Bayernrundschau
Übertragung des 6-mal jährlich erscheinenden Tonträgers
Eine Zeitschrift des BBSB e. V. für hör-/sehbehinderte Menschen und Mitarbeitende des BBSB e. V.
Nr. 4, Juli 2025
Redaktion: Jutta Winter
(Die Übertragung in Schriftform besorgt Dr. Aleksander Pavkovic)
Der Punktschriftausdruck ist für hör-/sehbehinderte Mitglieder des BBSB e. V. kostenfrei. Mitarbeitende erhalten den Schwarzschrifttext digital.
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
Arnulfstraße 22, 80335 München
Telefon: (089) 55988-0, Telefax: (089) 55988-266
E-Mail: info@bbsb.org, Internet: www.bbsb.org
Anschrift der Redaktion:
Jutta Winter
Mainstr. 7
91052 Erlangen
Telefon: (09131) 39274
E-Mail: jw.erl@t-online.de
Jutta Winter: Liebe Leserinnen und Leser,
ich begrüße Sie ganz herzlich zur Juli-Ausgabe der Bayernrundschau.
In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem das Mitgliederrundschreiben des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes für 2025. Sie erfahren Näheres zum Vorlesewettbewerb, den wir in der letzten Ausgabe schon angekündigt haben. Es gibt auch wieder Veranstaltungshinweise und vieles mehr.
Sie lesen Interviews, Berichte und Informationen, Stand 6. Juni 2025.
Jutta Winter: Aus dem Landesvorstand
Am Telefon begrüße ich ganz herzlich Franziska Weigand. Stellen Sie sich doch unseren Hörern zunächst kurz vor.
Franziska Weigand: Hallo, mein Name ist Franziska Weigand. Ich bin Mitglied im Landesvorstand des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes, und zwar jetzt schon im zehnten Jahr. Ich bin 54 Jahre alt, Mutter dreier erwachsener Kinder und noch als Lehrerin berufstätig.
Jutta Winter: Unser erstes Thema ist die vor Kurzem abgeschlossene Qualifizierungsmaßnahme des BBSB.
Franziska Weigand: Ja, das ist wieder sehr erfreulich. An der letzten Qualifizierungsmaßnahme haben 24 Menschen teilgenommen, davon 18 Ehrenamtliche. Wir freuen uns ja immer sehr, wenn es wieder neue Menschen gibt, die sich qualifizieren, um unsere betroffenen Menschen beraten zu können. Wir konnten 18 Ehrenamtliche zu Blinden- und Sehbehindertenberatenden berufen. Wir gratulieren allen zur bestandenen Qualifizierung und wünschen viel Freude und Energie beim Einsatz für unsere betroffenen Menschen.
Jutta Winter: In den Bezirksgruppen Oberbayern-München und Oberfranken wurde neu gewählt.
Franziska Weigand: Ja, genau. In München, Oberbayern, war es eine ganz reguläre Wahl. Da ist es erfreulich, dass alle Menschen, die sich die letzten vier Jahre für diese Bezirksgruppe qualifiziert haben, wieder angetreten und auch mit tollen Mehrheiten wiedergewählt worden sind. Ich gratuliere ganz herzlich der Bezirksgruppenleiterin Stefanie Freitag, dem stellvertretenden Bezirksgruppenleiter Stephan Dietrich und den sieben wiedergewählten Ausschussmitgliedern. Außerdem wurden die Delegierten für die kommende Landestagung 2027 gewählt. Das sind alle neun vorher erwähnten Personen. Es fanden sich dankenswerterweise auch genug Ersatzdelegierte, falls von den zunächst mal benannten jemand verhindert sein sollte. Noch mal einen herzlichen Glückwunsch und viel Freude und Erfolg weiterhin bei der Arbeit.
Die Wahlen in Oberfranken wurden nötig, weil der bisherige Bezirksgruppenleiter Hartmut Peckmann aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten ist. Claudia Ramer wurde zur Bezirksgruppenleiterin gewählt. Sie war bisher Stellvertretung, und Hilde Heilmann ist jetzt Stellvertreterin. Auch ihnen beiden danke für ihr Engagement und Glückwünsche und gutes Gelingen bei ihrer Arbeit.
Jutta Winter: In weiteren ehrenamtlichen Positionen gibt es Veränderungen.
Franziska Weigand: Ja, da kann ich ein ganz großes Dankeschön aussprechen an unsere langjährige Erste Sprecherin von Forum Arbeit und Beruf, Gertraud Ramsbeck und an unsere ebenfalls sehr langjährige Frauenreferentin, Margit Giegerich. Beide sind aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Beide haben sich über sehr lange Jahre engagiert, Seminare, Tagesveranstaltungen und Einzelberatungen durchgeführt und immer auch aktiv beratend in unserem Vereinsleben teilgenommen. Vielen Dank an sie beide für diese lange ehrenamtliche Arbeit und weiterhin alles Gute.
Das Forum Arbeit und Beruf wird jetzt satzungsgemäß eine neue Sprecherin, einen neuen Sprecher wählen. Das ist einfach so vorgesehen. Im Frauenreferat ist es ja so, dass der Vorstand, wenn sich denn jemand zur Verfügung stellt und jemand gefunden wird, eine neue Frauenreferentin berufen wird. Das Frauenreferat sortiert sich jetzt insofern neu, als auch die Aufgaben anders verteilt werden können. Sollte sich die eine oder andere Hörerin berufen fühlen, da eine aktivere Rolle einzunehmen, dann seien Sie herzlich eingeladen.
Jutta Winter: Was gibt es Neues aus dem Elternreferat?
Franziska Weigand: Ja, da hole ich mal ganz kurz aus: Wir haben ja im Vorstand die Aufgaben ein bisschen aufgeteilt und jede*r Beisitzer*in betreut das eine oder andere Referat. Bei mir ist jetzt auch das Elternreferat und da arbeite ich auch noch aktiv mit. Einen kurzen Rückblick möchte ich geben auf die Veranstaltung, die wir Ende der Osterferien hatten. Und zwar war das ein Aktivwochenende. Da war der Schwerpunkt das Thema Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF), weil wir immer wieder berichtet bekommen, dass gerade in der Inklusion unsere Kinder und Jugendlichen einfach zu wenig davon abbekommen. Drei von unseren LPF-Trainer*innen haben den Kindern und Jugendlichen alles rund ums Obst und Gemüse beigebracht. Und es war sehr schön zu beobachten, wie die Kinder in der Mittagspause angesprungen gekommen sind und gar nicht erwarten konnten, dass es weitergeht. Und hier noch ein kleiner Hinweis: Wenn Sie Familien mit betroffenen Kindern kennen oder auch mit Jugendlichen, dann verweisen Sie doch sehr gerne an unsere LPF-Trainer*innen. Die können das sehr gut mit Kindern, sodass eben auch die Kinder und Jugendlichen in unserem Verein das notwendige Training bekommen können.
