Bayernrundschau
Übertragung des 6-mal jährlich erscheinenden Tonträgers
Eine Zeitschrift des BBSB für hör-/sehbehinderte Menschen und Mitarbeiter*innen des BBSB
Nr. 5, September 2025
Redaktion: Jutta Winter
(Die Übertragung in Schriftform besorgt Dr. Aleksander Pavkovic)
Der Punktschriftausdruck ist für hör-/sehbehinderte Mitglieder des BBSB kostenfrei. Mitarbeiter*innen erhalten den Schwarzschrifttext digital.
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
Arnulfstraße 22, 80335 München
Telefon: (089) 55988-0, Telefax: (089) 55988-266
E-Mail: info@bbsb.org, Internet: www.bbsb.org
Anschrift der Redaktion:
Jutta Winter
Mainstr. 7, 91052 Erlangen
Telefon: (09131) 39274
E-Mail: jw.erl@t-online.de
Jutta Winter: Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zur September-Ausgabe der Bayernrundschau.
Ich hoffe, Sie können auf schöne Urlaubs- und Ferientage zurückblicken. Vielleicht haben Sie Ihren Urlaub ja aber auch noch vor sich. In dieser Ausgabe finden Sie wie immer den Bericht aus dem Landesvorstand, die neue Sprecherin von Forum Arbeit und Beruf stellt sich vor, und wir können auch wieder interessante Veranstaltungen ankündigen, zum Beispiel die Hilfsmittelausstellungen in München und Nürnberg und vieles mehr.
Sie lesen Interviews, Berichte und Informationen. Stand 8. August 2025.
Aus dem Landesvorstand
Am Telefon begrüße ich ganz herzlich Peter Bleymaier. Er ist Mitglied im Landesvorstand und Referent für Höreinschränkung/Senioren. Grüß Gott, Herr Bleymaier.
Peter Bleymaier: Grüß Gott, Frau Winter. Hallo, liebe Zuhörer.
Jutta Winter: Beginnen wir mit den Hörsehbehinderten. Was gibt es aus diesem Bereich zu berichten?
Peter Bleymaier: Aus der Taubblindenarbeit gibt es Folgendes zu berichten: Personen, welche im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen Tbl haben, also Taubblindheit, können einen Zuschuss zum Übernachtungspreis im AURA-HOTEL Saulgrub erhalten. Dieser beträgt 10 Euro pro Tag, längstens allerdings für 14 Tage. Wenn Sie das haben möchten, dann sagen Sie das bitte schon vorher bei der Reservierung, spätestens aber, wenn Sie an der Rezeption sind, dass Sie diesen Zuschuss erhalten möchten.
Des Weiteren ist natürlich davon unberührt der Begleiterzuschuss für taubblinde Menschen, also den gibt es auch weiterhin, das sind dann 50 Euro pro Tag bei der Übernachtung im AURA-HOTEL. Und wie schon vorhin gesagt: Bitte rechtzeitig bei der Buchung mit angeben. Bitte aber beachten: Das ist nur ein Zuschuss zur Erholung, gilt also nicht bei Seminaren.
Jutta Winter: Was gibt es Neues aus dem Bereich Führhundversorgung?
Peter Bleymaier: Leider habe ich hier nichts Gutes zu vermelden. Der Spitzenverband der Krankenkassen möchte dieses sogenannte „Futtergeld“ für Blindenführhunde abschaffen, obwohl es im Hilfsmittelkatalog enthalten ist. So wie ich es verstanden habe, soll eine Lösung angestrebt werden, dass man diese Unterstützung erst auf Antrag bekommt. Und das wäre natürlich ein unsinniger bürokratischer Aufwand, womöglich mit Widerspruchsverfahren und dergleichen. Deutschland redet ja dauernd von der Entbürokratisierung, aber da würden wir es dann umgekehrt machen, und das kann es ja nicht sein. Deshalb hat auch der DBSV einen Musterbrief entwickelt. den findet man auf der Internetseite des DBSV, also https://dbsv.org.
Bitte an alle Führhundehalter, ladet euch diesen Brief herunter, unterschreibt ihn und sendet ihn an eure jeweiligen Krankenkassen. Danke.
Jutta Winter: Vom 4. bis 6. Juli 2025 fand in Saulgrub ein Seminar zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum mit dem VdK statt. Was kann man darüber berichten?
Peter Bleymaier: Ja, Frau Winter, das ist richtig. Dieses Seminar, das fand ja schon zum dritten Mal statt. Wir hatten ja vor einigen Jahren eine gemeinsame Ortsbegehung in Murnau, dann in Weilheim, dieses Mal auch in Schongau. Es geht darum, dass man die Berater des VdK für die Belange blinder und sehbehinderter Menschen sensibilisiert. Und ich glaube, man kann sagen, es ist gelungen. Und es gibt auch schon Zusammenarbeit zwischen BBSB und VdK zu einzelnen Bauprojekten an den jeweiligen Orten. Dieses Seminar fand in Zusammenarbeit mit unserem Referenten für Barrierefreiheit, Karl Depner, und vom VdK Eberhard Grünzinger statt.
Jutta Winter: Im Juni wurde bei der LAG Selbsthilfe Bayern neu gewählt. Das ist die Dachorganisation von mehr als 100 bayernweit tätigen Verbänden der Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.
Peter Bleymaier: Dazu kann ich eine erfreuliche Nachricht mitteilen, dass unser Christian Seuß hier als erster Vorsitzender gewählt wurde. Lieber Christian, dazu alles Gute zu deinem neuen Wirkungskreis. Christian Seuß ist ja vielen unserer Mitglieder auch als Vorsitzender des Fördervereins der BBH und von seinen vielen Aufsprachen auf der Weihnachts-CD bekannt.
Jutta Winter: Ist der Geschäftsbericht des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes für 2024 inzwischen fertiggestellt?
