet.

Musik- und Tanzworkshop für blinde und sehbehinderte Menschen

Rosa Maria Dotzler hat gebeten, folgende Einladung zu veröffentlichen:

Wir, Rosa Maria Dotzler, Musiklehrerin und Chorleiterin, und Janina Rubin, Musik- und Tanzpädagogin, freuen uns, Sie zum nächsten Musik- und Tanzworkshop für blinde und sehbehinderte Menschen einzuladen. Dieser Workshop richtet sich an alle Altersgruppen von 8 bis 108 Jahren und bietet eine wunderbare Gelegenheit, in einem altersgemischten Umfeld kreativ und aktiv zu werden.

Was macht diesen Workshop so besonders? In unserem Workshop steht die Freude an der Bewegung und Musik im Mittelpunkt. Ob Sie zum ersten Mal tanzen und musizieren oder bereits Erfahrung mitbringen – bei uns sind Sie genau richtig. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch verschiedene Musik- und Tanzstile.

Datum: Samstag, 16. November 2024

Zeit: 10:00 bis 18:00 Uhr inklusive Mittagspause

Ort: Räume des BBSB, Arnulfstraße 22, 80335 München

Kosten pro Teilnehmer: 50 Euro

Anreise- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Workshop-Inhalte:

Musizieren und Improvisieren mit Stimme und eventuell mitgebrachten Instrumenten,

Einstudieren eines Chorstückes und Ausprobieren neuer Klänge,

kreativer Tanz,

entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten, Volkstänze, Kreistänze aus verschiedenen Kulturen,

Body Percussion, Rhythmen mit dem eigenen Körper ganz ohne Instrumente.

Das genaue Programm werden wir auf die Teilnehmer passend abstimmen.

Bitte melden Sie sich bei Rosa Maria Dotzler an, Telefon: 03641 219462, mobil: 0170 8945 395, E-Mail: r.m.dotzler@online.de.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit folgenden Informationen:

Vorname und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Festnetz und Mobil, E-Mail-Adresse (falls vorhanden) und Geburtsdatum.

Für weitere Informationen und Fragen stehen Rosa Maria Dotzler unter den genannten Kontaktdaten und Janina Rubin mobil unter 0043 6509626982 gerne zur Verfügung.

Damit sind wir am Ende der November-Ausgabe angelangt. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! Im Januar 2025 hören wir uns wieder.

Bis dahin wünsche ich Ihnen noch schöne Herbsttage und jetzt schon eine geruhsame, friedvolle Advents- und Weihnachtszeit.

Es grüßt Sie herzlich

Ihre Jutta Winter

Über diesen Podcast

Die Bayernrundschau ist das Mitgliedermagazin des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. und steht Ihnen hier als Podcast zur Verfügung.

von und mit BBSB e. V.

Abonnieren

Follow us