Jetzt hätte ich noch einen Ausblick auf die Zukunft. Wenn Sie noch für die Sommerferien eine schöne Veranstaltung suchen und eine Familie sind, dann gibt es vom 4. bis zum 8. August 2025 in Saulgrub eine Familienfreizeit, und zwar sowohl für Familien mit betroffenen Eltern als auch mit betroffenen Kindern. Da gibt es ein sehr vielfältiges Programm. Bei Interesse wenden Sie sich doch bitte ans AURA-HOTEL Saulgrub oder an Judith John, die das Ganze leitet.
Bleiben wir gleich bei Saulgrub, da gibt es auch Neues zu berichten. Das geplante Familienzimmer ist jetzt fertiggestellt. Es handelt sich dabei um ein Kinderzimmer mit Stockbett und einen großzügigen Raum für Eltern, um sich darin aufzuhalten. Das Familienzimmer wurde bei unserem Aktivwochenende von der ersten Familie eingeweiht und die waren sehr zufrieden. Dann gibt es noch eine weitere Neuigkeit, nicht nur, aber auch für Familien: Viele, die öfter in Saulgrub sind, kennen ja die bisherige Tandemflotte. Die ist was für sehr Sportliche, die kräftig in den Bergen strampeln wollen. Jetzt gibt es eine Alternative für Menschen, die sich gerne bewegen, aber ohne dass ihnen gleich der Schweiß aus allen Poren quillt. Wir haben nämlich zwei wunderbare, hochwertige E-Tandems. Diese wurden uns gesponsert: eines von der Aktion Mensch, das andere von der Cavallo-Stiftung. Jetzt bleibt Ihnen nur noch, entweder mit jemandem, den Sie selber mitbringen, oder sich mit einem von den ehrenamtlich Begleitenden in Saulgrub auf diese Tandems zu schwingen und die wunderbare Berglandschaft eben vom Rad aus zu genießen.
Jutta Winter: Was gibt es zur Bildungspolitik aktuell zu berichten?
Franziska Weigand: Da muss ich auch noch mal ganz kurz ausholen. Auch hier haben wir im Vorstand unsere Zuständigkeiten aufgeteilt und ich bin eben für die Bildungspolitik zuständig. Hier ist seit Jahren eigentlich unser Kernthema, dass Schüler*innen in der Inklusion oft nicht so optimale Bedingungen vorfinden. Also eine Regelschule darf unsere Kinder nicht mehr abweisen, sie tut es in der Regel auch nicht, aber sie haben auch nicht die Bedingungen, die sie brauchen. In vielen Gesprächen haben wir herausgefunden, dass das Ganze steht und fällt mit ausreichender Versorgung durch entsprechende Förderschullehrkräfte mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Wir kämpfen darum, dass unsere Kinder diese Förderung bekommen, und zwar auf zwei Ebenen: Zum einen auf der rechtlichen, also dass ihnen die Förderung zusteht; zum anderen auf der personellen, wir haben eben ja gerade einen gravierenden Fachkräftemangel. Hier hatten wir in letzter Zeit mal wieder ein Gespräch im Kultusministerium. Das wird ja im Moment von den Freien Wählern geführt. Ich würde nicht sagen, dass wir einen Durchbruch hatten, aber ich finde, dass wir zunehmend zumindest mal auf Verständnis stoßen. Ich hoffe, dass wir hier zeitnah einfach weiterkommen und irgendwann auch Ergebnisse erzielen.
Jutta Winter: Was gibt es zur Bayerischen Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e. V. (BBH) zu berichten?
Franziska Weigand: Also zum einen wollte ich nochmal auf den Vorlesewettbewerb anlässlich des 200-jährigen Braille-Jubiläums hinweisen. Da sage ich jetzt nicht so viel dazu, denn da gibt es ja einen langen Beitrag von unserer Geschäftsführerin Margarete Rathe. Es dürfen sich gerne noch Menschen anmelden, sehr gerne auch Kinder und Jugendliche, für diesen Vorlesewettbewerb. Hören Sie einfach weiter, dann erfahren Sie mehr dazu. Dann gibt es noch etwas, das ist gar nicht mehr ganz neu, funktioniert aber ganz wunderbar. Und zwar haben wir seit einem guten Jahr die sogenannte BBH-App. Die ermöglicht es uns, auf unserem Handy erstmal den Katalog zu haben, die Bücher rauszusuchen, die wir lesen wollen, diese sofort runterzuladen und dann von überall, wo auch immer wir sind, anzuhören. Wir haben sie in der Hosentasche, wir können sie in der S-Bahn oder wo auch immer hören. Es ist kleiner als ein Taschenbuch. Und es funktioniert sehr gut. Wenn Sie sich noch scheuen davor, die Hörerberatung führt Sie da wunderbar durch. Ich hatte diese App innerhalb von zwei Minuten freigeschaltet, ohne dass ich selber sehr viel tun musste. Also kann ich Ihnen das nur empfehlen.
Winter: Herzlichen Dank für diese Informationen.
Jutta Winter: Mitgliederrundschreiben 2025
München, 20. Mai 2025
Gemeinsam sehen wir weiter!
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, das wir dank Ihres Engagements und Zusammenhalts erfolgreich gestalten konnten. Bei einem unserer Schulbesuche in München stellte ein Kind neulich eine neugierige Frage: „Wie findet dein Hund den Weg durch die Stadt?“ Stephan Dietrich und seine Blindenführhündin Alma erklärten geduldig, wie sie Hindernisse meistern und sicher durch den Straßenverkehr navigieren. Die spontane Reaktion des Kindes: „Also ist dein Hund ein Superheld!“ Solche Momente zeigen uns, wie wichtig Aufklärung schon im Kindesalter ist. Mit Freude erleben wir, wie offen junge Menschen dem Thema Blindheit und Sehbehinderung begegnen – ein wertvoller Schritt hin zu mehr gegenseitigem Verständnis.
In diesem Rundschreiben möchten wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Themen und Herausforderungen geben und uns gleichzeitig herzlich für Ihre wertvolle Unterstützung bedanken. Gemeinsam setzen wir uns weiter für eine inklusive Gesellschaft ein, in der jeder Mensch ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Viel Freude beim Lesen – und herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Mehr Barrierefreiheit im Krankenhaus
Das Bayerische Gesundheitsministerium lädt Interessengruppen zu einem runden Tisch ein, um die Barrierefreiheit in Krankenhäusern zu verbessern. Ziel ist ein praxisnaher Leitfaden, der sich an den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen orientiert. Auch der BBSB e. V. hat seine Vorschläge eingebracht.