Peter Bleymaier: Ja, Frau Winter, der ist fertig und der kann von unseren Mitgliedern im BIT-Zentrum bestellt werden, entweder per Telefon bei Ottmar Färber, Telefon 089 55988-136 oder per E-Mail bit-bestellservice@bbsb.org – oder auch per Internet kann man sich eine PDF-Datei dazu herunterladen.
Dieser Bericht ist für unsere Mitglieder sicherlich sehr interessant und empfehlenswert. Denn daraus kann man ersehen, was der BBSB für seine Mitglieder alles tut und wie das ehrenamtliche Engagement der einzelnen Personen ist. Dieser Geschäftsbericht ist natürlich kostenlos erhältlich.
Jutta Winter: Zu Saulgrub gibt es auch Erfreuliches zu berichten.
Peter Bleymaier: Ja, es gab einige Förderzusagen, um den Wellnessbereich im AURA-HOTEL Saulgrub zu finanzieren. Da sage ich auch Dankeschön.
Jutta Winter: Herzlichen Dank für diese Informationen.
30 Jahre NWW
Jutta Winter: 1995 gründeten der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V., die Blindenanstalt Nürnberg e. V. und die Blindeninstitutsstiftung Würzburg die Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gGmbH (NWW). Das Jubiläum 30 Jahre NWW wurde am 25. Juli 2025 mit einem Tag der offenen Tür und einem Fest am Nachmittag im Festzelt auf dem Gelände des benachbarten bbs nürnberg gefeiert. bbs steht für Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte.
Unser Landesgeschäftsführer Verbands- und Sozialpolitik, Steffen Erzgraber, war natürlich auch dabei. Ich zitiere aus seinem Bericht:
Die NWW wurde am 6. März 1995 notariell gegründet und hat ein Jahr später den Betrieb aufgenommen mit zwölf Beschäftigten in der ersten Werkstattgruppe. Über die Jahre ist daraus eine kleine, prosperierende Unternehmensgruppe geworden. Heute unterstützen rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 170 blinde und sehbehinderte Erwachsene mit weiteren komplexen Beeinträchtigungen bei ihrer gleichberechtigten Teilhabe am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben.
Die Besucher erhielten eine Führung durch die Wäscherei, den Berufsbildungsbereich und zwei Gruppen, die Holz verarbeiteten.
Ein besonderes Highlight war das eigenhändige Zusammensetzen eines Kaminanzünders. Die Festveranstaltung wurde von der Band der Werkstattbeschäftigten musikalisch umrahmt. Begrüßung und Rückblick erfolgten durch den Geschäftsführer Achim Weiskopf. Die Festrede hielt der Bezirkstagspräsident Forster. Das Grußwort der Gesellschafter hielt Steffen Erzgraber, BBSB e. V. Ferner gab es Grußworte von der Präsidentin der Regierung von Mittelfranken, Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, und von Christian Vogel, SPD, dritter Bürgermeister der Stadt Nürnberg.
Als einziger der ursprünglichen Gründer, die auf der Gründungsurkunde vom 6. März 1995 unterschrieben hatten, war Dr. Hans Neugebauer vom Blindeninstitut anwesend, was für alle eine besondere Freude war. Christian Seuß, der damals als Landesgeschäftsführer des BBSB mit beim Termin war, war ebenfalls anwesend. Aktuell wurde der BBSB durch unsere Landesvorsitzende Judith Faltl und Steffen Erzgraber, Vorsitz der Gesellschafterversammlung der NWW gGmbH in 2025 vertreten.
Neue Sprecherin des Forums Arbeit und Beruf
Jutta Winter: Gertraud Ramsbeck hat ihre Arbeit als Sprecherin des Forums Arbeit und Beruf zum 1. März 2025 beendet. Sie war von Anfang an in diesem Gremium: Von 2009 bis 2012 als stellvertretende Sprecherin, und ab 2012 war sie Sprecherin des Forums Arbeit und Beruf.
Liebe Gertraud, ganz herzlichen Dank für deine jahrelange erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit im Forum Arbeit und Beruf.
Am 14. Juni fand im Forum die Nachwahl einer neuen Sprecherin statt. In einer geheimen Wahl wurde Judith John zur Sprecherin von Forum Arbeit und Beruf gewählt. Am Telefon begrüße ich jetzt ganz herzlich die neue Sprecherin des Forums Arbeit und Beruf. Stellen Sie sich doch unseren Hörerinnen und Hörern zunächst kurz vor.
Judith John: Hallo zusammen, mein Name ist Judith John. Ich bin 41 Jahre alt und komme aus Nürnberg, bin verheiratet und habe einen elfjährigen Sohn. Und ich bin vielleicht schon dem einen oder anderen bekannt. Ich war auch Jugendreferentin beim BBSB bis 2013. Da hieß ich allerdings noch Judith Rieck. Ich arbeite am bbs nürnberg, also Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte, im Sekretariat von Internat und Tagesstätte. Das heißt, ich bin da für die ganze Organisation zuständig und für die Kostenbeantragungen, für die Internatsunterbringungen und die Tagesstätten-Unterbringungen.
Ich bin auch schon seit Längerem Mitglied im AK Eltern, und seit April 2024 bin ich jetzt im Forum Arbeit und Beruf.
Jutta Winter: Was ist denn wichtig für Sie in diesem Forum?
Judith John: Mir ist wichtig, die Menschen in allen Belangen, was halt das Berufsleben so betrifft, zu unterstützen, Fortbildungen anzubieten und einen Austausch und Vermittlung von Praktika auch für die Schülerinnen und Schüler anzubieten – in den verschiedenen Bereichen.
Jutta Winter: Was ist denn für die nächste Zeit geplant?