Unsere Kernforderungen legen besonderen Wert auf bauliche und digitale Barrierefreiheit sowie eine geschulte, einfühlsame Kommunikation. Dazu gehören unter anderem normgerechte Bodenindikatoren, taktile und kontrastreiche Beschilderungen sowie digitale Standards, die blinden und sehbehinderten Menschen Orientierung und Sicherheit bieten. Ergänzt wird dies durch organisatorische Anpassungen, etwa das AVIV-Kommunikationsprinzip (Ansprechen, Vorstellen, Informieren, Verabschieden), das das Klinikpersonal sensibilisiert und eine optimale Betreuung gewährleistet.
In den kommenden Monaten sind weitere Beteiligungsrunden geplant – ein wichtiger Schritt, um Inklusion und Barrierefreiheit nachhaltig in Krankenhäusern zu verankern.
Servicehinweis: Wir haben spezielle Anhänger für Krankenhausbetten entwickelt, die das Personal darauf hinweisen, dass der Patient blind oder sehbehindert ist. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre Bezirksgruppe.
Hilfe, die ankommt: Ein Fallbeispiel aus Oberbayern
Herr S., 78 Jahre alt und an Retinitis Pigmentosa erkrankt, kam frustriert zu unserer Außensprechstunde nach Ingolstadt. Sein Antrag auf Blindengeld war abgelehnt worden. Gemeinsam legten wir Widerspruch ein – und Herr S. entschied sich, Mitglied im BBSB e. V. zu werden.
Doch dabei blieb es nicht: Wir vermittelten ihn und seine Frau an unseren ambulanten Reha-Dienst. Bei einem Hausbesuch lernte das Ehepaar alltagserleichternde Techniken, etwa beim Essen. Auch unser Stammtisch in Ingolstadt wurde für Herrn S. eine wertvolle Anlaufstelle – er fand dort schnell Anschluss.
Im Dezember dann die erlösende Nachricht: Der Widerspruch war erfolgreich! Herr S. erhält nun rückwirkend Blindengeld und bald auch das Merkzeichen Bl (Blindheit). Die Aussicht auf einen Parkausweis bedeutet für ihn und seine Frau eine erhebliche Erleichterung.
Dieses Beispiel zeigt: Unsere Beratungsangebote greifen ineinander – und es lohnt sich, Hilfe in Anspruch zu nehmen! Damit dies noch einfacher wird, bieten wir ab 2025 monatliche Außensprechstunden an vier weiteren Standorten in Oberbayern an.
200 Jahre Brailleschrift
Oft wird gefragt, warum wir ein so komplexes Punktsystem nutzen und nicht einfach die „normale“ Schrift tastbar machen. Diese Frage stellte sich bereits Louis Braille vor 200 Jahren und er fand eine klare Antwort: Tastbare Schwarzschriftbuchstaben sind zu groß und ermöglichen kein flüssiges Lesen, sondern nur mühsames Entziffern. Seine Erfindung der Punktschrift hingegen hat sich seit 1825 bewährt.
Bis heute ist Brailleschrift ein unverzichtbares Werkzeug für Unabhängigkeit und Teilhabe. Trotz digitaler Alternativen wie Screenreadern oder Sprachassistenten bleibt sie aktuell. Mit modernen Braillezeilen, die Inhalte digital darstellen, findet sie auch in der heutigen Arbeitswelt ihren festen Platz. Brailleschrift ist weit mehr als ein Hilfsmittel – sie ist ein Symbol für Selbstbestimmung und kulturelle Identität.
Dunkelerlebnis für Politiker
Der BBSB lud im Dezember sozialpolitische Sprecher der Landtagsfraktionen und weitere Abgeordnete zu einem Dunkelerlebnis ein. In völliger Dunkelheit erhielten sie einen intensiven Einblick in den Alltag ohne visuelle Orientierung. Diese Erfahrung bildete die Grundlage für Gespräche über zentrale Anliegen des BBSB e. V.: den Erhalt des Blindengelds, die Verbesserung der schulischen Inklusion und den Ausbau der baulichen sowie digitalen Barrierefreiheit. Die Abgeordneten zeigten sich offen für unsere Anliegen und signalisierten Bereitschaft zur politischen Unterstützung. Wir bleiben dran!
Baumaßnahmen im AURA-HOTEL Saulgrub
Unser AURA-HOTEL in Saulgrub wird modernisiert! Im Zuge der Baumaßnahmen entsteht ein neuer Wellnessbereich mit Saunen, Massageraum und Fitnessangeboten, die speziell an blinde und sehbehinderte Menschen angepasst sind. Ein neuer Bewegungsraum bietet ideale Bedingungen für Gymnastik- und Fitnessprogramme. Zudem wird ein barrierefreies Familienzimmer mit getrennten Schlafbereichen und einfacher Orientierung eingerichtet.
Die Gesamtkosten betragen rund 1,6 Millionen Euro. Um diese wichtigen Verbesserungen zu realisieren, sind wir auf Spenden angewiesen. Bitte helfen Sie uns, indem Sie unter dem Stichwort „Rundschreiben“ auf unser Konto spenden: IBAN: DE22 7002 0500 0007 8317 01.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Engagieren Sie sich ehrenamtlich!
Ein Verein lebt von seinen Mitgliedern. Unsere Ehrenamtlichen sind das Herzstück des BBSB – sie ermöglichen vielseitige Angebote vor Ort, von Hilfsmittel-Trainings bis zur Rechtsberatung. Viele von ihnen sind selbst betroffen und geben ihre Erfahrungen weiter. Werden auch Sie Teil unserer starken Gemeinschaft! Melden Sie sich bei Interesse in Ihrer Bezirksgruppe.
Folgen Sie uns auf Social Media
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und vernetzen Sie sich mit uns auf
Facebook: https://www.facebook.com/bbsb.org
Instagram: https://www.instagram.com/bbsb_ev/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bbsb-ev
Whatsapp: https://whatsapp.bbsb.org/
YouTube: https://www.youtube.com/@bayerischerblinden-undsehb8193
Zum Schluss
Wir wünschen Ihnen Gesundheit und Kraft. Falls Sie Fragen haben oder sich einbringen möchten, melden Sie sich gern bei uns. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Mit herzlichen Grüßen
Judith Faltl, Landesvorsitzende (Unterschrift von Judith Faltl)Dr. Stefan Insam, Stv. Landesvorsitzender (Unterschrift von Dr. Stefan Insam)Steffen Erzgraber, Landesgeschäftsführer Verbands- und Sozialpolitik (Unterschrift von Steffen Erzgraber)Christian Scherm, Landesgeschäftsführer Finanzen und Administration (Unterschrift von Christian Scherm)
Jutta Winter: Sightviews 2025
Hören Sie einen Beitrag von Christian Stahlberg, Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen.
Christian Stahlberg: Wie wäre es, wenn eine Brille Ihnen sagt, was um Sie herum passiert? Oder ein smarter Blindenstock Hindernisse erkennt, bevor Sie sie spüren? Oder wenn eine App nicht nur Texte vorliest, sondern auch versteht, was auf einem Bild zu sehen ist? Solche Systeme gibt es nicht nur in der Forschung, sie sind schon heute da. Und unter anderem darum ging es bei der SightCity 2025 in Frankfurt.
Ich war für Sie mit meinem Podcast Sightviews vor Ort. An allen drei Messetagen habe ich Gespräche geführt, Technik ausprobiert und viele Fragen gestellt: Welche neuen Geräte wurden vorgestellt und was taugen sie in der Praxis? Wie verändert KI den Alltag für blinde und sehbehinderte Menschen und die Hilfsmittel? Aber keine Sorge: Sie müssen kein Technik-Profi sein, um Sightviews zu hören. Ich erkläre alles so, dass es verständlich bleibt, egal ob Sie gerade erst anfangen, sich mit Hilfsmitteln zu beschäftigen, oder schon Erfahrung mitbringen. Bei Sightviews geht es um praktische Unterstützung, nicht um Fachchinesisch. Denn im Mittelpunkt steht, was wirklich hilft: Hilfsmittel, die den Alltag einfacher machen – beim Telefonieren, beim Kochen, beim Spazierengehen, beim Lesen, beim Suchen nach Informationen.
Ich habe mit Entwickler*innen, Hersteller*innen und Betroffenen gesprochen. Von der Brillenkamera über smarte Navigationshilfen bis hin zu intelligenten Haushaltshilfen. Egal ob Start-ups oder große Namen der Branche – ich habe genau hingehört.
Alle Beiträge finden Sie kostenlos auf www.sightviews.de. Und wenn Ihnen das zu kompliziert zu schreiben ist, dann geben Sie einfach www.hilfsmitteltester.de ein. Sie finden Sightviews aber auch auf Spotify, in Ihrer Podcast-App, auf dem Blindshell oder dem Victor Reader Stream. Oder Sie nutzen Sightviews ganz klassisch auf DAISY-CD. Unter 089 55988-136 können Sie die Daisy-CD zum Preis von 25 Euro beim BIT-Zentrum bestellen. Ideal für alle, die lieber ohne Internet hören. Sie erhalten zwei CDs, eine mit allen Interviews von der SightCity 2025 und eine weitere mit Testberichten zu Hilfsmitteln, die außerhalb der Messe im Studio getestet wurden. Enthalten sind unter anderem eine Serie mit Tests zu vier Vorlesegeräten, die Vorstellung einer App zur Hinderniswarnung, mehrere Ausgaben der SightNews Kurznachrichten und Testberichte zum Navigationsgerät Stellar Trek und einer sprechenden Heißluftfritteuse. Allein diese DAISY-CD hat eine Spielzeit von rund acht Stunden. Ich freue mich, wenn Sie reinhören, denn je mehr wir wissen, desto besser können wir entscheiden, was uns wirklich weiterhilft.
Sightviews – der Ein- und Ausblick rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen.
Von mir, Christian Stahlberg.
Jutta Winter: Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste für Fabian Sattich
Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Rundschreiben 2025/036 vom 22. April 2025.
Am 3. April 2025 erhielt Fabian Sattich von Staatsministerin Ulrike Scharf die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste.
Fabian Sattich ist Blinden- und Sehbehindertenberater. Im Jahr 1999 wurde er erstmals in den Bezirksgruppenausschuss seiner Heimatbezirksgruppe Schwaben-Augsburg gewählt. Im Jahr 2003 wurde er zum stellvertretenden Bezirksgruppenleiter dieser Gruppe gewählt. Anfang 2007 übernahm er als stellvertretender Bezirksgruppenleiter die Leitung, da Herr Becherer, der seinerzeitige Bezirksgruppenleiter, überraschend verstorben war. Fabian Sattich wurde dann in der nächsten ordentlichen Bezirksgruppenversammlung zum Bezirksgruppenleiter gewählt, der er bis zum Jahr 2015 blieb. Bei der Wahl im Jahr 2015 trat er nicht mehr an.
Neben der Betreuung der Mitglieder und Nichtmitglieder lenkte und organisierte er alle Angelegenheiten seiner Bezirksgruppe mit sehr großem persönlichen Einsatz. Aus seiner Zeit als Kommunalpolitiker hatte er bereits viele Kontakte in den Bereichen Politik und Verwaltung, die er für seine Bezirksgruppe nutzte. Er erreichte damit, dass viele Vertreter*innen aus diesen Bereichen Veranstaltungen der Bezirksgruppe, wie die jährliche Weihnachtsfeier, besuchten und so unsere Arbeit kennenlernten und dann wiederum unterstützten. Besonders gute Kontakte pflegte er zu Richtern und Staatsanwälten und steigerte damit die Einnahmen im Bereich Sühnen für seine Bezirksgruppe und den Gesamtverein. Er baute den Kontakt zur Augenklinik in Augsburg, namentlich Prof. Müller, auf, der noch heute besteht. Gleiches gilt für Kontakte zu Lions-Clubs, die die Arbeit der Bezirksgruppe finanziell unterstützten. Besonders erwähnenswert sind seine Kontakte zu Landtagsabgeordneten, die besonders hilfreich beim Kampf um das Taubblinden- und Sehbehindertengeld waren. Heute engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender der Blinden- und Sehbehindertenstiftung Bayern.
Fabian Sattich wurde im Jahr 2018 mit der Medaille für besondere Verdienste des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. ausgezeichnet.
Besonders erwähnen möchte ich noch seine Frau Kati, die ihm bei all seinen Aufgaben tatkräftig, freundlich und sehr, sehr liebevoll zur Seite stand und steht.
Ich gratuliere Fabian Sattich ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und danke ihm und seiner Frau für seinen unermüdlichen Einsatz für blinde und sehbehinderte Menschen.
Freundliche Grüße
Judith FaltlLandesvorsitzende
Jutta Winter: Vorlesewettbewerb: Punktschriftleser*innen aufgepasst
Margarete Rathe, Geschäftsführerin der Bayerischen Hörbücherei, hat aktuelle Informationen zum geplanten Vorlesewettbewerb.