Judith John: Also wir haben jetzt für November, 15. November müsste das sein, eine Veranstaltung geplant zum Thema „Blinde und sehbehinderte Führungskräfte“: Wie kann das gut funktionieren? Also da haben wir auch einen Referenten, der selber betroffen ist und Führungskraft ist. Und der erzählt uns da ein bisschen darüber, zum Beispiel, wie man auch dann Mitarbeitergespräche gut führen kann; dass man keine Angst haben muss, wenn man eine gehobenere Position hat, dass die Mitarbeiter einen trotz Blindheit oder Sehbehinderung auch ernst nehmen. Das ist einfach ein spannendes Thema. Das kam von einer Frau aus dem Forum Arbeit und Beruf selber, die betroffen ist. Sie hat gesagt, sie findet es mal ganz interessant, da eine Veranstaltung dazu zu machen, wie das eigentlich funktioniert, wenn man dann doch ein Team hat, das man anleitet.
Weiter planen wir noch, Veranstaltungen zu KI zu machen, um darüber gerade blinde und sehbehinderte Menschen zu informieren, wie man das am Arbeitsplatz nutzen kann und wie das allgemein auch so funktioniert. Und dann wollen wir natürlich auch uns bekannter machen, das Forum Arbeit und Beruf in den Bezirksgruppen und bei Veranstaltungen durch Infostände zu präsentieren.
Und was noch ein Thema ist, was wir angehen wollen, ist auch Langzeitarbeitslose versuchen zu unterstützen und vielleicht auch mit den Arbeitsagenturen in Kontakt zu treten, um zu wissen: Was könnten wir noch konkret tun, um die Arbeitsagenturen besser zu informieren, wie das im Arbeitsleben als blinder, sehbehinderter Mensch funktioniert – und dass es auch wirklich funktioniert, ganz wichtig; ja, und auch eben Arbeitgeber zu informieren und wenn diese Bewerber haben mit Seheinschränkung, dass die auch bei uns nachfragen können und sich Tipps geben lassen können: Was muss ich beachten, wenn ich jemanden mit Blindheit oder Sehbehinderung einstelle? Was braucht der? Wie kann das funktionieren?
Jutta Winter: Wie kann man Sie bei Fragen oder Problemen erreichen?
Judith John: Also meine Kontaktdaten lauten wie folgt: Die E-Mail-Adresse ist judith.john@bbsb.org und die Telefonnummer 0151 22814687. Ich stehe gern für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Jutta Winter: Herzlichen Dank und viel Freude und Erfolg bei der ehrenamtlichen Arbeit.
Aus den Bezirksgruppen
Oberbayern-Rosenheim
Neuwahlen
Jutta Winter: Am 27. Juni 2025 fanden Neuwahlen in der Bezirksgruppe Oberbayern-Rosenheim statt.
Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Franz Kamhuber (Rosenheim) wurde als Bezirksgruppenleiter gewählt. Brigitte Lindmeier, langjährige Bezirksgruppenleiterin, kandidierte nicht mehr. Sarah Kamhuber wurde als stellvertretende Bezirksgruppenleiterin gewählt.
Als weitere Mitglieder des Bezirksgruppenausschusses wurden gewählt: Axel-Uwe Pipahl, Veronika Benedek, Thomas Hell, Herbert Beck und Ingrid Lischke.
Landesvorstand und Landesgeschäftsführung danken den bisherigen Amtsinhabern für ihre geleistete Arbeit, beglückwünschen alle neu Gewählten und wünschen ihnen für die kommenden Jahre viel Glück, Erfolg und Freude bei der Ausübung ihres Ehrenamtes.
Ehrungen
Jutta Winter: Bei der Bezirksgruppenversammlung am 27. Juni 2025 wurden auch langjährige Mitglieder geehrt.
Für zehn Jahre Zugehörigkeit zum Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund wurden 19 Mitglieder geehrt und für 25 Jahre Zugehörigkeit zu unserer Organisation wurden vier Mitglieder geehrt.
Für 40 Jahre treue Mitgliedschaft im BBSB wurde Franz Dittert geehrt.
Und 50 Jahre hat unserer Organisation die Treue gehalten: Franz Josef Schneiderbauer.
Oberfranken
Jutta Winter: Aufgrund des Rücktritts von Herrn Peckmann, dem früheren Bezirksgruppenleiter, zum 31. Dezember 2024, fanden am 24. Mai 2025 Nachwahlen statt. Claudia Ramer wurde als Bezirksgruppenleiterin gewählt. Sie erklärte vorab, dass sie im Falle der Wahl zur Bezirksgruppenleitung von ihrem bisherigen Amt als stellvertretende Bezirksgruppenleiterin zurücktritt. Hilde Heilmann wurde als stellvertretende Bezirksgruppenleiterin gewählt. Herzlichen Glückwunsch beiden Damen und viel Glück, Erfolg und Freude bei der Ausübung Ihres Ehrenamtes.
Quelle: Rundschreiben des BBSB 2025/055
Schwaben-Augsburg
Jutta Winter: Die Bezirksgruppe Schwaben-Augsburg ehrte 2025 langjährige Mitglieder.
17 Mitglieder wurden für zehn Jahre und acht Mitglieder für 25 Jahre Zugehörigkeit zum BBSB geehrt.
40 Jahre haben unsere Organisation die Treue gehalten: Barbara Apfeld, Johannes Gretz und Michaela Rohrbacher.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft im BBSB wurden geehrt: Dieter Gudat, Josef Hönle und Hermann Schromm.
Sport
Jutta Winter: Blindenschrift-Sonderheft für Fußballfans
Blinde Fußballfans können sich wieder auf die Braille-Sonderausgabe des „Kicker“-Magazins zum Start der neuen Bundesligasaison freuen. Die Erfolgsgeschichte geht auch im 31. Jahr weiter.
In erfolgreicher Zusammenarbeit der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. (blista) und dem Sportmagazin „Kicker“ erscheint zur Saison 2025/2026 wieder das ca. 200 Seiten starke Bundesliga-Sonderheft in Brailleschrift. Es enthält den Rahmenterminkalender, viele Angaben über Vereine und Spieler der 1. und 2. Bundesliga sowie die Spielpläne der Ligen 1 bis 3. Wie in den vergangenen beiden Jahren stellen wir der Punktschriftausgabe optional eine DAISY-CD zur Seite, auf der viele weitere Inhalte der Schwarzschriftausgabe enthalten sind.
Bestellen können Sie bei der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V.:
Nur Brailleschrift, Bestellnummer 6403, Schutzgebühr 28 Euro;
Kombipack inklusive CD, Bestellnummer 6410, Schutzgebühr 42 Euro.
Neben dem Bundesliga-Sonderheft des „Kicker“ gibt die blista in ihrem Sportinformationsdienst für Blinde auch das monatlich erscheinende Hörmagazin „Einwurf“ heraus. Kostenlose Probeexemplare können von blinden und sehbehinderten Sportfans ebenfalls unter den folgenden Kontaktdaten bestellt werden: Per E-Mail an barrierefrei@blista.de, per Telefon unter 06421 606-470.
Quelle: Pressemitteilung Barrierefreie Medien vom 15. Juli 2025.
Inklusionssportwochenende
Jutta Winter: Wir weisen noch einmal auf diese Veranstaltung hin.
Vom 20. September 2025, 10 Uhr, bis 21. September 2025, 16 Uhr, findet ein Inklusionssportwochenende im bbs nürnberg – Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte, Brieger Straße 21, statt. Veranstalter ist ProRetina Deutschland e. V. in Kooperation mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB). Das Wochenende steht unter dem Motto „Beweg Dein Leben“. Verschiedene Vereine stellen Sportarten für blinde und sehbehinderte Menschen vor und laden zum aktiven Mitmachen ein.
Folgende Sportarten für Anfänger und Fortgeschrittene werden vorgestellt und können ausprobiert werden: Blindenbaseball, Inlineskaten, Blindenfußball, Torball, Showdown, Tandem, Laufen, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Schach, Yoga und Trampolin. Auch Blinde und Sehbehinderte mit einer zusätzlichen Behinderung können teilnehmen.
Ein Tagesticket kostet 20 Euro und ein Ticket für das ganze Wochenende 30 Euro. Sehende Helfende sind vor Ort. Es können sich aber gern noch sehende Helfende melden. Die Kantine des bbs nürnberg ist an diesem Wochenende geöffnet.
Nähere Informationen und Anmeldung unter E-Mail sportfest@pro-retina.de, Telefon 0911 4907351. Informationen gibt es auch im Internet unter www.pro-retina.de.
Das Inklusionssportwochenende findet im Rahmen der „Sportwoche für alle“ des Deutschen Behindertensportverbands (DSB) statt.
Goalballteam in Würzburg sucht Mitspieler*innen
Jutta Winter: Goalball ist die weltweit beliebteste Ballsportart für Menschen mit Sehbehinderung und bereits seit 1976 paralympisch. Das Ziel des Spiels besteht darin, einen 1.250 Gramm schweren Klingelball in das gegnerische Tor zu werfen.
Das Goalball-Team aus Würzburg hat am 23. Juli 2025 über BBSB-Inform folgenden Aufruf veröffentlicht: Der Teamsport, der dich fordert – und verbindet! Du liebst Sport, Teamgeist und Herausforderungen? Dann ist Goalball genau das Richtige für dich! Ob blind, sehbehindert oder sehend – bei uns zählt nicht, was du siehst, sondern was du fühlst, hörst und gibst.
Was dich erwartet:
Ein inklusives, faires Spielfeld für alle;
Action, Strategie und jede Menge Spaß;
ein Team, das dich herzlich aufnimmt.
Professionelles Training – für Einsteiger & Fortgeschrittene. Jede*r ist willkommen!
Komm vorbei, mach mit und erlebe, wie spannend Goalball ist! Ort: Ohmstraße 7, 97076 Würzburg. Uhrzeit: Dienstag 20 Uhr bis 21:30 Uhr und Samstag 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr. Mail an sophie.kaudewitz@gmail.com. Instagram: Goalball_Wuerzburg. Kontakt ebenfalls über WhatsApp oder Handy möglich: 0157 37352028.
Hilfsmittelausstellungen im Herbst 2025
Hilfsmittelausstellung in Südbayern
Jutta Winter: Sophia Mörtl, Hilfsmittelberatung Südbayern, weiß Näheres dazu. Sie berichtet am Telefon der Bayernrundschau:
Sophia Mörtl: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Leserinnen und Leser, die Hilfsmittelberatung Südbayern veranstaltet gemeinsam mit der Blickpunkt-Auge-Beratungsstelle der Bezirksgruppe Oberbayern-München erneut eine Hilfsmittelausstellung. Am Samstag, den 11. Oktober, findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumen der Landesgeschäftsstelle des BBSB, Arnulfstraße 22 in München, unsere diesjährige Herbst-Hilfsmittelausstellung statt.
Folgende Firmen haben bereits zugesagt: LVI Low Vision International, Rohrmüller Computer/Reha-Technik, hedo Reha-Technik und WÖRLE.OPTIK aus München sowie das Reiseunternehmen anders-sehn. Außerdem freuen wir uns über die Teilnahme des Start-up-Unternehmens SmartAIs, das eine mobile App entwickelt hat, um das Gehen mit dem Blindenlangstock durch akustische Informationen zu Hindernissen und Umgebung zu unterstützen.
Die Blickpunkt Auge-Beratungsstelle ist während der gesamten Ausstellung für Sie geöffnet. Zudem steht die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr bei Fragen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass wir zum Zeitpunkt der Aufnahme für die Bayernrundschau noch nicht alle Rückmeldungen der eingeladenen Firmen erhalten haben. Ebenso können sich kurzfristige Änderungen ergeben. Aktuelle Informationen zur Ausstellung finden Sie auf unserer Webseite www.bbsb.org unter „Veranstaltungen“. Für weitere Fragen erreichen Sie die Blickpunkt Auge-Beratungsstelle unter 089 55988-111. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hilfsmittelausstellung in Nordbayern
Jutta Winter: Darüber informiert jetzt Christina Zapf, Hilfsmittelberatung Nordbayern, in einem Audiobeitrag.