Margarete Rathe: Der BBSB e. V. und die Bayerische Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e. V. (BBH) veranstalten gemeinsam einen Vorlesewettbewerb. Wie Sie auch schon in der letzten Ausgabe der Bayernrundschau gehört und gelesen haben, haben sich anlässlich von 200 Jahren Brailleschrift die Bayerische Hörbücherei und der BBSB e. V. zusammengetan und veranstalten gemeinsam einen Vorlesewettbewerb. Dieser Wettbewerb heißt, und jetzt bitte ganz gut aufpassen: „Lesen um den heißen Braille“ – ganz nach dem Namensgeber der Punktschrift.
Und eines sei Ihnen schon verraten, die Preise für die Gewinner, die sind richtig heiß. So wird zum Beispiel ein Wochenende für zwei im AURA-HOTEL Saulgrub in den Bayerischen Alpen zu gewinnen sein. Wir freuen uns über Punktschriftleser*innen aus Bayern aller Altersklassen, die ihr Können unter Beweis stellen möchten.
Dazu ein kleiner Hinweis: Aus Kapazitätsgründen müssen wir leider die Teilnahme tatsächlich auf Bayern beschränken. Geplant ist, dass zum Schluss Gewinner*innen aus folgenden Gruppen gekürt werden: Einmal Kinder bis 13 Jahre, dann Jugendliche bis 18 Jahre, Erwachsene, die als Kind die Brailleschrift erlernt haben; wir möchten aber auch gerne Erwachsene aufrufen, die erst später die Brailleschrift erlernt haben, dass diese auch teilnehmen.
Die Anmeldefrist läuft seit Ende März 2025 und noch bis zum 31. August 2025. Nach Ablauf der Anmeldefrist schauen wir auf die Anzahl der Teilnehmenden und entscheiden, ob es Vorentscheide geben wird oder nicht, ob wir alle Teilnehmenden in einem großen Finale gegeneinander antreten lassen können. Aktuell füllt sich die Anmeldeliste schon fleißig. Wir freuen uns aber noch über jeden mutigen Lesekünstler. Das feierliche Finale mit Publikum findet in München am Freitag, den 21. November 2025 nachmittags statt. Passend dazu ist an diesem Datum der deutschlandweite Vorlesetag. Wo genau das Finale stattfinden wird, ist noch nicht sicher. Die Münchner Stadtbibliothek hat uns aber zugesagt, dass wir einen schönen Saal, der gut erreichbar ist, zur Verfügung gestellt bekommen.
Wie laufen Finale oder auch Vorentscheide ab? Dazu ein paar Worte: Bei diesen Vorentscheiden oder dem Finale wünschen wir uns von jeder*m Bewerber*in, dass ein selbst ausgewählter Text von mindestens vier Minuten vorgetragen wird. Danach wird von uns ein Text zur Verfügung gestellt, der prima vista, also ohne Vorbereitung, gelesen werden soll. Und danach wird eine Jury entscheiden, wer der*die Gewinner*in der jeweiligen Auswahl ist. Dabei ist es uns übrigens egal, ob auf Papier oder per Braillezeile gelesen wird, ob in Kurzschrift oder in Langschrift. Uns ist alleine wichtig das Ergebnis, das heißt, wie hört sich das Vorgelesene an.
Wenn Sie nun „angefixt“ sind, selbst teilnehmen wollen oder jemanden kennen, der teilnehmen sollte, dann gibt es all diese Informationen nochmal auf einer extra Internetseite auf unserer Webseite und dort finden Sie auch das Anmeldeformular. Die Webseite lautet www.bbh-ev.org. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen unter dem Menüpunkt „Aktuelles“ und dann „Vorlesewettbewerb“. Alternativ können Sie auch bei uns bei der BBH in der Hörerberatung anrufen unter Telefon 089 121551-0 oder auch per E-Mail weitere Informationen einholen unter info@bbh-ev.org. Je mehr Beteiligung, desto besser. Fassen Sie sich ein Herz oder kommen Sie auch nur als Besuchende zum Finale. Wir informieren rechtzeitig, ab wie viel Uhr und wo genau dieses stattfinden wird. Denn je mehr die Punktschrift feiern, desto besser.
Mein Name ist Margarete Rathe, ich bin die Leitung der BBH und ich freue mich, dass wir uns spätestens im November sehen.
Jutta Winter: Aus den Bezirksgruppen
Oberbayern-München
Am 24. Mai 2025 fanden Neuwahlen in der Bezirksgruppe Oberbayern-München statt. Stefanie Freitag wurde als Bezirksgruppenleiterin wiedergewählt. Stephan Dietrich wurde als stellvertretender Bezirksgruppenleiter wiedergewählt. Als weitere Mitglieder des Bezirksgruppenausschusses wurden gewählt: Melanie Egerer, Gabriele Roßmaier, Martina Hellriegel, Markus Windbichler, Helmut Kaltenegger, Martina Harnisch-Bethke und Gregor Cordes. Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten und für die kommenden Jahre viel Glück, Erfolg und Freude bei der Ausübung Ihres Ehrenamtes.
Quelle: BBSB Rundschreiben 2025/054
Oberfranken
Aufgrund des Rücktritts von Herrn Peckmann, dem früheren Bezirksgruppenleiter, zum 31. Dezember 2024, fanden am 24. Mai 2025 Nachwahlen statt. Claudia Ramer wurde als Bezirksgruppenleiterin gewählt. Sie erklärte vorab, dass sie im Falle der Wahl zur Bezirksgruppenleitung von ihrem bisherigen Amt als stellvertretende Bezirksgruppenleiterin zurücktritt. Hilde Heilmann wurde als stellvertretende Bezirksgruppenleiterin gewählt. Herzlichen Glückwunsch beiden Damen und viel Glück, Erfolg und Freude bei der Ausübung Ihres Ehrenamtes.
Quelle: Rundschreiben des BBSB 2025/055
Schwaben-Augsburg
Die Bezirksgruppe Schwaben-Augsburg ehrte 2025 langjährige Mitglieder.
17 Mitglieder wurden für zehn Jahre und acht Mitglieder für 25 Jahre Zugehörigkeit zum BBSB geehrt.
40 Jahre haben unsere Organisation die Treue gehalten: Barbara Apfeld, Johannes Gretz und Michaela Rohrbacher.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft im BBSB wurden geehrt: Dieter Gudat, Josef Hönle und Hermann Schromm.
Jutta Winter: Sport
Vom 20. September 2025, 10:00 Uhr, bis 21. September 2025, 16:00 Uhr, findet ein Inklusionssportwochenende im bbs nürnberg – Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte –, Brieger Straße 21, statt. Veranstalter ist Pro Retina Deutschland e. V. in Kooperation mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB).