Christina Zapf: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Leserinnen und Leser, im Namen der Hilfsmittelberatung Nordbayern und der Blickpunkt-Auge-Beratungsstelle der Bezirksgruppe Mittelfranken möchte ich Sie recht herzlich zu unserer nächsten Hilfsmittelausstellung einladen.
Die kommende Herbst-Hilfsmittelausstellung findet am Samstag, den 18. Oktober 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt, wie gewohnt in den Räumen der Bezirksgruppe Mittelfranken des BBSB am Bahnhofsplatz 6 in Nürnberg.
Bei dieser Ausstellung setzen wir ein besonderes Augenmerk auf Spielangebote, Schul- und Arbeitsplatzausstattungen. Der Arbeitskreis Eltern unseres Vereins stellt seine Angebote vor und lädt Sie ein, mit ihnen Rätsel, taktile Lern- und Kartenspiele von den Firmen Taktile Spiele und VELEN-Spiele kennenzulernen.
Die Hilfsmittelfirmen F. H. Papenmeier RehaTechnik, Rheinecker Vision und steller-technology bieten individuelle Lösungen für den Privatgebrauch sowie für Schul- und Arbeitsplatzausstattungen an.
Des Weiteren freuen wir uns über die Firmen Eschenbach Optik, IRATEC, das Landeshilfsmittelzentrum LHZ Dresden, Optik Henze und den Orientierungs- und Mobilitätstrainer Christoph Bork.
Neben den genannten Ausstellenden werden auch zwei Vorträge mit einer jeweiligen Länge von ca. 30 Minuten angeboten: Um 11:00 Uhr stellt der Arbeitskreis Eltern sein Angebot für Familien mit Seheinschränkungen vor. Um 13:30 Uhr berichtet Frau Kirschner von Optik Anderla über das Thema „Was sind Kantenfilterbrillen und wie schütze ich mein Kind vor Sonnenlicht?“.
Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen der eingeladenen Firmen und Vorträge kommen kann.
Die Blickpunktauge-Beratungsstelle ist während der gesamten Ausstellung für Sie geöffnet. Eine vorherige Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich. Während der Herbst-Hilfsmittelausstellung bieten wir wie gewohnt Kaffee und Brezen zum kleinen Preis an. Bei Fragen steht Ihnen die Hilfsmittelberatung Nordbayern unter der 0911 23600-11 gerne zur Verfügung. Ebenso finden Sie die aktuellen Informationen auf unserer Website www.bbsb.org. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
BIT-Aktuell
September 2025
Anton Čechov: Späte Blumen. Herbstgeschichten
Eine sehr gelungene Auswahl von 21 Herbstgeschichten, die mit dem Werk von Anton Čechov vertraut macht. Die Titelgeschichte „Späte Blumen“, ein kleiner Roman, beginnt an einem herbstlichen Abend im Hause des Fürsten Priklonskij. Im Mittelpunkt steht die verarmte Fürstentochter Marusja. Sie liebt Toporkov, einen Arzt, dessen Vater noch leibeigener Kammerdiener des Fürsten gewesen ist … Sprecherin: Lucia Suerhoff
DAISY-Hörbuch, 480 Min., 1 CD: 29,00 €, Best.-Nr.: A11413-Y1
Marina Maass: Tonight It's Us.
L.A. ist wild und bunt, doch davon bekommt Kayla nichts mit: Denn wegen ihrer kontrollsüchtigen Mutter kennt sie nur das Innere ihres Hauses. Als Kayla eines Nachts durch Zufall einen Weg in die Freiheit findet, trifft sie auf den attraktiven Jake. Dieser zeigt ihr, wie schön das Leben sein kann. Es fliegen die Funken, aber eigentlich haben sich die beiden online schon in jemand anderen verliebt. Mit märchenhafter Romantik verzaubert der neue Young-Adult-Roman von Marina Maass, in dem Kayla und Jake um ihre Freiheit, ihre Träume und ihre Liebe kämpfen. Sprecherin: Ursula Richter
DAISY-Hörbuch, 646 Min., 1 CD: 29,00 €, Best.-Nr.: A10884-Y1
Bill Gates: Source Code: Meine Anfänge
In der Autobiographie „Source Code“ geht es nicht um Microsoft, die Gates-Stiftung oder die Zukunft der Technologie. Es ist die menschliche, persönliche Geschichte, wie Bill Gates zu dem wurde, was er heute ist: seine Kindheit, seine frühen Leidenschaften und Ziele. Es ist die Geschichte seiner prinzipientreuen Großmutter und seiner ehrgeizigen Eltern, seiner ersten tiefen Freundschaften und des plötzlichen Todes seines besten Freundes. Bill Gates erzählt zum ersten Mal seine eigene Geschichte: weise, warmherzig, aufschlussreich – ein faszinierendes Porträt eines amerikanischen Lebens. Sprecher: Tilman Reuss
DAISY-Hörbuch, 890 Min., 1 CD: 39,00 €, Best.-Nr.: A12340-Y1
Streeck, Hendrik: Nachbeben. Die Pandemie, ihre Folgen und was wir daraus lernen können
Die Pandemie ist vorbei, das Virus ist geblieben. Essenziell für die richtigen Schlussfolgerungen ist eine ergebnisoffene, ehrliche, aber auch konsequente Aufarbeitung und Benennung von Fehlern und Versäumnissen. Dabei geht es nicht darum anzuklagen – es geht um Glaubwürdigkeit. Denn nur so können wir vermeintlich unversöhnliche Positionen auf dem Pfad eines offenen, diskussionsfreudigen und gar versöhnlichen Diskurses zusammenführen. Das ist nicht nur eine medizinische, sondern auch eine politische und gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Sprecher: Peter Unglert
DAISY-Hörbuch, 558 Min., 1 CD: 29,00 €, Best.-Nr.: A12100-Y1
Bas Kast: Warum ich keinen Alkohol mehr trinke. Eine Entscheidungshilfe auf Basis neuester wissenschaftlicher Studien
Bestsellerautor Bas Kast zeigt, was wir gewinnen, wenn wir keinen Alkohol mehr trinken: Wer auf Wein und Bier verzichtet, lebt nicht nur fitter und gesünder, sondern verlangsamt auch den Alterungsprozess. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse erklärt der preisgekrönte Wissenschaftsjournalist, wie Alkohol im Körper wirkt, warum auch geringe Mengen krank machen können und welche enormen Vorteile das Leben ohne Alkohol bietet. Sprecher: Peter Unglert
DAISY-Hörbuch, 112 Min., 1 CD: 12,00 €, Best.-Nr.: A12271-Y1
Mark Lauren; Julian Galinski: Fit ohne Geräte. Die 90-Tage-Challenge für Männer
Fit ohne Geräte ist die erfolgreichste und effizienteste Fitnessformel unserer Zeit. Die 90-Tage-Challenge gibt Tag für Tag genau vor, was und wie trainiert werden soll. Dazu enthält sie ein optimal auf das Programm abgestimmtes Ernährungskonzept und Lifestyle-Tipps von Fitnessguru und Bestsellerautor Mark Lauren. Nun heißt es dranbleiben! Sprecher: Peter Unglert
DAISY-Hörbuch, 416 Min., 1 CD: 29,00 €, Best.-Nr.: A05227-Y1
Bayerisches Staatsministerium der Justiz: Das Betreuungsrecht. Stand 08/2022. Information zu den Themen rechtliche Betreuung und Vorsorge
Großdruck 20, 72 S., 1 Hefter: 12,00 €, Best.-Nr.: A12117-GS1;
Punktschirft-Kurzschrift, 64 S., 1 Ordner: 15,00 €, Best.-Nr.: A12117-PK1;
DAISY-Hörbuch, 79 Min., 1 CD: 9,00 €, Best.-Nr.: A12117-Y1.
Rückert, Friedrich: Kindertodtenlieder. Ergreifendste Trauergedichte der deutschen Sprache.
Als Kindertodtenlieder bezeichnete der Dichter Friedrich Rückert die 428 Gedichte, die er unter dem Eindruck des Todes seiner Kinder Luise und Ernst 1833/1834 schrieb. Die Gedichte erlangten Bekanntheit durch die Vertonung Gustav Mahlers. In einer Zeit, in der die Themen des Verlusts oft tabuisiert werden, bieten die „Kindertodtenlieder“ einen wertvollen Zugang zu tiefen emotionalen Wahrheiten und bereichern das Verständnis für die menschliche Erfahrung der Trauer.
Punktschrift-Kurzschrift, 499 S., 3 Ordner: 59,00 €, Best.-Nr.: A12571-PK1
Kontakt und Bestelldaten:
Telefon:089 55988-136 (Ottmar Färber)
089 55988-144 (AB)
Fax:089 55988-336
Mail:bit-bestellservice@bbsb.org
Internet:www.bit-zentrum.bbsb.org
Post:BBSB e. V. – BIT-ZentrumArnulfstr. 22, 80335 München
Nachrichten aus dem AURA-HOTEL Saulgrub
Jutta Winter: Folgende Veranstaltungen empfiehlt das AURA-HOTEL.
Neu: Kulinarische Highlight-Woche
Feine Aromen, die die Geschmacksknospen verwöhnen. Herrliche Düfte, die die Nase kitzeln. Und besondere Erlebnisse, die unvergesslich bleiben. Das erwartet Sie in dieser außergewöhnlichen Woche. Wir starten mit einem exklusiven Wine-Tasting im AURA-HOTEL. Unser ausgebildeter Sommelier stellt Ihnen hochwertige Weine vor, die Sie dann auch beim stimmungsvollen Candlelight-Dinner genießen können. In einer Kaffeerösterei tauchen wir ein in die faszinierende Welt der aromatischen kleinen Bohne. Unter anderem erleben wir, wie sich die Zubereitung seit dem 9. Jahrhundert im Wandel der Zeit verändert hat.
Eine wahre Duft- und Geschmacksexplosion erwartet Sie in der Kräuterwelt in Partenkirchen. Am schönen Schliersee besuchen wir die Erlebnisdestillerie Lantenhammer: Wie entsteht traditioneller Obstbrand, feiner Gin oder echt bayerischer Rum? Und was passiert in den kupferschimmernden Brennkesseln? All das erfahren Sie bei einer exklusiven Führung mit Verkostung. Mit einem Küchenprofi begeben Sie sich auf eine informative und kurzweilige Reise in die Welt des Fischgenusses. Er stellt Ihnen unterschiedliche Fische und Krustentiere vor und gibt Insidertipps für die Zubereitung.
Absolutes Highlight wird ein mehrgängiges Gourmet-Dinner im Restaurant HIERONYMUS in Unterammergau sein. Dort werden Sie in außergewöhnlichem Ambiente mit einer Kombination aus besten regionalen Lebensmitteln und handverlesenen Produkten aus der weiten Welt verwöhnt.
Buchbar vom 1. bis 8. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 437 Euro Teilnahmegebühr.
Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.
Reiki: Hilfe zur Selbsthilfe
Endlich Urlaub, die Seele baumeln lassen und wieder zur Ruhe und Gelassenheit zurückfinden. In reizvoller Landschaft und einer freundlichen, harmonischen Atmosphäre neue Energie für bevorstehende Anforderungen des Alltags zu schöpfen, das ist das Urlaubsziel vieler Menschen. Wie wäre es, wenn Sie lernen, Ihre innere Harmonie täglich, auch außerhalb der Urlaubszeit, in Balance zu halten, um sich dadurch körperlich und psychisch wohl zu fühlen? In diesem Seminar zeigt Ihnen Reiki-Meisterin Heidemarie Walle, wie Sie ohne Vorkenntnisse und ohne Hilfe anderer jederzeit die universelle Lebensenergie nutzen können.