Das Wochenende steht unter dem Motto „Beweg dein Leben“. Verschiedene Vereine stellen Sportarten für blinde und sehbehinderte Menschen vor und laden zum aktiven Mitmachen ein. Folgende Sportarten für Anfänger und Fortgeschrittene werden vorgestellt und können ausprobiert werden: Blindenbaseball, Inlineskaten, Blindenfußball, Torball, Showdown, Tandem, Laufen, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Schach, Yoga und Trampolin. Auch Blinde und Sehbehinderte mit einer zusätzlichen Behinderung können teilnehmen.
Ein Tagesticket kostet 20 Euro und ein Ticket für das ganze Wochenende 30 Euro. Sehende Helfer sind vor Ort, es können sich aber gern noch sehende Helfer melden. Die Kantine des bbs ist an diesem Wochenende geöffnet. Wie ihr dabei sein könnt und alle Infos findet ihr hier: https://www.pro-retina.de/inklusionssport-wochenende-beweg-dein-leben-nr-38-2025. Das Inklusionssportwochenende findet im Rahmen der „SportWoche für Alle“ des Deutschen Behindertensportverbands e. V. (DBS) statt.
Jutta Winter: BIT-Aktuell
Juli 2025
Wolfgang Burger: Am Ende des Zorns. Ein Fall für Alexander Gerlach (Band 18)
Kurz vor Weihnachten: Kriminaloberrat Alexander Gerlach freut sich auf ein paar ruhige Tage. Er hat nur noch einen Fall auf dem Tisch, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um einen Selbstmord handelt. Während eines privaten Besuchs des Heidelberger Weihnachtsmarkts ertappt Gerlach eine junge Taschendiebin, doch im Gedränge kann das Mädchen entkommen. So wendet er sich wieder seinem Fall zu, denn immer mehr Indizien sprechen gegen einen Suizid. Der Mann lebte mit seiner neunjährigen Tochter zusammen, doch von ihr fehlt jede Spur. Sprecher: Peter Unglert
DAISY-Hörbuch, 732 Min., 1 CD: 39,00 €, Best.-Nr.: A12355-Y1
Walther L. Bernecker: Juan Carlos I., König von Spanien. Ein biographisches Porträt
Dieses Buch zeichnet ein politisch-biographisches Porträt des Königs Juan Carlos I. von Spanien; es liefert zugleich eine Analyse der Rolle des Monarchen als Staatsoberhaupt für die Entwicklung Spaniens im letzten halben Jahrhundert. Die ersten Kapitel der Darstellung zeichnen die wechselvollen Geschicke der spanischen Monarchie in der Vergangenheit nach; sodann geht es um die Re-Instauration der monarchischen Staatsform während des Franquismus sowie um die schwierige Stellung des Prinzen Juan Carlos zwischen seinem Vater, dem aus dynastischer Perspektive eigentlich der Thron zustand, und Diktator Franco. Sprecherin: Annaserena Bikafalvi Máthé
DAISY-Hörbuch: 876 Min., 1 CD: 39,00 €, Best.-Nr.: A12206-Y1
Max Ziegler: Sylter Sandflut. Der zweite Fall für Ed Koch
Im Hochsommer, wenn Touristen die Insel bevölkern, kann niemand ein Verbrechen gebrauchen. Das hält Hinnerk Hinnerkson vom Sylter Tageblatt jedoch nicht davon ab, einen Artikel über das angebliche Verschwinden eines Kollegen aus Flensburg zu veröffentlichen, der auf Sylt über „Umweltthemen“ recherchieren wollte – Genaueres weiß niemand zu sagen. Als im Haus des Vermissten eingebrochen und dessen Großmutter schwer verletzt wird, wächst der Druck auf Kriminalkommissar Ed Koch und sein Team. Schwebt der Journalist tatsächlich in Gefahr? Sprecher: Hubertus Alexander Wolf
DAISY-Hörbuch, 549 Min., 1 CD: 29,00 €, Best.-Nr.: A11704-Y1
Alessandro D'Avenia: Der blinde Lehrer
Was wäre, wenn das Aussprechen eines Namens ihn zugleich mit Leben füllen würde? Dies ist die Schule, von der Omer Romeo träumt. Fünfundvierzig Jahre alt, wird er als Vertretungslehrer für Naturwissenschaften in eine Klasse in Rom berufen, die vor den Abiturprüfungen steht und in der die hoffnungslosen Fälle der Schule vereint sind. Eine Herausforderung für Omer, der erblindet ist und nicht weiß, ob er zukünftig weiter als Lehrer gebraucht wird. Sprecher: Hubertus Alexander Wolf
DAISY-Hörbuch, 858 Min., 1 CD: 39,00 €, Best.-Nr.: A12165-Y1
Peter Gritzmann: Plausibel, logisch, falsch. Auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes
So, wie es optische Täuschungen gibt, so gibt es auch logische. Die 24 Geschichten dieses unterhaltsamen Buches stammen aus der Welt der alltäglichen Entscheidungen, etwa der Medizin, der politischen Wahlsysteme, der Werbung, der Corona-Impfung oder der Schlankheitsdiäten. Was auf den ersten Blick völlig einleuchtend zu sein scheint, kann dennoch komplett in die Irre führen. „Plausibel, logisch, falsch“ zeigt uns, wie wir Pseudo-Wahrheiten durchschauen, und gibt uns die Mittel an die Hand, die Holzwege des gesunden Menschenverstandes zu vermeiden. Sprecher: Peter Unglert
DAISY-Hörbuch, 429 Min., 1 CD: 29,00 €, Best.-Nr.: A11941-Y1
Peter Kürsteiner: Allgemeinwissen für immer merken. Die ultimative Methode des Mentalcoachs
Der Gedächtniscoach Peter Kürsteiner zeigt, wie man Allgemeinwissen tief im Langzeitgedächtnis verankert, sodass man es nie wieder vergisst – und dabei auch noch viel Spaß hat. Wichtige Fakten aus Geografie, Geschichte, Politik, Wissenschaft und Kulturgeschichte für immer merken. Einfache Lernmethoden fürs Gedächtnistraining lernen und die Merkfähigkeit und den IQ dauerhaft steigern. Sprecherin: Heide Schumann
DAISY-Hörbuch, 377 Min., 1 CD: 29,00 €, Best.-Nr.: A11868-Y1
Anke Küpper, Sandra Saatmann, Karl Brock: Das Alleswisser-Quiz. Der umfassende Wissenstest mit 240 Fragen
Das Quiz für alle, die es wissen wollen! Von Aristoteles bis Zoom, von Schulbildung bis zu Phänomenen des Alltags: Dieses Quiz deckt mehr als nur das klassische Allgemeinwissen ab und ist eine ganz besondere Herausforderung für alle Quizfreunde! Was hilft gegen Weinen beim Zwiebelschneiden? Wer oder was ist der Blaue Reiter? Die Themen des Quiz‘ sind außergewöhnlich vielfältig, und mit den Antworten auf der Kartenrückseite kann jeder noch etwas lernen. Sprecher: Hubertus Alexander Wolf
DAISY-Hörbuch, 196 Min., 1 CD: 19,00 €, Best.-Nr.: A12234-Y1
Kontakt und Bestelldaten:
Telefon:089 55988-136 (Herr Färber)
089 55988-144 (AB)
Fax:089 55988-336
Mail:bit-bestellservice@bbsb.org
Internet:www.bit-zentrum.bbsb.org
Post:BBSB e. V. – BIT-ZentrumArnulfstr. 22, 80335 München
Jutta Winter: Nachrichten aus dem AURA-HOTEL Saulgrub
Veranstaltungen
Folgende Veranstaltungen empfiehlt das AURA-HOTEL:
Neu: „Radlspaß zu zweit“ – unser Tandem-Wochenende
Unsere ausgewählten Touren führen mal gemächlich, mal bergauf, bergab, auf Teer- und Schotterwegen durch die herrliche Natur des malerischen Pfaffenwinkels, durch ursprüngliche Ortschaften, kühle Wälder, entlang an idyllischen Flussläufen und klaren Seen. Also voll Schwung auf den Drahtesel und kräftig in die Pedale getreten! Das Angebot beinhaltet den Tandemverleih inklusive ortskundige Begleiter.
Buchbar vom 26. bis 29. September 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 143 Euro Teilnahmegebühr. Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.
Leichtes Wandern auf den Themenwegen im Oberland
Unsere Region bietet zahlreiche interessante und abwechslungsreiche Themenwege. Ob Naturerlebnispfad, auf den Spuren der Vergangenheit oder interaktive Erlebniswege – es gibt viel zu entdecken. Die Tourenlängen betragen jeweils bis zu zwölf Kilometer und können teilweise leichte Anstiege beinhalten. Eine gewisse Grundkondition ist erforderlich. Das Angebot beinhaltet unseren Begleitservice und alle Bustransfers.
Buchbar vom 4. bis 11. Oktober 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 445 Euro Teilnahmegebühr. Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.
Blindengerechtes Schießturnier mit der Schützengesellschaft Saulgrub
Unser Wettkampfturnier um den Aura Cup beim örtlichen Schützenverein geht 2025 schon in die vierte Runde. Der extra ausgelobte Wanderpokal wartet auf einen neuen Besitzer. Teilnehmen kann jeder, ob Profi oder Anfänger. Beim blindengerechten Sportschießen geht es darum, über das Gehör das Ziel treffsicher zu erreichen. Die speziell ausgestatteten Gewehre und Schießkleidung stellt die Schützengesellschaft Saulgrub zur Verfügung, ebenso Assistenzpersonal am Schießstand.
Buchbar vom 22. bis 26. Oktober 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 89 Euro Turniereinsatz. Leitung: Schützengesellschaft Saulgrub.
Selbstverteidigung für Frauen
Dieser Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters. Wir lernen uns mit Schirm, Stock, Kuli & Co. zu wehren. Außerdem stehen Energie- und Atemübungen, Ki-Training, Bewegungsschule, internes Selbstverteidigungssystem und Tai-Qui-Quan-Kwan-Elemente auf dem Programm.
Buchbar vom 8. bis 12. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 310 Euro Kursgebühr. Leitung: Klaus Pirker, staatlich geprüfter Sportlehrwart und Präventionslehrer.
Neu: Tanzkurs für Einsteiger
Sie möchten gerne Walzer, Discofox und Cha-Cha-Cha tanzen? Mit viel Freude und Engagement bringt Ihnen Tanzlehrerin Jutta Maccio die ersten Tanzschritte bei. Auch Wiedereinsteiger sind hier richtig und können ihre Tanzkenntnisse auffrischen. Am Ende der Kurswoche organisieren wir einen fröhlichen Tanzabend.
Buchbar vom 15. bis 22. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 205 Euro Teilnahmegebühr. Leitung: Jutta Macchio, ausgebildete Tanzlehrerin.
Neu: „A wuide Woch“ – Wald, Wild und bayerische Lebensart
Bei einer exklusiven Waldwanderung mit einem Ranger des Naturparks Ammergauer Alpen lernen Sie den Lebensraum von Fuchs, Hirsch & Co. besser kennen. Und im Wildpark Poing erleben wir dann die heimischen Tiere ganz aus der Nähe. Im Klösterle-Museum in Peiting widmen wir uns dem interessanten Thema Jagd und Fischerei. Und am Abend können Sie im Schützenhaus Saulgrub beim blindengerechten Schießen selbst Ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Zünftig geht es dann im Murnauer Griesbräu bei einem Bierseminar mit anschließender Brotzeit zu. Außerdem erfahren Sie in Garmisch-Partenkirchen bei einer Führung, wie aus der Haut des Hirsches eine typisch krachlederne Hose wird. Abgerundet wird die Themenwoche mit einem kulinarischen Highlight: Unsere Küche serviert Ihnen bei einem stimmungsvollen Candlelight Dinner eine Auswahl an heimischen Wildspezialitäten.
Buchbar vom 27. September bis 4. Oktober 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 387 Euro Teilnahmegebühr. Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.
Mit allen Sinnen – riechen, schmecken, fühlen und hören
Wir entführen Sie auf eine sinnliche Reise durch die Region. Lassen Sie sich unter anderem feinste Genüsse in der Chocolaterie auf der Zunge zergehen, erfahren Sie Wissenswertes über den goldenen Gerstensaft bei einem Bierseminar und stellen Sie nach einer Führung bei Primavera Ihr persönliches Hautöl her. Außerdem wandeln wir auf dem Klang- und Barfußpfad beim Kloster Benediktbeuren. In der Kaffeerösterei und bei einer geselligen Weinprobe direkt in unserem Haus erleben Sie eine wahre Explosion der verschiedenen Aromen.
Buchbar vom 11. bis 18. Oktober 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 340 Euro Teilnahmegebühr. Leitung: Gästebetreuung AURA-HOTEL Saulgrub.