Sie lernen,
Reiki für sich selbst anzuwenden,
Reiki für Pflanzen und Tiere einzusetzen,
Reiki auch auf andere Personen zu übertragen,
Reiki als Notfallapotheke als Hilfe zu nutzen.
Der Kurs ist für jede Person geeignet, die eine Hilfe zur Selbsthilfe sucht, damit durch die Stärkung bzw. Wiederherstellung der inneren Balance das Vertrauen in das eigene Selbst stabilisiert und gefestigt wird. Reiki ist von jedem Menschen erlernbar, unabhängig vom Alter oder von körperlichen Beeinträchtigungen.
Buchbar vom 7. bis 10. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 250 Euro Teilnahmegebühr.
Leitung: Heidemarie Walle, Reiki-Lehrerin und -Meisterin seit 1987.
Neu: Wollgeflüster im AURA-HOTEL Saulgrub
Masche für Masche zum Wohlgefühl. Sie stricken oder häkeln gerne, lieben Garn in all seinen Variationen und Texturen und möchten Ihr Hobby gern mit anderen Handarbeitsfans teilen? Dann ist unser neues Wollgeflüster-Wochenende genau das Richtige für Sie.
Im November verwandelt sich das AURA-HOTEL in ein kleines Paradies für alle, die gern mit Wolle, Strick und/oder Häkelnadel zaubern, mit viel Raum für Austausch, Inspiration und hochwertige Garne. Komplette Anfänger, die Stricken oder Häkeln von Grund auf neu erlernen wollen, bitten wir höflich, dieses Mal noch eine Runde auszusetzen. An diesem Wochenende geht es explizit um geübte Hände und kreative Ideen auf Augenhöhe. Bei Interesse an einem Kurs für Anfänger setzen Sie sich gerne mit der Gästebetreuung in Verbindung, sodass dieser für 2026 geplant werden kann.
Buchbar vom 14. bis 16. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 177 Euro Teilnahmegebühr, exklusive Materialkosten.
Leitung: Lara Reiser, Psychologin, und Melanie Fleischmann, Sozialpädagogin.
Selbstverteidigung für Frauen
Dieser Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters. Wir lernen uns mit Schirm, Stock, Kuli und Co. zu wehren. Außerdem stehen Energie- und Atemübungen, Ji-Training, Bewegungsschule, internes Selbstverteidigungssystem und Tai-Ji-Quan-Elemente auf dem Programm.
Buchbar vom 8. bis 12. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 310 Euro Kursgebühr.
Leitung: Klaus Pirker, staatlich geprüfter Sportlehrwart und Präventionslehrer.
Neu: Tanzkurs für Einsteiger
Sie möchten gerne Walzer, Discofox und Cha-Cha-Cha tanzen? Mit viel Freude und Engagement bringt Ihnen Tanzlehrerin Jutta Macchio die ersten Tanzschritte bei. Auch Wiedereinsteiger sind hier richtig und können ihre Tanzkenntnisse auffrischen. Am Ende der Kurswoche organisieren wir einen fröhlichen Tanzabend.
Buchbar vom 15. bis 22. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 205 Euro Teilnahmegebühr.
iPhone Lite: Ein Kurs für Einsteiger
Sie kennen Ihr iPhone noch nicht so richtig? Dann sind Sie hier im passenden Kurs. Sie lernen: Gesten zur Navigation auf Ihrem iPhone, Schreiben auf der virtuellen Tastatur, Finden und Starten von Apps, Verwalten eines persönlichen Kalenders, Aufnehmen von Telefonnummern und Adressen manuell oder automatisiert. Eigene Wünsche werden selbstverständlich auch berücksichtigt.
Voraussetzungen: Mitzubringen sind unbedingt ein Kopfhörer und die passenden Kennwörter für den App-Store, und eine Freischaltung, dass dort auch Apps gekauft werden können. Ihr iPhone sollte mindestens über das Betriebssystem iOS 16.7 verfügen.
Buchbar vom 23. bis 29. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 420 Euro Teilnahmegebühr.
Leitung: Volker Tesar
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Preisen finden Sie auf www.aura-hotel.de/veranstaltungen.
Nähere Informationen und Anmeldung bei
AURA-HOTEL Saulgrub gGmbHAlte Römerstraße 41–43, 82442 SaulgrubTelefon 08845 99-0, Fax 0884599-121E-Mail: info@aura-hotel.deInternet: www.aura-hotel.de
Aktuelle Neuigkeiten über das AURA-HOTEL Saulgrub erfahren Sie auch immer über den Newsletter, Telefon: 08845 99-366.
Die Zauberflöte mit Audiodeskription im Staatstheater am Gärtnerplatz in München
Jutta Winter: Ich übergebe das Mikrofon an Claudia Böhme.
Claudia Böhme: Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde, das Staatstheater am Gärtnerplatz in München lädt erneut ein zu einem Opernabend mit Live-Audiodeskription. Gegeben wird die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger.
Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen. Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene.
Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte, um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens, vor allem aber als Liebeserklärung an die Welt der Fantasie.
Eine Vorstellung mit Live-Audiodeskription findet am Samstag, dem 4. Oktober um 18 Uhr statt. Die Aufführungsdauer beträgt 2 Stunden und 50 Minuten, inklusive einer Pause nach 60 Minuten. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es eine Bühnenbegehung mit Tastführung.
Die Mitnahme von Blindenführhunden ist selbstverständlich möglich. Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises mit einem Merkzeichen B und ihre Begleitpersonen erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf den regulären Kartenpreis.