Biorhythmisch leben – alles für Ihre volle Power in Beruf und Alltag
Wie ist es um Ihre eigenen inneren Energiespeicher bestellt? Wissen Sie, wann sie geladen werden müssen und wie Sie sich die nötige Power holen können, um den Alltag mit Kraft, aber auch der nötigen Ruhe und Gelassenheit zu bewältigen? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet dieses völlig neuartige Seminar für blinde und sehbehinderte Erwachsene, die den Umgang mit ihrem Biorhythmus besser kennenlernen wollen, um damit allen alltäglichen Anforderungen mit Leichtigkeit die Stirn bieten zu können. In diesem neuartigen Seminar lernen die Teilnehmenden zunächst alles rund um die biologischen Rhythmen und ihre unterschiedlich schwingenden Frequenzen. Dann werden der Schlafzyklus und auch der Tageszyklus betrachtet. Es wird vermittelt, welche Wichtigkeit Licht, Bewegung und Ernährung für den Schlaf und auch für den Tageszyklus haben und wie sie in das Leben integriert werden können. Das Angebot umfasst drei Seminartage mit unterschiedlichen Arbeitsformen, vom Vortrag über das Lehrgespräch bis hin zur Kleingruppenarbeit. Auch werden praktische Ansätze gezeigt, um zum Beispiel Bewegung und Licht in den Alltag einzubringen.
Einsteigerkurs vom 6. bis 10. Oktober 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 598 Euro Seminargebühr. Seminarleitung: Nina Schweppe, chronobiologischer Coach mit Schwerpunkt Schlaf, Ernährung und Biorhythmus.
Fühlen macht glücklich – schenk dir einen Blumenstrauß
Das erwartet dich in diesem Seminar: Der Blumenstrauß der Gefühle. Du lernst, Kontakt zu deinen Gefühlen aufzubauen. Was haben zum Beispiel Magenschmerzen mit Gefühlen zu tun? Wie du Gefühle verändern kannst. Wie du glücklich wirst. Das Seminar richtet sich an „Glücksritter“, die ihre Gefühlswelt ordnen möchten.
Buchbar vom 17. bis 19. Oktober 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 280 Euro Kursgebühr. Leitung: Eva Mayer und Stefanie Freitag, Expertinnen für den Perspektivwechsel im Leben.
iPhone Lite: Ein Kurs für Einsteiger
Sie kennen Ihr iPhone noch nicht so richtig? Dann sind Sie hier im passenden Kurs. Sie lernen: Gesten zur Navigation auf Ihrem iPhone, Schreiben auf der virtuellen Tastatur, Finden und Starten von Apps, Verwalten eines persönlichen Kalenders, Aufnehmen von Telefonnummern und Adressen manuell oder automatisiert. Eigene Wünsche werden selbstverständlich auch berücksichtigt.
Voraussetzungen: Mitzubringen sind unbedingt ein Kopfhörer und die passenden Kennwörter für den App Store sowie eine Freischaltung, dass dort auch Apps gekauft werden können. Ihr iPhone sollte mindestens über das Betriebssystem iOS 16.7 verfügen.
Buchbar vom 23. bis 29. November 2025. Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2025 zuzüglich 420 Euro Teilnahmegebühr. Leitung: Volker Tesar.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Preisen finden Sie auf www.aura-hotel.de/veranstaltungen.
Nähere Informationen und Anmeldung bei
AURA-HOTEL Saulgrub gGmbHAlte Römerstraße 41–43, 82442 SaulgrubTelefon: 08845 99-0, Fax 0884599-121E-Mail: info@aura-hotel.deInternet: www.aura-hotel.de
Aktuelle Neuigkeiten über das AURA-HOTEL Saulgrub erfahren Sie auch immer über den Newsletter, Telefon: 08845 99-366.
Jutta Winter: Musical „Evita“ mit Audiodeskription am Staatstheater Augsburg
Ich übergebe das Mikrofon an Claudia Böhme.
Claudia Böhme: Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde, hier spricht Claudia Böhme. Ich habe für Sie eine Ankündigung des Staatstheaters Augsburg. Es wird am 11. und 12. Juli das Musical „Evita“ mit Audiodeskription aufgeführt werden. Musik von Andrew Lloyd Webber, Gesangstexte von Tim Rice, Inszenierung der Originalproduktion von Harold Prince, in deutscher Sprache von Michael Kunz.
Das Musical-Autoren-Team, Andrew Lloyd Webber und Tim Rice, erzählt die Geschichte der argentinischen Präsidentengattin Eva Perón, die für ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für Frauenrechte berühmt wurde und viel zu jung starb. Mit imposanten Bildern, eingängigen Balladen und südamerikanischen Klängen setzt das weltweit erfolgreiche Musical den Mythos um die charismatische Volksheldin als Mutter der Nation in Szene. Gekonnt werden die historischen Ereignisse mit kritischen Kommentaren auf das überhöhte Bild der „Santa Evita“ verflochten.
Musical-Stars, Opernchor, das Ballett Augsburg und die Live-Begleitung der Augsburger Philharmoniker sorgen für magische Musical-Nächte auf der Freilichtbühne. Die Vorstellungen mit Live-Audiodeskription finden wie gesagt am Freitag, den 11. Juli sowie am Samstag, den 12. Juli 2025 jeweils um 20:30 Uhr auf der Freilichtbühne am Roten Tor statt. Aufführungsdauer ist in etwa zweieinhalb Stunden, inklusive einer Pause. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es eine Tasteinführung – Treffpunkt: Eingang E. Die Mitnahme von Blindenführhunden ist selbstverständlich möglich. Das Programmheft als barrierefreie PDF finden Sie zeitnah auf der Homepage des Staatstheaters Augsburg.
Bitte buchen Sie über den Besucherservice, um von den Sonderpreisen bei der Vorstellung zu profitieren. Pauschal kostet ein Schwerbehindertenticket 11 Euro. Bei Eintrag „B“ im Ausweis ist die Begleitperson frei. E-Mail: tickets@staatstheater-augsburg.de oder unter der Telefonnummer: 0821 3244900. Die Theaterkasse hat Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, Donnerstag von 9:00 bis 17:30 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Freilichtbühne erreichen Sie mit den Straßenbahnlinien 2, 3 und 6 ab Hauptbahnhof oder Königsplatz oder mit der Buslinie 35.
Über Ihr Kommen freuen sich die Beschreiberinnen Carola Schweinbeck und Claudia Böhme.
Jutta Winter: Das war die Juli-Ausgabe der Bayernrundschau. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, an meine Interviewpartner und an alle, die mir Informationen und Beiträge schicken. Die Bayernrundschau ist ja ein Gemeinschaftswerk. Wenn Sie auch Informationen oder Beiträge für unser Vereinsmagazin haben, melden Sie sich gerne bei mir, entweder unter der E-Mail-Adresse bayernrundschau@bbsb.org oder rufen Sie mich an unter 09131 39274.
Bis zum nächsten Mal im September wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer mit erholsamen Urlaubs- und Ferientagen.
Es grüßt Sie herzlich Ihre Jutta Winter