Um von den Sonderpreisen bei dieser Vorstellung zu profitieren, buchen Sie bitte per E-Mail an tickets@gaertnerplatztheater.de oder telefonisch unter 089 21851960. Die Theaterkasse ist geöffnet von Montag bis Donnerstag von 10 bis 19 Uhr. Für telefonisch und schriftlich bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 2 Euro pro Karte erhoben. Der Vorverkauf hat am 5. Juli 2025 begonnen.
Das Theater am Gärtnerplatz erreichen Sie mit der U-Bahn, der Tram oder dem Bus: U1, U2, U7 Fraunhoferstraße; Tram 18, N27 Fraunhoferstraße; Tram 16 und 17, N17, Reichenbachplatz; Bus 52 und 62, Gärtnerplatztheater. Von den jeweiligen Haltestellen sind es jeweils nur wenige Gehminuten bis zum Theater.
Über Ihr Kommen freuen sich die Beschreiberinnen Carola Schweinbeck und Claudia Böhme.
Blindenschrift-Adventskalender 2025
Bis zum Advent ist zwar noch etwas Zeit, aber es ist nie zu früh, für sich oder für liebe Menschen eine Freude vorzubereiten. Auch in diesem Jahr haben wir wieder einige Anbieter zusammengestellt, die Adventskalender mit Blindenschrift im Programm haben.
Kampmann International bietet auch in diesem Jahr wieder einen Blindenschrift-Adventskalender an. Die Türchen sind mit geprägter Punktschrift für Blinde sowie mit übergroß gedruckten Ziffern für Sehbehinderte versehen. Dahinter verstecken sich 24 feine Gubor Fairtrade-Schokoladenteile.
Preis pro Stück 9,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Versandkosten für einen Kalender 4,95 Euro, für mehrere Kalender 7,95 Euro. Der Versand erfolgt per DHL. Die Bestellung ist ab sofort möglich. Letzter Bestelltermin ist der 3. Oktober 2025.
Bei Interesse wenden Sie sich an Kampmann GmbH-International, Am Stadtgraben 1, 33829 Borgholzhausen, Telefon 05425 9558282, Fax 05425 9558288, E-Mail info@kampmann-international.com, Internet www.kampmann-international.com.
Dann gibt es noch einen sehr guten Blindenschrift-Adventskalender der Confiserie Burg Lauenstein zum Preis von 29,95 Euro. Hinzu kommen noch Versandkosten; ab einem Bestellwert von 50 Euro versandkostenfrei. Den Kalender gibt es mit zwei Motiven: „Bühne Deutschland“ ohne Alkohol, Artikel-Nr. 4562, oder „Burg Lauenstein“ mit Alkohol, Artikel-Nr. 4560. Die Türchen sind mit Blindenschrift und tastbaren Schwarzschriftziffern versehen. Der Adventskalender enthält 24 verschieden gefüllte Pralinen.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich an die Confiserie Burg Lauenstein GmbH, Lauensteiner Straße 41, 96337 Ludwigsstadt, Telefon 09263 9450, Internet www.lauensteiner.de.
Auch die Firma Sawade bietet 2025 wieder Adventskalender mit Brailleschrift an. Es gibt die Motive „Mistelzweig“ und „Tannenbaum“, beide sowohl mit als auch ohne Alkohol. Sowohl die Türchen auf der Vorderseite als auch die Pralinensorten auf der Rückseite können ertastet werden. Bestellbar ab Oktober, Preis 60 Euro, keine Versandkosten.
Kontakt: Sawade GmbH, Wittestraße 26 E, 13509 Berlin, Telefon 030 430060, E-Mail service@sawade.berlin.
Bürgerentscheid zur Münchner Olympia-Bewerbung mit Wahlschablone
Jutta Winter: Der Münchner Stadtrat hat sich für eine Bewerbung der Stadt um zukünftige Olympische Spiele ausgesprochen. Mit großer Mehrheit fiel die Entscheidung zugunsten einer möglichen Kandidatur. Doch bevor konkrete Bewerbungsunterlagen vorbereitet werden, sollen die Bürgerinnen und Bürger darüber abstimmen. Am 26. Oktober dürfen die Münchnerinnen und Münchner darüber entscheiden, ob die Stadt sich um die Ausrichtung der Olympischen Spiele bewerben soll.
Mit sieben Argumenten will die Stadt die Menschen überzeugen, dass eine Bewerbung eine gute Idee ist. Über diese Begründung, die dem Stimmzettel beim Bürgerentscheid beigelegt wird, hat der Stadtrat am Mittwoch abgestimmt und sie gegen die Fraktionen von ÖDP/München-Liste und Die Linke, Die Partei sowie die AfD beschlossen.
Zur Abstimmung wird es eine Wahlschablone geben, selbstverständlich mit allen offiziellen Informationen dazu in barrierefreier Form, hörbar als Download über die Seite des BIT-Zentrums und natürlich über die beiliegende CD, lesbar als barrierefreie Datei oder fühlbar in Brailleschrift. Mehr über die weitere Entwicklung des Bürgerentscheids erfahren Sie zeitnah auf der Homepage des BBSB unter Aktuelles, auf der Seite des BIT-Zentrums oder über den Newsletter BBSB in Form.
Jutta Winter: Das war die September-Ausgabe der Bayernrundschau. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, an meine Interviewpartner und an alle, die mir Informationen und Beiträge schicken.
Wenn Sie auch Informationen oder Beiträge für unser Vereinsmagazin haben, melden Sie sich gerne bei mir, entweder unter der E-Mail-Adresse bayernrundschau@bbsb.org oder rufen Sie mich an: 0913139274.
Im November hören und lesen wir uns wieder. Dann können wir der Bayernrundschau zum 60-jährigen Jubiläum gratulieren. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit mit sonnigen Herbsttagen.
Es grüßt Sie herzlich,
Ihre Jutta Winter.